PresseKat - Valide Daten für Diagnose, Therapie und Prognose

Valide Daten für Diagnose, Therapie und Prognose

ID: 1150344

lide Daten für Diagnose, Therapie und Prognose


Kein weißer Kittel, keine Pipetten und außer leistungsfähiger Rechentechnik kein Hightech - für große Teile seiner Arbeit braucht André Scherag nicht mehr als einen Schreibtisch, Zeit und Ruhe. Doch der Beitrag seines Faches zur Verbesserung der medizinischen Versorgung ist nicht zu unterschätzen: Als Professor für Klinische Epidemiologie plant, erhebt und analysiert der 39-Jährige krankheitsbezogene Studien zu patientenrelevanten Fragen. Die Daten solcher Studien ermöglichen wichtige Aussagen zur Notwendigkeit und Effektivität medizinischer Maßnahmen im Sinne einer evidenzbasierten Medizin. Seit dem Wintersemester arbeiten Professor Scherag und seine dreiköpfige Gruppe am Universitätsklinikum Jena im Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum für Sepsis und Sepsisfolgen CSCC, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.

"Wir wissen, dass viele Patienten nach dem Überstehen einer Sepsis beispielsweise häufig an neurologischen Spätfolgen leiden - über Faktoren, die solchen Langzeitfolgen vorbeugen oder aber sie begünstigen, wissen wir fast nichts", so André Scherag. Deshalb wird eines seiner Forschungsvorhaben im CSCC die Auswertung bisheriger Registerdaten und die möglichst vollständige Erfassung klinischer Daten von ehemaligen Sepsispatienten mit dieser Fragestellung sein. André Scherag ist erfahren in der Konzipierung, Umsetzung und Auswertung multizentrischer Studien in verschiedensten medizinischen Fachgebieten und wird am Jenaer Uniklinikum eng mit dem Zentrum für Klinische Studien zusammenarbeiten.

Nach seinem Psychologiediplom in Marburg wechselte André Scherag in die Epidemiologie/ Biometrie und absolvierte während seiner Promotion berufsbegleitend in Heidelberg ein Masterstudium in Medizinischer Biometrie/Biostatistik. Mit einer eigenen Arbeitsgruppe am Uniklinikum Essen leitete er die Biostatistik am dortigen Zentrum für Klinische Studien und forschte auf dem Gebiet der molekularen Epidemiologie - u.a. zu genomweiten Assoziationsstudien, wo er sich auch habilitierte. Solche Studien suchen nach auffälligen Gemeinsamkeiten im Genom von Patienten mit einem bestimmten Krankheitsbild, die bei Probanden ohne Krankheit so nicht zu beobachten sind. Wie der Zusammenhang zwischen der Genveränderung und der Erkrankung zu erklären ist, muss dann weiter aufgeklärt werden, was wiederum eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Grundlagenwissenschaftlern voraussetzt. "Unsere Erfahrungen in großen genomweiten Studien zu so vielschichtigen Merkmalen wie der Gewichtsregulation oder zu psychiatrischen Störungen bieten gute Ansatzpunkte zu ähnlich komplexen Erkrankungen wie der Sepsis", ist sich Scherag sicher. Wichtige Partner dabei werden neben den Wissenschaftlern des CSCC die Medizinstatistiker des Uniklinikums, die Forscher des ZIK Septomics und die Spezialisten der Integrierten Biobank Jena sein.

Dass Studenten sein Fach meist als notwendiges Übel betrachten, versteht Professor Scherag als besondere Motivation für praxisorientierte Lehre: "Die Vorbehalte verschwinden, wenn die Studierenden verstehen, welche unmittelbaren Auswirkungen valide klinische Forschungsergebnisse auf die klinische Praxis haben können."


Kontakt:

Prof. Dr. André Scherag
Center for Sepsis Control and Care (CSCC), Universitätsklinikum Jena
Tel. 03641/ 9396692
E-Mail: andre.scherag[at]med.uni-jena.de

(pressrelations) - Diagnose, Therapie und Prognose


Kein weißer Kittel, keine Pipetten und außer leistungsfähiger Rechentechnik kein Hightech - für große Teile seiner Arbeit braucht André Scherag nicht mehr als einen Schreibtisch, Zeit und Ruhe. Doch der Beitrag seines Faches zur Verbesserung der medizinischen Versorgung ist nicht zu unterschätzen: Als Professor für Klinische Epidemiologie plant, erhebt und analysiert der 39-Jährige krankheitsbezogene Studien zu patientenrelevanten Fragen. Die Daten solcher Studien ermöglichen wichtige Aussagen zur Notwendigkeit und Effektivität medizinischer Maßnahmen im Sinne einer evidenzbasierten Medizin. Seit dem Wintersemester arbeiten Professor Scherag und seine dreiköpfige Gruppe am Universitätsklinikum Jena im Integrierten Forschungs- und Behandlungszentrum für Sepsis und Sepsisfolgen CSCC, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.

