Studierende können BAföG-Antrag zukünftig online stellen - Pilotversion geht an den Start
udierende können BAföG-Antrag zukünftig online stellen - Pilotversion geht an den Start
Von morgen an können Studierende in Nordrhein-Westfalen erstmals mit einer Pilotversion von "BAföG-Online" ihren Antrag auf Ausbildungsförderung über das Internet stellen. Die Pilotversion ermöglicht es Studierenden, Schülerinnen und Schülern sowie Meistern, ihren BAföG-Antrag online auszufüllen. Dabei überprüft die Software die am Bildschirm ausgefüllten Anträge auf Vollständigkeit und Plausibilität.
"BAföG-Online bedeutet eine wesentliche Erleichterung für die Studierenden und für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den BAföG-Ämtern. BAföG-Online wird das gesamte Verfahren noch einmal beschleunigen", sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze. In der Betaversion steht zunächst das zentrale Antragsformular für eine Online-Bearbeitung zur Verfügung. Die übrigen Formulare sollen bis zum kommenden Wintersemester verfügbar sein.
Auch die Studentenwerke NRW, deren Ämter für Ausbildungsförderung für die Bearbeitung der BAföG-Anträge vor Ort zuständig sind, begrüßen den Einstieg in den Online-Antrag. "Mit der Online-Bearbeitung des wichtigen Formblatts eins stehen wir natürlich erst am Anfang. Gerade für Studierende ist der alltägliche Umgang mit dem Internet selbstverständlich. Deshalb begrüßen wir es sehr, dass nun der Einstieg in eine zeitgemäße Kommunikation möglich wird", sagte Günther Remmel, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Studentenwerke NRW.
Jährlich werden in Nordrhein-Westfalen etwa 200.000 BAföG-Anträge gestellt, davon rund 130.000 Anträge auf Studierenden-BAföG. Bislang ist die Antragsstellung ausschließlich in Papierform möglich. Im vergangenen Jahr hatte das Wissenschaftsministerium die Mittel für die Bearbeitung des Studierenden-BAföG um 25 Prozent auf rund 19 Millionen Euro pro Jahr aufgestockt, um eine zügige Antragsbearbeitung in der Zeit des doppelten Abiturjahrgangs zu ermöglichen.
Ministerium für Wissenschaft und Forschung NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Telefon: (0211) 896-04
Mail:
poststelle@mwf.nrw.de

(pressrelations) - n BAföG-Antrag zukünftig online stellen - Pilotversion geht an den Start
Von morgen an können Studierende in Nordrhein-Westfalen erstmals mit einer Pilotversion von "BAföG-Online" ihren Antrag auf Ausbildungsförderung über das Internet stellen. Die Pilotversion ermöglicht es Studierenden, Schülerinnen und Schülern sowie Meistern, ihren BAföG-Antrag online auszufüllen. Dabei überprüft die Software die am Bildschirm ausgefüllten Anträge auf Vollständigkeit und Plausibilität.
"BAföG-Online bedeutet eine wesentliche Erleichterung für die Studierenden und für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den BAföG-Ämtern. BAföG-Online wird das gesamte Verfahren noch einmal beschleunigen", sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze. In der Betaversion steht zunächst das zentrale Antragsformular für eine Online-Bearbeitung zur Verfügung. Die übrigen Formulare sollen bis zum kommenden Wintersemester verfügbar sein.
Auch die Studentenwerke NRW, deren Ämter für Ausbildungsförderung für die Bearbeitung der BAföG-Anträge vor Ort zuständig sind, begrüßen den Einstieg in den Online-Antrag. "Mit der Online-Bearbeitung des wichtigen Formblatts eins stehen wir natürlich erst am Anfang. Gerade für Studierende ist der alltägliche Umgang mit dem Internet selbstverständlich. Deshalb begrüßen wir es sehr, dass nun der Einstieg in eine zeitgemäße Kommunikation möglich wird", sagte Günther Remmel, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Studentenwerke NRW.
Jährlich werden in Nordrhein-Westfalen etwa 200.000 BAföG-Anträge gestellt, davon rund 130.000 Anträge auf Studierenden-BAföG. Bislang ist die Antragsstellung ausschließlich in Papierform möglich. Im vergangenen Jahr hatte das Wissenschaftsministerium die Mittel für die Bearbeitung des Studierenden-BAföG um 25 Prozent auf rund 19 Millionen Euro pro Jahr aufgestockt, um eine zügige Antragsbearbeitung in der Zeit des doppelten Abiturjahrgangs zu ermöglichen.
Ministerium für Wissenschaft und Forschung NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Telefon: (0211) 896-04
Mail: poststelle(at)mwf.nrw.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Ministerium für Wissenschaft und Forschung NRW
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Telefon: (0211) 896-04
Mail: poststelle(at)mwf.nrw.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.12.2014 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1150353
Anzahl Zeichen: 4703
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Studierende können BAföG-Antrag zukünftig online stellen - Pilotversion geht an den Start"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ministerium für Wissenschaft und Forschung NRW (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
-westfälisches Anwendungszentrum der Fraunhofer Gesellschaft kommt nach Hamm
Das Land Nordrhein-Westfalen investiert in den Aufbau des Fraunhofer-Anwendungszentrums an der Fachhochschule Hamm-Lippstadt insgesamt 2,5 Millionen Euro in den nächste ...
sterium unterstützt Auf- und Ausbau von Lehramtsstudiengängen für das Berufskolleg
Fünf Hochschulverbünde erhalten in den nächsten fünf Jahren elf Millionen Euro für den Auf- und Ausbau neuer Studienangebote zur Ausbildung von Lehrerinnen ...