Ohne Forschung herrscht Stillstand im Spitzensport
ne Forschung herrscht Stillstand im Spitzensport
Als Einrichtung der sportwissenschaftlichen Forschungsförderung ist das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) ein für die deutsche Sportwissenschaft wichtiger und unverzichtbarer Partner. Das BISp unterstützt mit den jährlich aus dem Haushalt des BMI ausgeschütteten Fördermitteln die Forschung im Bereich des Leistungssports. Die Mittel werden in strukturierten Vergabeverfahren des BISp mit der Unterstützung gutachterlicher Stellungnahmen an Projekte der Kolleginnen und Kollegen an den sportwissenschaftlichen Einrichtungen der Universitäten in Deutschland im Wettbewerb vergeben.
Aufgrund der knappen Forschungsmittel in den vergangenen Jahren und der Mittelbindungen durch mehrjährig geförderte BISp-Projekte, können im Jahr 2014, laut Angaben des BISp, lediglich 5 Antragsprojekte neu gestartet werden, üblich sind 25 Anträge pro Jahr. Noch härter trifft es die sportwissenschaftliche Spitzensportforschung im Jahr 2015. Die allgemeine Antragsrunde für Forschungsprojekte soll für mindestens ein Jahr vollständig ausgesetzt werden. Unsicher ist auch inwieweit Forschungsthemen aus der Sportpraxis, die über den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) generiert wurden, vom BISp ausgeschrieben und gefördert werden können.
dvs-Präsident Prof. Dr. Kuno Hottenrott: "Wenn in der Sportwissenschaft keine bzw. kaum Forschung für den Leistungssport finanziert werden kann, wird sie in ihrer Beitragsfähigkeit für den Spitzensport gelähmt. Stillstand würde eintreten und die Vielfalt in den Leistungen wäre nicht mehr gegeben. Es ist hervorzuheben, dass das BISp eine hohe Zahl an Forschungsanträgen unterstützen möchte, doch die auferlegten Einsparungen bremsen viele Anträge aus, die Projekte können erst in 1 oder 2 Jahren starten. Was aber viel dramatischer wiegt ist die Tatsache, dass keine neuen Anträge gestellt werden können, dies können wir nicht akzeptieren!"
Von der "Globalen Minderausgabe", die zugunsten des Betreuungsgelds erbracht werden muss, sind alle Bundesministerien und deren Geschäftsbereiche betroffen. Die Einsparungen im BISp wurden vom BMI und BMF ausschließlich auf den Bereich der Forschungstitel bestimmt. "Diese Festlegung, nur im Forschungsbereich des BISp Mittel einzusparen, ist nicht nachvollziehbar", sagt Hottenrott.
Das BISp koordiniert u. a. die Ausschreibungen und Auswahlverfahren, begleitet die zahlreichen sportwissenschaftlichen Projekte und überwacht die ordnungsgemäße Verwendung der Bundesmittel. Das BISp ist entscheidendes Bindeglied zwischen Leistungssport, dem DOSB und seinen Mitgliedsorganisationen, der Sportpolitik und den sportwissenschaftlichen Einrichtungen, darunter den mehr als 60 sportwissenschaftlichen Hochschuleinrichtungen in Deutschland.
Kuno Hottenrott: "Wenn sportwissenschaftliche Forschung und professionelle sportwissenschaftliche Unterstützung von Sportlern nicht oder immer schwieriger möglich sind, dann fällt eine wichtige Säule im Wissenschaftlichen Verbundsystem für den Leistungssport weg, was letztlich eine Schwächung des deutschen Leistungssports zur Folge hat. Es muss deshalb im öffentlichen Interesse liegen, dass Forschung für den Leistungssport auch zukünftig in ausreichendem Maße gefördert wird, somit sich der Leistungssport weiterentwickeln kann".
Kontakt:
Prof. Dr. Kuno Hottenrott
dvs-Präsident
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Medien, Kommunikation und Sport
Department Sportwissenschaft
von-Seckendorff-Platz 2
06120 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 55-24421/-24433
Fax: (0345) 55-27054
E-Mail:
kuno.hottenrott@sport.uni-halle.de
dvs-Geschäftsstelle
Postfach 73 02 29
22122 Hamburg
Tel.: +49 40 67941212
Fax: +49 40 67941213
info@sportwissenschaft.de
www.sportwissenschaft.de
(pressrelations) - rrscht Stillstand im Spitzensport
Als Einrichtung der sportwissenschaftlichen Forschungsförderung ist das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) ein für die deutsche Sportwissenschaft wichtiger und unverzichtbarer Partner. Das BISp unterstützt mit den jährlich aus dem Haushalt des BMI ausgeschütteten Fördermitteln die Forschung im Bereich des Leistungssports. Die Mittel werden in strukturierten Vergabeverfahren des BISp mit der Unterstützung gutachterlicher Stellungnahmen an Projekte der Kolleginnen und Kollegen an den sportwissenschaftlichen Einrichtungen der Universitäten in Deutschland im Wettbewerb vergeben.
Aufgrund der knappen Forschungsmittel in den vergangenen Jahren und der Mittelbindungen durch mehrjährig geförderte BISp-Projekte, können im Jahr 2014, laut Angaben des BISp, lediglich 5 Antragsprojekte neu gestartet werden, üblich sind 25 Anträge pro Jahr. Noch härter trifft es die sportwissenschaftliche Spitzensportforschung im Jahr 2015. Die allgemeine Antragsrunde für Forschungsprojekte soll für mindestens ein Jahr vollständig ausgesetzt werden. Unsicher ist auch inwieweit Forschungsthemen aus der Sportpraxis, die über den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) generiert wurden, vom BISp ausgeschrieben und gefördert werden können.
dvs-Präsident Prof. Dr. Kuno Hottenrott: "Wenn in der Sportwissenschaft keine bzw. kaum Forschung für den Leistungssport finanziert werden kann, wird sie in ihrer Beitragsfähigkeit für den Spitzensport gelähmt. Stillstand würde eintreten und die Vielfalt in den Leistungen wäre nicht mehr gegeben. Es ist hervorzuheben, dass das BISp eine hohe Zahl an Forschungsanträgen unterstützen möchte, doch die auferlegten Einsparungen bremsen viele Anträge aus, die Projekte können erst in 1 oder 2 Jahren starten. Was aber viel dramatischer wiegt ist die Tatsache, dass keine neuen Anträge gestellt werden können, dies können wir nicht akzeptieren!"
Von der "Globalen Minderausgabe", die zugunsten des Betreuungsgelds erbracht werden muss, sind alle Bundesministerien und deren Geschäftsbereiche betroffen. Die Einsparungen im BISp wurden vom BMI und BMF ausschließlich auf den Bereich der Forschungstitel bestimmt. "Diese Festlegung, nur im Forschungsbereich des BISp Mittel einzusparen, ist nicht nachvollziehbar", sagt Hottenrott.
Das BISp koordiniert u. a. die Ausschreibungen und Auswahlverfahren, begleitet die zahlreichen sportwissenschaftlichen Projekte und überwacht die ordnungsgemäße Verwendung der Bundesmittel. Das BISp ist entscheidendes Bindeglied zwischen Leistungssport, dem DOSB und seinen Mitgliedsorganisationen, der Sportpolitik und den sportwissenschaftlichen Einrichtungen, darunter den mehr als 60 sportwissenschaftlichen Hochschuleinrichtungen in Deutschland.
Kuno Hottenrott: "Wenn sportwissenschaftliche Forschung und professionelle sportwissenschaftliche Unterstützung von Sportlern nicht oder immer schwieriger möglich sind, dann fällt eine wichtige Säule im Wissenschaftlichen Verbundsystem für den Leistungssport weg, was letztlich eine Schwächung des deutschen Leistungssports zur Folge hat. Es muss deshalb im öffentlichen Interesse liegen, dass Forschung für den Leistungssport auch zukünftig in ausreichendem Maße gefördert wird, somit sich der Leistungssport weiterentwickeln kann".
Kontakt:
Prof. Dr. Kuno Hottenrott
dvs-Präsident
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Medien, Kommunikation und Sport
Department Sportwissenschaft
von-Seckendorff-Platz 2
06120 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 55-24421/-24433
Fax: (0345) 55-27054
E-Mail: kuno.hottenrott(at)sport.uni-halle.de
dvs-Geschäftsstelle
Postfach 73 02 29
22122 Hamburg
Tel.: +49 40 67941212
Fax: +49 40 67941213
info(at)sportwissenschaft.de
www.sportwissenschaft.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Prof. Dr. Kuno Hottenrott
dvs-Präsident
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Medien, Kommunikation und Sport
Department Sportwissenschaft
von-Seckendorff-Platz 2
06120 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 55-24421/-24433
Fax: (0345) 55-27054
E-Mail: kuno.hottenrott(at)sport.uni-halle.de
dvs-Geschäftsstelle
Postfach 73 02 29
22122 Hamburg
Tel.: +49 40 67941212
Fax: +49 40 67941213
info(at)sportwissenschaft.de
www.sportwissenschaft.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.12.2014 - 08:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1148669
Anzahl Zeichen: 8503
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Ohne Forschung herrscht Stillstand im Spitzensport"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).