Lebende Zellen schonend transportieren
bende Zellen schonend transportieren
Wissenschaftler müssen Zellkulturen häufig mit Kollegen in anderen Instituten, mit Industriepartnern oder Kunden austauschen. Häufig wird das Material in eingefrorenem Zustand transportiert. Doch beim Einfrieren - das mehrere Stunden dauert - bilden sich Eiskristalle, die den Zellen irreparable Schäden zufügen können. Aber auch beim späteren Auftauen besteht die Gefahr, dass die Zellen absterben. Dann muss eine neue Zellkultur angelegt werden, bevor die Forscher gut ein bis zwei Wochen später die geplanten Experimente und Analysen beginnen können.
Forscher der Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie EMB in Lübeck haben eine autarke Transportbox konstruiert, mit der sich lebende Zellen schonend bei optimalen Kulturbedingungen, zum Beispiel bei 37 Grad Celsius und einem Kohlendioxidgehalt (CO2) von 5 Prozent, bis zu 48 Stunden lang transportieren lassen. Handelsübliche Zellinkubatoren eignen sich hierfür nicht - mit ihren Kubikmeterausmaßen sind sie zu schwer und sperrig. Der zum Patent angemeldete Mini-Inkubator ist leicht und nicht größer als eine Paketschachtel. Ein interner Lithium-Ferrum-Akku betreibt die elektronisch geregelte Heizung und die CO2-Versorgung. Integrierte Sensoren überwachen und speichern diese Parameter, die zudem variabel einstellbar sind. Die eingebaute CO2-Kartusche lässt sich von außen wieder befüllen. Die wissenschaftlichen Arbeiten haben die Forscher abgeschlossen; die Zelltransportbox ist nun reif für die Serienproduktion.
Kontakt:
Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27 c
80686 München
Deutschland
Telefon: +49 (89) 1205-0
Telefax: +49 (89) 1205-7531
Mail:
info@fraunhofer.de
URL:
http://www.fraunhofer.de
(pressrelations) - honend transportieren
Wissenschaftler müssen Zellkulturen häufig mit Kollegen in anderen Instituten, mit Industriepartnern oder Kunden austauschen. Häufig wird das Material in eingefrorenem Zustand transportiert. Doch beim Einfrieren - das mehrere Stunden dauert - bilden sich Eiskristalle, die den Zellen irreparable Schäden zufügen können. Aber auch beim späteren Auftauen besteht die Gefahr, dass die Zellen absterben. Dann muss eine neue Zellkultur angelegt werden, bevor die Forscher gut ein bis zwei Wochen später die geplanten Experimente und Analysen beginnen können.
Forscher der Fraunhofer-Einrichtung für Marine Biotechnologie EMB in Lübeck haben eine autarke Transportbox konstruiert, mit der sich lebende Zellen schonend bei optimalen Kulturbedingungen, zum Beispiel bei 37 Grad Celsius und einem Kohlendioxidgehalt (CO2) von 5 Prozent, bis zu 48 Stunden lang transportieren lassen. Handelsübliche Zellinkubatoren eignen sich hierfür nicht - mit ihren Kubikmeterausmaßen sind sie zu schwer und sperrig. Der zum Patent angemeldete Mini-Inkubator ist leicht und nicht größer als eine Paketschachtel. Ein interner Lithium-Ferrum-Akku betreibt die elektronisch geregelte Heizung und die CO2-Versorgung. Integrierte Sensoren überwachen und speichern diese Parameter, die zudem variabel einstellbar sind. Die eingebaute CO2-Kartusche lässt sich von außen wieder befüllen. Die wissenschaftlichen Arbeiten haben die Forscher abgeschlossen; die Zelltransportbox ist nun reif für die Serienproduktion.
Kontakt:
Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27 c
80686 München
Deutschland
Telefon: +49 (89) 1205-0
Telefax: +49 (89) 1205-7531
Mail:
info(at)fraunhofer.deURL:
http://www.fraunhofer.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Fraunhofer-Gesellschaft
Hansastraße 27 c
80686 München
Deutschland
Telefon: +49 (89) 1205-0
Telefax: +49 (89) 1205-7531
Mail: info(at)fraunhofer.de
URL: http://www.fraunhofer.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.12.2014 - 06:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1149344
Anzahl Zeichen: 4031
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
rsage von Geo-Risiken
Wann wird der nächste Starkregen den Damm endgültig aufweichen? Unter welchen Bedingungen könnte der schon instabile Hang abrutschen? Wie hoch ist die Gefahr von Waldbränden bei anhaltend trockener Witterung? Naturkatastr ...
Nachhaltigkeit in Freiburg
Kann man aus nachwachsenden Rohstoffen sichere Autos bauen? Welche Technologien brauchen wir, um die Energiewende erfolgreich umzusetzen? Solchen und vielen weiteren Fragen widmen sich Forscherinnen und Forscher in Freib ...
uring Challenge 2015: Studentenprojekt belegt 1. Platz bei weltweitem Wettbewerb
Ob Gefriergeräte, Serverschränke oder Computer - alle Geräte benötigen für die Wärmeabfuhr ihrer Prozessoren Kühleinheiten, die die entstehende Abwärme über ...