PresseKat - NABU: Rund 80 Schutzprojekte für die seltene Bekassine

NABU: Rund 80 Schutzprojekte für die seltene Bekassine

ID: 1149166

NABU: Rund 80 Schutzprojekte für die seltene Bekassine

(pressrelations) -
"Vogel des Jahres 2013" weiter stark gefährdet

Die Bekassine, Vogel des Jahres 2013, wird immer seltener und findet immer weniger Brutmöglichkeiten. Das ist das Ergebnis einer Kartierung von Brutvorkommen, die der NABU zusammen mit seinem bayerischen Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) und dem Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) in diesem Jahr vorgenommen hat. Auch wenn die abschließenden Ergebnisse noch ausstehen, zeichnet sich nach der bisherigen Auswertung der Meldungen aus Niedersachsen, Brandenburg und Schleswig-Holstein ein weiterer erheblicher Bestandsrückgang ab. In den drei Bundesländern brüten zusammen über 50 Prozent der Bekassinen in Deutschland. Demgegenüber scheint die Zahl der brütenden Bekassinen in Sachsen-Anhalt, die etwa fünf Prozent des Bundesbestands beträgt, seit über zehn Jahren stabil zu sein.

"Mit den vorläufigen Daten wird bereits offensichtlich, dass auch nach dem Bekassinen-Jahr große Anstrengungen notwendig sind, um den Rückgang dieser Art zu stoppen", sagte NABU-Vogelschutzexperte Lars Lachmann. Hauptgrund für das Aussterben des Schnepfenvogels ist vor allem die systematische Zerstörung ihres Lebensraums. Heute sind 95 Prozent der heimischen Moore zerstört und 90 Prozent des Grünlandes in Deutschland intensiv bewirtschaftet. "Von der Politik erwarten wir daher einen konsequenten Schutz für alle Arten der Feuchtwiesen und Moore. Wiesen, Weiden und Moore zu erhalten und wiederzuvernässen ist zudem ein sehr effizienter Beitrag zum Klimaschutz", so Lachmann.

In Deutschland leben heute nur noch 5.500 bis 6.700 Bekassinen-Brutpaare - etwa die Hälfte des Bestandes von vor 20 Jahren. Dass der Vogel heute selten ist, macht sich auch im Bekanntheitsgrad bemerkbar. Nach einer aktuellen Online-Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov im Auftrag des NABU konnten über die Hälfte der Befragten die Frage "Was ist eine Bekassine?" nicht beantworten, lediglich 18 Prozent wussten, dass es ein Vogel ist.





Aktuell setzt sich der NABU für den Schutz des Lebensraumes der Bekassine ein. In rund 80 Projekten in ganz Deutschland kümmern sich NABU-Gruppen beispielsweise um die Pflege oder Neuanlage von Feuchtbiotopen oder ermutigen Landwirte zur Umsetzung von Förderprogrammen zum Schutz von Feuchtwiesenvögeln.


Naturschutzbund Deutschland e.V NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/284 984-1510
Telefax: 030-284 984-2000

Mail: presse(at)NABU.de
URL: http://www.nabu.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Naturschutzbund Deutschland e.V NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/284 984-1510
Telefax: 030-284 984-2000

Mail: presse(at)NABU.de
URL: http://www.nabu.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Henkel und Special Olympics: Gemeinsam stark Leighton Contractors to build Aurizon?s $100 million Hunter Valley train support facility
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.12.2014 - 19:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1149166
Anzahl Zeichen: 2838

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU: Rund 80 Schutzprojekte für die seltene Bekassine"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Naturschutzbund Deutschland e.V NABU (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Naturschutzbund Deutschland e.V NABU