PresseKat - NABU: Wie oft wird der Grünspecht gesichtet?

NABU: Wie oft wird der Grünspecht gesichtet?

ID: 1148998

NABU: Wie oft wird der Grünspecht gesichtet?

(pressrelations) -
Bundesweite Mitmachaktion "Stunde der Wintervögel" vom 3. bis 6. Januar

Vögel beobachten macht Spaß. Zumal an den Vogelfutterstellen jetzt Hochbetrieb herrscht. Doch welche Arten kommen in unseren Gärten und Parks besonders häufig vor, gibt es regionale Unterschiede und macht sich der Klimawandel besonders bemerkbar? Antwort auf diese Fragen soll die "Stunde der Wintervögel" vom 3. bis 6. Januar geben. Bereits zum vierten Mal ruft der NABU zur größten deutschen "Citizen Science"-Aktion auf. Besondere Aufmerksamkeit verdient 2014 der Grünspecht, den LBV und NABU zum Vogel des Jahres gekürt haben. Zwar ist dieser längst nicht so häufig wie der Buntspecht, aber auch der Grünspecht lässt sich im Winter regelmäßig in Gärten und Parks blicken.

Die Wintervogelzählung funktioniert ganz einfach: Von einem ruhigen Beobachtungsplätzchen aus wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde auf einmal zu beobachten ist. Die Beobachtungen können dann im Internet unter www.stundederwintervoegel.de bis zum 14. Januar gemeldet werden, die Ergebnisse werden dort live ausgewertet. Zudem ist am 4. und 5. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800-1157-115 geschaltet.

Das pure Interesse und die Freude an der Vogelwelt reichen zur Teilnahme aus, eine besondere Qualifikation ist für die Wintervogelzählung nicht nötig. An der dritten bundesweiten "Stunde der Wintervögel" 2013 haben sich mehr als 90.000 Naturfreunde beteiligt. Es dürfen aber gerne noch mehr werden. Je größer die Teilnehmerzahl ist, desto wertvoller werden die Ergebnisse. Im vergangenen Jahr meldeten die Teilnehmer rund 2,7 Millionen Vögel. Häufigste Art war dabei die Kohlmeise, dicht gefolgt vom Haussperling sowie Blaumeise, Feldsperling und Amsel auf den Plätzen drei bis fünf. Nun erhoffen sich der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV), auch 2014 wieder eine rege Beteiligung.





Zur Aktion stellt der NABU eine Zählhilfe, Porträts der häufigsten Vogelarten sowie Tipps zur Winterfütterung zur Verfügung. Für Printmedien gibt es einen druckfähigen Teilnahmecoupon samt Vogelgalerie, Onlinemedien können die Meldemöglichkeit zur "Stunde der Wintervögel" als Widget einbinden.
Weitere Infos finden Sie unter http://www.nabu.de/aktionenundprojekte/stundederwintervoegel/medieninfos


Naturschutzbund Deutschland e.V NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/284 984-1510
Telefax: 030-284 984-2000

Mail: presse(at)NABU.de
URL: http://www.nabu.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Naturschutzbund Deutschland e.V NABU
Charitéstraße 3
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/284 984-1510
Telefax: 030-284 984-2000

Mail: presse(at)NABU.de
URL: http://www.nabu.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Logistiker können zu 'Suchmaschinen der realen Welt' werden www.GewinnerAktien.com: Evotec Aktie mit neuem Anlauf auf 5 Euro? GewinnerAktie in dieser Ausgabe
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 14.12.2014 - 08:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1148998
Anzahl Zeichen: 3040

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NABU: Wie oft wird der Grünspecht gesichtet?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Naturschutzbund Deutschland e.V NABU (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Naturschutzbund Deutschland e.V NABU