BBC World News strahlt die dreiteilige Kulturreihe Art of America aus
(pressrelations) -
Ausstrahlung ab dem 11. Januar 2014
London, den 10. Januar 2014. BBC World News widmet sich in einer neuen Kulturreihe der Kunst, die Amerika geformt hat. In der einzigartigen dreiteiligen Serie Art of America begibt sich der bekannte Kunsthistoriker und Kritiker Andrew Graham-Dixon auf eine ehrgeizige Reise durch die USA und erforscht die Kunst, die das moderne Amerika definiert hat. Auf seinem Weg trifft Andrew Menschen, die sich mit der reichen Kunsthistorie des Kontinents auskennen, darunter Billy Name, den ehemaligen Gefährten Andy Warhols.
Er beginnt seine Reise an der Küste von Virginia und besucht das elisabethanische Tor zur neuen Welt, wo John White einige der ersten Begegnungen der Europäer mit den amerikanischen Ureinwohnern abbildete, weiter nach Manhattan zu den abstrakten Expressionisten, der ersten amerikanischen Kunstbewegung, die die Welt anführte.
Auf dem Weg erforscht Andrew die Landschaftsmaler, die ein sich veränderndes Amerika einfingen. Er deckt die Geschichte von einzigartigen amerikanischen Exzentrikern auf, wie etwa den Grenzbewohner und Künstler John James Audubon, der jeden Vogel Amerikas zeichnete. Er erfährt die Geburt der Wolkenkratzer und die prophetische Architektur von Louis Sullivan in Chicago.
Andrew entdeckt außerdem die tragende Rolle von Künstlern, wie Andy Warhol, Edward Hopper und Philip Guston bei der Gestaltung des zeitgenössischen Amerika. Schließlich trifft Andrew die heute wichtigsten Künstler, darunter das Enfant Terrible Jeff Koons und den international anerkannten jungen Künstler Matthew Day Jackson.
Folge 1 ?Art of America - Looking for Paradise? Ausstrahlung auf BBC World News am Samstag, den 11. Januar 2014 at 02.10, 16.10 und am Sonntag, den 12. Januar 2014 um 10.10, 21.10 MEZ.
In der ersten Episode geht Andrew Graham-Dixon auf eine heroische Reise. Er folgt den Spuren der Pioniere, die die Grundfeste des modernen Amerika bauten.
Er reist nach Massachusetts und betrachtet dort die frühen Porträts der puritanischen Siedler. Er besucht Pennsylvania und deckt die dunkle Wahrheit hinter dem berühmten Gemälde von Benjamin West auf, das spektakuläre Bild, "der Vertrag von Penn mit den Indianern".
In Philadelphia blättert er die Seiten in dem weltweit teuersten Buch von John James Audubon "Birds of America" um. Er erforscht außerdem die Wildnis, die den großen amerikanischen Landschaftsmaler Thomas Cole inspirierte.
Folge 2 "Art of America - Modern Dreams? wird auf BBC World News am 18. Januar 2014 um 02.10, 15.10 und am 19. Januar 2014 um 10.10, 21.10 Uhr MEZ ausgestrahlt.
Den zweiten Teil seiner faszinierenden Reise beginnt Andrew Graham-Dixon am Fuße der Freiheitsstatue. Er besucht Downtown-Manhattan, um die rußgeschwärzte Welt der Maler John Sloan und George Bellows zu erforschen.
In Chicago spürt er den visionären Geist des Architekten Louis Sullivan auf und besucht Stockbridge in Massachusetts, um die Welt von Norman Rockwell zu erforschen. Andrew untersucht den Einfluss der Großen Depression auf Künstler wie Edward Hopper und Arshile Gorky.. Er findet außerdem heraus, wie dieser Kampf die erste international bedeutende Kunstrichtung Amerikas, den abstrakten Expressionismus beeinflusste.
Andrew pilgert außerdem in das ausgezeichnet erhaltene Studio von Jackson Pollock in Long Island, um die Geheimnis seiner einzigartigen "Drip-Technik" zu ergründen. Dann reist er quer durch Amerika und setzt sich mit einem der bewegenden Momente amerikanischer Kunst, der Rothko Capel in Houston Texas, auseinander.
Folge 3 "Art of America - What Lies Beneath? wird auf BBC World News am 25. Januar 2014 um 02.10, 16.10 Uhr und am 26. Januar 2014 um 10.10, 21.10 MEZ. ausgestrahlt.
In der letzten Folge der Serie erforscht Andrew Graham-Dixon die Gegenwartskunst und befasst sich mit den "Soup Can?-Gemälden von Warhols einstigen Gefährten Billy Name. Er interviewt einen der letzten noch lebenden großen Pop-Artisten, James Rosenquist.
Er reist nach Westen nach Los Angeles, eine künstliche Traumwelt, die den Grafikstil von Ed Ruscha inspirierte. Los Angeles leistete einen Beitrag zum Design des 20. Jahrhunderts, die Googie-Architektur.
Zurück im Osten besucht Andrew das Haus eines seiner bevorzugten Künstler des 20. Jahrhunderts, Philip Guston. Dort bekommt er einen privaten Einblick in dessen Werk. Andrew macht einen Abstecher ins Studio von Jeff Koons, und erfährt, wie das Enfant Terrible der Gegenwartskunst immer noch die Grenzen des amerikanischen Geschmacks herausfordert. Schließlich erforscht er die Auswirkungen von 9/11 auf Amerika, und wie eine neue Generation von Künstlern, wie etwa Matthew Day Jackson diese tragischen Ereignisse einordnen.
BBC World News, der internationale Nachrichten- und Informationskanal, sendet täglich 24 Stunden und ist in mehr als 200 Ländern und Regionen in aller Welt zu empfangen. Der Sender erreicht über 360 Millionen Haushalte und 1.8 Millionen Hotelzimmer. Die Inhalte des Senders sind außerdem auf 173 Kreuzfahrtschiffen, 53 Fluglinien und 23 Mobilfunknetzen zu empfangen. Weitere Informationen finden Sie unter bbc.com/tvschedule . BBC.com ist eine der angesehensten Marken im Web. Das globale Nachrichtenangebot der Site bietet internationale Nachrichten und fundierte Analysen für über 58 Millionen Unique Users jeden Monat.
Judith Huss,
Huss-PR-Consult,
Tel: 0049(0) 89 64945570
E-Mail: judith.huss(at)hussprconsult.de
Judith Huss,
Huss-PR-Consult,
Tel: 0049(0) 89 64945570
E-Mail: judith.huss(at)hussprconsult.de