PresseKat - Schneekoppe: Amtsgericht ordnet Insolvenz in Eigenregie an

Schneekoppe: Amtsgericht ordnet Insolvenz in Eigenregie an

ID: 1150763

Eine Information der Kanzlei PWB Rechtsanwälte

(firmenpresse) - 16. Dezember 2014. Das Amtsgericht Tostedt hat Anfang November das Insolvenzverfahren über die Schneekoppe Lifestyle GmbH (Buchholz) angeordnet. Dem erstellten Sanierungsplan sollen die Anleger am 22. Januar 2015 zustimmen. "Die Hauptlast einer Sanierung tragen meist die Anleger", sagt Sabrina Kirchner, spezialisierte Rechtsanwältin für atypisch stille Beteiligungen in der Kanzlei PWB Rechtsanwälte (www.pwb-law.com). Und rät deshalb, die Anlage auf mögliche Ansprüche prüfen zu lassen.

Was genau auf die Schneekoppe-Anleger zukommt, ist noch nicht sicher. In den letzten Monaten wurde ein Sanierungsplan erarbeitet, der den Investoren am 22. Januar 2015 vorgelegt werden soll. Rechtsanwältin Sabrina Kirchner: "Meist müssen die Anleger die Hauptlast derartiger Sanierungen tragen. Sie werden oft aufgefordert, auf einen Teil von Rückzahlungen zu verzichten. Oder sie müssen tolerieren, dass Zinszahlungen gestundet oder Richtung Null reduziert werden." Eine erste bittere Pille mussten Schneekoppe-Anleger schon schlucken; in diesem Jahr wurden den Gläubigern keine Zinsen zahlen. Und die hätten die Bilanz mit immerhin 645.000 Euro belastet.

Im September 2010 bot Schneekoppe Inhaberschuldverschreibungen im Gesamtwert von 10 Millionen Euro, einer Laufzeit von 5 Jahren und einer jährlichen Verzinsung von 6,45 Prozent an. "Zu einer Rückzahlung, die am 20.09.2015 anstehen würde, wird es wohl kaum mehr kommen", kommentiert die spezialisierte Rechtsanwältin. Noch im Dezember soll eine Versammlung der Gläubiger stattfinden, auf der ein gemeinsamer Vertreter gewählt werden kann. Sabrina Kirchner: "Anleger sollten bedenken, dass ein gemeinsamer Vertreter nicht nur Vorteile für den Einzelnen bringt. Immer wieder wird argumentiert, dass durch einen gemeinsamen Vertreter keine Kosten für den einzelnen Anleger entstehen. Allerdings wird der Insolvenzverwalter fürstlich aus der Insolvenzmasse bezahlt." Auch sei die Wahl eines gemeinsamen Vertreters eine reine Kann- und keine Muss-Bestimmung, so Rechtsanwältin Kirchner.





In jedem Fall sollten Anleger eventuelle Schadensersatzansprüche prüfen lassen. Außerdem steht im Schneekoppe-Prospekt angeblich, dass der Ausfall einer Zinszahlung die Gläubiger zu einer außerordentlichen Kündigung berechtigt. "Schon deshalb", so Sabrina Kirchner, "sollten Betroffene ihre Rechte vor dem Hintergrund der ausbleibenden Zinszahlung prüfen lassen."

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

PWB Rechtsanwälte

Die Kanzlei PWB Rechtsanwälte (Jena) ist auf das Kapitalanlage-, Kapitalmarkt- und das Wirtschaftsrecht ausgerichtet. Die Kanzlei berät private und institutionelle Kapitalanleger und kommunale Gebietskörperschaften auf allen Gebieten des Kapitalanlage- und Wirtschaftsrechts.

PWB Rechtsanwälte gehört zu den großen mitteldeutschen Anwaltskanzleien mit neun spezialisierten Juristinnen und Juristen und 50 nicht juristischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.



PresseKontakt / Agentur:

Agentur für KreativeKommunikation
Erich Jeske
Martinskloster 3
99084 Erfurt
info(at)jeske-pr.de
0361 7892609
http://www.jeske-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Pheromon Parfum - die goldene Geschenkidee zu Weihnachten VinschgauCard macht den Urlaub im Vinschgau noch attraktiver
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 16.12.2014 - 16:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1150763
Anzahl Zeichen: 2498

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Philipp Wolfgang
Stadt:

Jena


Telefon: 03641 35 35 08

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schneekoppe: Amtsgericht ordnet Insolvenz in Eigenregie an"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PWB Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Abgasskandal: Jetzt auch Mitsubishi und Nissan betroffen ...

21. April 2016. Nach den Abgasskandalen um die Fahrzeuge der VW-Gruppe (VW, Audi, Skoda, Seat) ist nun auch der japanische Hersteller Mitsubishi betroffen. Insgesamt sind rund 630.000 Autos, darunter über 450.000 Pkw, die für den Konkurrenten Nissa ...

BaFin schließt Maple Bank - Kundenkonten eingefroren ...

15. Februar 2016. Dass die BaFin ein Kreditinstitut schließt und die Konten sperrt, ist nichts Außergewöhnliches. Seit einigen Tagen bangen Kunden der Maple Bank (Frankfurt a. M.) um ihr Geld - die Konten wurden eingefroren. Ob die Maple Bank fä ...

Alle Meldungen von PWB Rechtsanwälte