"Wir wissen, dass viele Patienten nach dem Überstehen einer Sepsis beispielsweise häufig an neurologischen Spätfolgen leiden - über Faktoren, die solchen Langzeitfolgen vorbeugen oder aber sie begünstigen, wissen wir fast nichts", so André Scherag. Deshalb wird eines seiner Forschungsvorhaben im CSCC die Auswertung bisheriger Registerdaten und die möglichst vollständige Erfassung klinischer Daten von ehemaligen Sepsispatienten mit dieser Fragestellung sein. André Scherag ist erfahren in der Konzipierung, Umsetzung und Auswertung multizentrischer Studien in verschiedensten medizinischen Fachgebieten und wird am Jenaer Uniklinikum eng mit dem Zentrum für Klinische Studien zusammenarbeiten.

Nach seinem Psychologiediplom in Marburg wechselte André Scherag in die Epidemiologie/ Biometrie und absolvierte während seiner Promotion berufsbegleitend in Heidelberg ein Masterstudium in Medizinischer Biometrie/Biostatistik. Mit einer eigenen Arbeitsgruppe am Uniklinikum Essen leitete er die Biostatistik am dortigen Zentrum für Klinische Studien und forschte auf dem Gebiet der molekularen Epidemiologie - u.a. zu genomweiten Assoziationsstudien, wo er sich auch habilitierte. Solche Studien suchen nach auffälligen Gemeinsamkeiten im Genom von Patienten mit einem bestimmten Krankheitsbild, die bei Probanden ohne Krankheit so nicht zu beobachten sind. Wie der Zusammenhang zwischen der Genveränderung und der Erkrankung zu erklären ist, muss dann weiter aufgeklärt werden, was wiederum eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Grundlagenwissenschaftlern voraussetzt. "Unsere Erfahrungen in großen genomweiten Studien zu so vielschichtigen Merkmalen wie der Gewichtsregulation oder zu psychiatrischen Störungen bieten gute Ansatzpunkte zu ähnlich komplexen Erkrankungen wie der Sepsis", ist sich Scherag sicher. Wichtige Partner dabei werden neben den Wissenschaftlern des CSCC die Medizinstatistiker des Uniklinikums, die Forscher des ZIK Septomics und die Spezialisten der Integrierten Biobank Jena sein.





Dass Studenten sein Fach meist als notwendiges Übel betrachten, versteht Professor Scherag als besondere Motivation für praxisorientierte Lehre: "Die Vorbehalte verschwinden, wenn die Studierenden verstehen, welche unmittelbaren Auswirkungen valide klinische Forschungsergebnisse auf die klinische Praxis haben können."


Kontakt:

Prof. Dr. André Scherag
Center for Sepsis Control and Care (CSCC), Universitätsklinikum Jena
Tel. 03641/ 9396692
E-Mail: andre.scherag[at]med.uni-jena.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Prof. Dr. André Scherag
Center for Sepsis Control and Care (CSCC), Universitätsklinikum Jena
Tel. 03641/ 9396692
E-Mail: andre.scherag[at]med.uni-jena.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Zentrum für Psychologische Psychotherapie der Universität Greifswald in neuen Räumen In Felix veritas ? neues Buch macht das Leben mit Asperger-Syndrom und Autismus erlebbar
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.12.2014 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1150344
Anzahl Zeichen: 7277

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Valide Daten für Diagnose, Therapie und Prognose"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Universitätsklinikum Jena (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Jena wird ?Gesundheitsregion von morgen? ...

dheitsregion von morgen" Mit rund sechs Millionen Euro wird in den kommenden vier Jahren die Gesundheitsregion Jena gefördert. Das Geld fließt in die Arbeit des Innovationsnetzwerks "VorteilJena". Dahinter stehen das Universitäts ...

Instrumententanz im Übungs-OP ...

im Übungs-OP Das medizinische Trainingszentrum SkillsLab am Universitätsklinikum Jena verfügt seit diesem Semester auch über einen Lehr-OP-Saal. Die für die Patientenversorgung nicht mehr genutzten Räumlichkeiten bieten den angehenden Ärzte ...

Alle Meldungen von Universitätsklinikum Jena