PresseKat - Vortrag zur Energiewende in Deutschland

Vortrag zur Energiewende in Deutschland

ID: 1150023

rtrag zur Energiewende in Deutschland


Veranstaltung mit Andreas Löschel in der Reihe "Heidelberger Brücke"

Mit den Entwicklungen im Energiebereich in Deutschland beschäftigt sich ein Vortrag des Ökonomen Prof. Dr. Andreas Löschel, der am Montag, 13. Januar 2014, an der Universität Heidelberg stattfindet. Der Heidelberger Wissenschaftler erläutert die ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Probleme bei der Umsetzung des aktuellen Energiekonzeptes. Zu der Veranstaltung lädt das Heidelberg Center for the Environment (HCE) der Ruperto Carola im Rahmen der Vortragsreihe "Heidelberger Brücke" ein. Der Vortrag "Die Energiewende in Deutschland - gerade begonnen und schon am Ende?" findet im Hörsaal Campus Bergheim (Bergheimer Straße 58) statt und beginnt um 16.00 Uhr.

Das Energiekonzept der alten Bundesregierung vom September 2010 sieht einen langfristigen Umbau des deutschen Energiesystems bis Mitte des 21. Jahrhunderts vor. In seinem Vortrag befasst sich Andreas Löschel mit Problemen bei der Umsetzung und stellt Lösungsoptionen vor, die ein mögliches Scheitern der Energiewende verhindern könnten. Der Energieexperte wird die langfristigen Ziele und den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie die Weiterentwicklung des Fördersystems erläutern. Außerdem geht es um die Rolle des Netzausbaus und um die Verteilung der Kosten für Energie.

Andreas Löschel ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg und leitet den Forschungsbereich "Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement" am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. Seit 2011 ist er Vorsitzender der Expertenkommission der Bundesregierung zum Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft". Prof. Löschel ist zudem Leitautor für den fünften Sachstandsbericht des Weltklimarates IPCC.

Informationen im Internet:
www.hce.uni-heidelberg.de/veranstaltungen/hd_bruecke.html
www.zew.de/de/mitarbeiter/mitarbeiter.php3


Kontakt:

Dr. Nicole Vollweiler
Heidelberg Center for the Environment (HCE)
Telefon (06221) 54-6530
Nicole.Vollweiler@iup.uni-heidelberg.de

Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de

(pressrelations) - iewende in Deutschland


Veranstaltung mit Andreas Löschel in der Reihe "Heidelberger Brücke"

Mit den Entwicklungen im Energiebereich in Deutschland beschäftigt sich ein Vortrag des Ökonomen Prof. Dr. Andreas Löschel, der am Montag, 13. Januar 2014, an der Universität Heidelberg stattfindet. Der Heidelberger Wissenschaftler erläutert die ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Probleme bei der Umsetzung des aktuellen Energiekonzeptes. Zu der Veranstaltung lädt das Heidelberg Center for the Environment (HCE) der Ruperto Carola im Rahmen der Vortragsreihe "Heidelberger Brücke" ein. Der Vortrag "Die Energiewende in Deutschland - gerade begonnen und schon am Ende?" findet im Hörsaal Campus Bergheim (Bergheimer Straße 58) statt und beginnt um 16.00 Uhr.

Das Energiekonzept der alten Bundesregierung vom September 2010 sieht einen langfristigen Umbau des deutschen Energiesystems bis Mitte des 21. Jahrhunderts vor. In seinem Vortrag befasst sich Andreas Löschel mit Problemen bei der Umsetzung und stellt Lösungsoptionen vor, die ein mögliches Scheitern der Energiewende verhindern könnten. Der Energieexperte wird die langfristigen Ziele und den Ausbau der erneuerbaren Energien sowie die Weiterentwicklung des Fördersystems erläutern. Außerdem geht es um die Rolle des Netzausbaus und um die Verteilung der Kosten für Energie.

Andreas Löschel ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg und leitet den Forschungsbereich "Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement" am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. Seit 2011 ist er Vorsitzender der Expertenkommission der Bundesregierung zum Monitoring-Prozess "Energie der Zukunft". Prof. Löschel ist zudem Leitautor für den fünften Sachstandsbericht des Weltklimarates IPCC.

Informationen im Internet:
www.hce.uni-heidelberg.de/veranstaltungen/hd_bruecke.html




www.zew.de/de/mitarbeiter/mitarbeiter.php3


Kontakt:

Dr. Nicole Vollweiler
Heidelberg Center for the Environment (HCE)
Telefon (06221) 54-6530
Nicole.Vollweiler(at)iup.uni-heidelberg.de

Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Telefon (06221) 54-2311
presse(at)rektorat.uni-heidelberg.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Dr. Nicole Vollweiler
Heidelberg Center for the Environment (HCE)
Telefon (06221) 54-6530
Nicole.Vollweiler(at)iup.uni-heidelberg.de

Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Telefon (06221) 54-2311
presse(at)rektorat.uni-heidelberg.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Flüchtlingssozialarbeit - ein attraktives Arbeitsfeld!? TU Berlin: Christian Thomsen wird neuer Präsident der TU Berlin
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.12.2014 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1150023
Anzahl Zeichen: 5459

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vortrag zur Energiewende in Deutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

?Planck? Puts Einstein to the Test ...

nstein to the Test Data analysis of satellite mission on dark energy and theory of gravitation Researchers, including physicists from Heidelberg University, have gained new insights into dark energy and the theory of gravitation by analysing da ...

Heidelberger Astronomen entdecken einen seltenen Planeten ...

onomen entdecken einen seltenen Planeten Kepler-432b ist ein dichter, massereicher Himmelskörper mit extremen Jahreszeiten Einen seltenen Planeten haben unabhängig voneinander zwei Forschungsgruppen von Heidelberger Astronomen entdeckt. Der H ...

Alle Meldungen von Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg