PresseKat - Fachgesellschaften würdigen FAU-Forschung zum Salzstoffwechsel

Fachgesellschaften würdigen FAU-Forschung zum Salzstoffwechsel

ID: 1149160

chgesellschaften würdigen FAU-Forschung zum Salzstoffwechsel


American Heart Association und American Stroke Association (AHA/ASA) haben den Forscher mit dem "HBPR Mid Career Award for Research Excellence" geehrt. Die Abkürzung "HBPR" steht für "High Blood Pressure Research", die Erforschung des Bluthochdrucks, seiner Ursachen und möglicher Folgeerkrankungen. Wer den Award erhält, ist zudem eingeladen, bei der British Hypertension Society im Folgejahr einen Vortrag zu halten, in dem er seine Ergebnisse präsentiert. Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (Nierenheilkunde), seit 2009 die größte Interessensvertretung von Nephrologen im deutschsprachigen Raum, verlieh Prof. Titze auf ihrem Jahreskongress Anfang Oktober 2013 den Franz-Volhard-Preis. Diese Auszeichnung, verbunden mit einer Preissumme von 10.000 Euro, fördert herausragende Wissenschaftler, die sich außergewöhnliche Verdienste auf dem Gebiet der experimentellen und klinischen Nierenforschung erworben haben.

Titze und seine Kollegen fanden in einer Reihe von Studien heraus, dass nicht allein die Nieren im Zusammenspiel mit Gehirn und Blutgefäßen den Salzgehalt im Körper regulieren, der sich auf den Blutdruck auswirkt. Andere Organe sind ebenfalls beteiligt: Insbesondere die Haut, aber auch Muskelgewebe speichern Natrium-Ionen. "Unter dieser Voraussetzung ist eher zu verstehen, dass es für Salzzufuhr und -abbau offenbar Rhythmen gibt, die sich über Wochen und sogar Monate erstrecken", sagt Titze. Bis das Team die Daten eines kontrollierten Langzeitversuchs auswerten konnte, wurde ein täglicher Ausgleich in der medizinischen Praxis nicht hinterfragt. Die neue Sicht wurde durch das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ermöglicht: 2009 und 2010 testete die Mars500-Mission in einer Simulation über mehrere Monate das Leben im All.

Doch noch ist bei weitem nicht alles geklärt, wie der Forscher betont. Das neueste Ergebnis der Gruppe aus einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt lautet, dass Immunzellen und Lymphgefäße im Salzstoffwechsel mitmischen. Nach ihren Untersuchungen sammeln sich Natrium und Chloride in der Haut von Mäusen an, die sehr salzreiches Futter erhalten. Dies veranlasst Phagozyten - deren Amt es sonst ist, Fremdkörper und Krankheitserreger zu beseitigen - zu einem Sondereinsatz. Die "Fresszellen" aktivieren ein bestimmtes Protein und setzen damit einen Prozess in Gang, der Lymphgefäße letztendlich dazu anregt, Elektrolyte verstärkt aus dem Körper zu spülen.

Die molekularbiologischen Analysen stützte das Team durch genetische Studien. Wird demnach das zum Protein gehörige Gen ausgeschaltet oder können die Lymphgefäße das Signal nicht empfangen, weil ihre "Antenne" gekappt wird, lagern sich verstärkt Kochsalzbestandteile in der Haut ein. Um herauszufinden, ob im Gewebe gespeichertes Salz dem Herz-Kreislauf-System schadet, werden nun in den kommenden fünf Jahren rund 2.000 Personen zweimal jährlich medizinisch untersucht. Die "Salzdepots" im Körper werden mittels einer neu entwickelten nicht-invasiven Methode auf Basis der Magnetresonanztomographie aufgespürt.

Auch der Einfluss bestimmter Medikamente oder eines veränderten Lebensstils auf das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden bzw. andere arterielle Erkrankungen zu entwickeln, soll überprüft werden. Schließlich werden die Forscher weiter dem Immunsystem als einem möglichen Akteur in diesem komplexen Balanceakt auf der Spur bleiben. "Vielleicht gibt es eine zusätzliche homoöstatische, auf das Stoffgleichgewicht bezogene Immunfunktion, die genau so wichtig ist wie die Immunabwehr von Krankheitserregern", überlegt Jens Titze. Dann hätten die "Polizisten" des Organismus noch eine Aufgabe mehr.


Weitere Informationen:

Prof. Dr. Jens Titze
jens.titze@uk-erlangen.de
jens.m.titze@Vanderbilt.Edu

(pressrelations) - n würdigen FAU-Forschung zum Salzstoffwechsel


American Heart Association und American Stroke Association (AHA/ASA) haben den Forscher mit dem "HBPR Mid Career Award for Research Excellence" geehrt. Die Abkürzung "HBPR" steht für "High Blood Pressure Research", die Erforschung des Bluthochdrucks, seiner Ursachen und möglicher Folgeerkrankungen. Wer den Award erhält, ist zudem eingeladen, bei der British Hypertension Society im Folgejahr einen Vortrag zu halten, in dem er seine Ergebnisse präsentiert. Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (Nierenheilkunde), seit 2009 die größte Interessensvertretung von Nephrologen im deutschsprachigen Raum, verlieh Prof. Titze auf ihrem Jahreskongress Anfang Oktober 2013 den Franz-Volhard-Preis. Diese Auszeichnung, verbunden mit einer Preissumme von 10.000 Euro, fördert herausragende Wissenschaftler, die sich außergewöhnliche Verdienste auf dem Gebiet der experimentellen und klinischen Nierenforschung erworben haben.

Titze und seine Kollegen fanden in einer Reihe von Studien heraus, dass nicht allein die Nieren im Zusammenspiel mit Gehirn und Blutgefäßen den Salzgehalt im Körper regulieren, der sich auf den Blutdruck auswirkt. Andere Organe sind ebenfalls beteiligt: Insbesondere die Haut, aber auch Muskelgewebe speichern Natrium-Ionen. "Unter dieser Voraussetzung ist eher zu verstehen, dass es für Salzzufuhr und -abbau offenbar Rhythmen gibt, die sich über Wochen und sogar Monate erstrecken", sagt Titze. Bis das Team die Daten eines kontrollierten Langzeitversuchs auswerten konnte, wurde ein täglicher Ausgleich in der medizinischen Praxis nicht hinterfragt. Die neue Sicht wurde durch das Deutsche Zentrum für Luft-und Raumfahrt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ermöglicht: 2009 und 2010 testete die Mars500-Mission in einer Simulation über mehrere Monate das Leben im All.

Doch noch ist bei weitem nicht alles geklärt, wie der Forscher betont. Das neueste Ergebnis der Gruppe aus einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt lautet, dass Immunzellen und Lymphgefäße im Salzstoffwechsel mitmischen. Nach ihren Untersuchungen sammeln sich Natrium und Chloride in der Haut von Mäusen an, die sehr salzreiches Futter erhalten. Dies veranlasst Phagozyten - deren Amt es sonst ist, Fremdkörper und Krankheitserreger zu beseitigen - zu einem Sondereinsatz. Die "Fresszellen" aktivieren ein bestimmtes Protein und setzen damit einen Prozess in Gang, der Lymphgefäße letztendlich dazu anregt, Elektrolyte verstärkt aus dem Körper zu spülen.





Die molekularbiologischen Analysen stützte das Team durch genetische Studien. Wird demnach das zum Protein gehörige Gen ausgeschaltet oder können die Lymphgefäße das Signal nicht empfangen, weil ihre "Antenne" gekappt wird, lagern sich verstärkt Kochsalzbestandteile in der Haut ein. Um herauszufinden, ob im Gewebe gespeichertes Salz dem Herz-Kreislauf-System schadet, werden nun in den kommenden fünf Jahren rund 2.000 Personen zweimal jährlich medizinisch untersucht. Die "Salzdepots" im Körper werden mittels einer neu entwickelten nicht-invasiven Methode auf Basis der Magnetresonanztomographie aufgespürt.

Auch der Einfluss bestimmter Medikamente oder eines veränderten Lebensstils auf das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden bzw. andere arterielle Erkrankungen zu entwickeln, soll überprüft werden. Schließlich werden die Forscher weiter dem Immunsystem als einem möglichen Akteur in diesem komplexen Balanceakt auf der Spur bleiben. "Vielleicht gibt es eine zusätzliche homoöstatische, auf das Stoffgleichgewicht bezogene Immunfunktion, die genau so wichtig ist wie die Immunabwehr von Krankheitserregern", überlegt Jens Titze. Dann hätten die "Polizisten" des Organismus noch eine Aufgabe mehr.


Weitere Informationen:

Prof. Dr. Jens Titze
jens.titze(at)uk-erlangen.de
jens.m.titze(at)Vanderbilt.Edu

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Prof. Dr. Jens Titze
jens.titze(at)uk-erlangen.de
jens.m.titze(at)Vanderbilt.Edu



drucken  als PDF  an Freund senden  Geburtenkontrolle im Zoo: Veterinären gelingt schwierige Flusspferd-Kastration Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Ende von
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.12.2014 - 18:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1149160
Anzahl Zeichen: 8381

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fachgesellschaften würdigen FAU-Forschung zum Salzstoffwechsel"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

FAU-Mediziner finden neue Funktion von Krebsmedikament ...

den neue Funktion von Krebsmedikament Neurochirurgen des Universitätsklinikums Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben eine neue Funktion eines Krebsmedikaments entdeckt. Bisher wird der Wirkstoff Sunitinib be ...

Gruppendynamik von Atomen ...

n Atomen Die Ergebnisse tragen zum besseren Verständnis des Stofftransportes in Flüssigkeiten bei, der den Verlauf einer Vielzahl technologisch relevanter Prozesse wie das Laden bzw. Entladen von Batterien, der Elektrolyse und chemische Reaktion ...

Neutrinojagd im ewigen Eis ...

wigen Eis Neutrinos sind winzige Elementarteilchen, die durch das Weltall rasen. Sie entstehen - der Theorie nach - zum Beispiel in der Nähe von supermassiven schwarzen Löchern im Zentrum von Galaxien oder in der Folge gewaltiger Sternenexplosio ...

Alle Meldungen von Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg