PresseKat - Uraltes Rätsel der Zellteilung gelöst

Uraltes Rätsel der Zellteilung gelöst

ID: 1149351

dw) Uraltes Rätsel der Zellteilung gelöst


Pressemitteilung Nr. 1/2014

Uraltes Rätsel der Zellteilung gelöst
Göttinger Wissenschaftler entschlüsseln Mechanismus bei der Kondensation von Chromosomen

(pug) Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter der Leitung der Universität Göttingen hat einen zentralen Mechanismus der Zellteilung entschlüsselt. Ein auffälliges Merkmal der Zellteilung ist die Kondensation oder Verdichtung von Chromosomen, die zwar bereits vor mehr als 130 Jahren beobachtet wurde, deren Mechanismus aber bislang nur andeutungsweise verstanden war. Den Göttinger Forschern gelang es nun erstmals, in einer sich teilenden Zelle eine Kraft nachzuweisen, die diesen Prozess vorantreibt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.

Die Wissenschaftler am Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften unter der Leitung von Prof. Dr. Heinz Neumann verwendeten einen Trick aus der Synthetischen Biologie, um zelluläre Proteine mit Aminosäuren - den Bausteinen der Proteine - auszustatten, die in der Natur nicht vorkommen. Dadurch erhielten die Proteine besondere Eigenschaften, wie zum Beispiel die Fähigkeit, durch Bestrahlung Querverbindungen zu anderen Proteinen in der unmittelbaren Nachbarschaft aufzubauen. Die Forscher konnten so zum ersten Mal in einer intakten Zelle die Wechselwirkung zwischen Nukleosomen, den Grundbausteinen der Chromosomen, beobachten und zeigen, dass diese Wechselwirkung eine entscheidende Rolle bei der Kondensation der Chromosomen während der Zellteilung spielt. "Darüber hinaus haben wir den Mechanismus ihrer Regulation identifiziert", erläutert Prof. Neumann: Eine Kaskade von Signalen löst die Wechselwirkung zu Beginn der Zellteilung aus und unterdrückt sie nach deren Abschluss wieder.

"Fehler in diesem Prozess können chromosomale Veränderungen hervorrufen, eine der Hauptursachen für die Entstehung von Tumorzellen", so Prof. Neumann. "Mit der Aufdeckung der Mechanismen und Kräfte, die die Kondensation von Chromosomen steuern, könnten sich neue Möglichkeiten zur Entwicklung von alternativen Therapieansätzen gegen Krebs eröffnen."

Originalveröffentlichung: Bryan J. Wilkins et al. A Cascade of Histone Modifications Induces Chromatin Condensation in Mitosis. Science 2014. Doi: 10.1126/science.1244508.


Kontaktadresse:
Prof. Dr. Heinz Neumann
Georg-August-Universität Göttingen
Free Floater-Nachwuchsgruppe "Angewandte Synthetische Biologie"
Justus-von-Liebig-Weg 11, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-14088
E-Mail: hneumann@uni-goettingen.de

(pressrelations) - sel der Zellteilung gelöst


Pressemitteilung Nr. 1/2014

Uraltes Rätsel der Zellteilung gelöst
Göttinger Wissenschaftler entschlüsseln Mechanismus bei der Kondensation von Chromosomen

(pug) Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter der Leitung der Universität Göttingen hat einen zentralen Mechanismus der Zellteilung entschlüsselt. Ein auffälliges Merkmal der Zellteilung ist die Kondensation oder Verdichtung von Chromosomen, die zwar bereits vor mehr als 130 Jahren beobachtet wurde, deren Mechanismus aber bislang nur andeutungsweise verstanden war. Den Göttinger Forschern gelang es nun erstmals, in einer sich teilenden Zelle eine Kraft nachzuweisen, die diesen Prozess vorantreibt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.

Die Wissenschaftler am Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften unter der Leitung von Prof. Dr. Heinz Neumann verwendeten einen Trick aus der Synthetischen Biologie, um zelluläre Proteine mit Aminosäuren - den Bausteinen der Proteine - auszustatten, die in der Natur nicht vorkommen. Dadurch erhielten die Proteine besondere Eigenschaften, wie zum Beispiel die Fähigkeit, durch Bestrahlung Querverbindungen zu anderen Proteinen in der unmittelbaren Nachbarschaft aufzubauen. Die Forscher konnten so zum ersten Mal in einer intakten Zelle die Wechselwirkung zwischen Nukleosomen, den Grundbausteinen der Chromosomen, beobachten und zeigen, dass diese Wechselwirkung eine entscheidende Rolle bei der Kondensation der Chromosomen während der Zellteilung spielt. "Darüber hinaus haben wir den Mechanismus ihrer Regulation identifiziert", erläutert Prof. Neumann: Eine Kaskade von Signalen löst die Wechselwirkung zu Beginn der Zellteilung aus und unterdrückt sie nach deren Abschluss wieder.

"Fehler in diesem Prozess können chromosomale Veränderungen hervorrufen, eine der Hauptursachen für die Entstehung von Tumorzellen", so Prof. Neumann. "Mit der Aufdeckung der Mechanismen und Kräfte, die die Kondensation von Chromosomen steuern, könnten sich neue Möglichkeiten zur Entwicklung von alternativen Therapieansätzen gegen Krebs eröffnen."





Originalveröffentlichung: Bryan J. Wilkins et al. A Cascade of Histone Modifications Induces Chromatin Condensation in Mitosis. Science 2014. Doi: 10.1126/science.1244508.


Kontaktadresse:
Prof. Dr. Heinz Neumann
Georg-August-Universität Göttingen
Free Floater-Nachwuchsgruppe "Angewandte Synthetische Biologie"
Justus-von-Liebig-Weg 11, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-14088
E-Mail: hneumann(at)uni-goettingen.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Prof. Dr. Heinz Neumann
Georg-August-Universität Göttingen
Free Floater-Nachwuchsgruppe ?Angewandte Synthetische Biologie?
Justus-von-Liebig-Weg 11, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-14088
E-Mail:



drucken  als PDF  an Freund senden  Experte für medikamentöse Tumortherapie erläuterte Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten COPD: DMP stimmt mit Leitlinien weitgehend überein
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.12.2014 - 06:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1149351
Anzahl Zeichen: 5729

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Uraltes Rätsel der Zellteilung gelöst"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Georg-August-Universität Göttingen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Düfte: die geheime Sprache der Pilze ...

e Sprache der Pilze Forscherteam entdeckt Zusammenhang zwischen Duftstoffen und Wurzelwachstum Ein Forscherteam der Universitäten Göttingen und Freiburg sowie des Helmholtz Zentrums München hat einen Zusammenhang zwischen den Duftstoffen von ...

Die kleinsten Widerstände der Welt ...

erstände der Welt - Wissenschaftler untersuchen Spannungsabfall im Sub-Nanometerbereich Wissenschaftlern der Universitäten Göttingen und Erlangen ist ein wichtiger Schritt zu einem besseren Verständnis von kleinsten Widerständen gelungen. ...

Zukunft der digitalen Geisteswissenschaften ...

alen Geisteswissenschaften DH Summit 2015: Tagung über zukünftige Entwicklung von digitalen Forschungsinfrastrukturen Digitale Geisteswissenschaften oder auch "Digital Humanities" (DH) - dieser Begriff umfasst den systematischen Aus ...

Alle Meldungen von Georg-August-Universität Göttingen