Ausgezeichnete Arbeit über die Entwicklung von Apps
sgezeichnete Arbeit über die Entwicklung von Apps
Göttinger Student der Wirtschaftsinformatik gewinnt David-Kopf-Hochschulpreis 2013
Christopher Wilke, Absolvent des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik der Universität Göttingen, hat den renommierten David-Kopf-Hochschulpreis gewonnen. Ausgezeichnet wurde seine Masterarbeit zum Thema "Evaluation plattformunabhängiger Entwicklungsansätze für mobile Endgeräte" an der Professur für Informationsmanagement der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Lutz Kolbe und seinem wissenschaftlichen Mitarbeiter Simon Trang. Mit der Auszeichnung ist ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro verbunden.
Die Arbeit von Christopher Wilke lag bei der Jury vor allem wegen des engen Bezugs zur Wirtschaft ganz vorn. Entwickler von Apps für mobile Kommunikationsgeräte wie Smartphones müssen ihre Software heute meist plattformspezifisch und somit mehrfach programmieren, um sie beispielsweise für verschiedene Betriebssysteme anwendbar zu machen. Christopher Wilke konnte Ansätze zeigen und vergleichen, wie Apps zukünftig plattformunabhängig entwickelt werden können.
Der David-Kopf-Preis wird seit 2005 jährlich an herausragende Diplom- und Masterarbeiten aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen vergeben. Christopher Wilke hat sich in einem mehrstufigen Verfahren gegen 51 Konkurrenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgesetzt.
Kontaktadresse:
Gesche Quent
Beauftragte für Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Platz der Göttinger Sieben 3,
37073 Göttingen,
Telefon (0551) 39-5847
E-Mail:
gesche.quent@wiwi.uni-goettingen.de
(pressrelations) - beit über die Entwicklung von Apps
Göttinger Student der Wirtschaftsinformatik gewinnt David-Kopf-Hochschulpreis 2013
Christopher Wilke, Absolvent des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik der Universität Göttingen, hat den renommierten David-Kopf-Hochschulpreis gewonnen. Ausgezeichnet wurde seine Masterarbeit zum Thema "Evaluation plattformunabhängiger Entwicklungsansätze für mobile Endgeräte" an der Professur für Informationsmanagement der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Lutz Kolbe und seinem wissenschaftlichen Mitarbeiter Simon Trang. Mit der Auszeichnung ist ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro verbunden.
Die Arbeit von Christopher Wilke lag bei der Jury vor allem wegen des engen Bezugs zur Wirtschaft ganz vorn. Entwickler von Apps für mobile Kommunikationsgeräte wie Smartphones müssen ihre Software heute meist plattformspezifisch und somit mehrfach programmieren, um sie beispielsweise für verschiedene Betriebssysteme anwendbar zu machen. Christopher Wilke konnte Ansätze zeigen und vergleichen, wie Apps zukünftig plattformunabhängig entwickelt werden können.
Der David-Kopf-Preis wird seit 2005 jährlich an herausragende Diplom- und Masterarbeiten aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen vergeben. Christopher Wilke hat sich in einem mehrstufigen Verfahren gegen 51 Konkurrenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgesetzt.
Kontaktadresse:
Gesche Quent
Beauftragte für Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Platz der Göttinger Sieben 3,
37073 Göttingen,
Telefon (0551) 39-5847
E-Mail:
gesche.quent(at)wiwi.uni-goettingen.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Gesche Quent
Beauftragte für Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen ? Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Platz der Göttinger Sieben 3,
37073 Göttingen,
Telefon (0551) 39-5847
E-Mail: gesche.quent(at)wiwi.uni-goettingen.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.12.2014 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1148775
Anzahl Zeichen: 4085
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
e Sprache der Pilze
Forscherteam entdeckt Zusammenhang zwischen Duftstoffen und Wurzelwachstum
Ein Forscherteam der Universitäten Göttingen und Freiburg sowie des Helmholtz Zentrums München hat einen Zusammenhang zwischen den Duftstoffen von ...
erstände der Welt
- Wissenschaftler untersuchen Spannungsabfall im Sub-Nanometerbereich
Wissenschaftlern der Universitäten Göttingen und Erlangen ist ein wichtiger Schritt zu einem besseren Verständnis von kleinsten Widerständen gelungen. ...
alen Geisteswissenschaften
DH Summit 2015: Tagung über zukünftige Entwicklung von digitalen Forschungsinfrastrukturen
Digitale Geisteswissenschaften oder auch "Digital Humanities" (DH) - dieser Begriff umfasst den systematischen Aus ...