Die Faszination der Tropfen
e Faszination der Tropfen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat der UniversitĂ€t Stuttgart die Fortsetzung des transregionalen Sonderforschungsbereich 75 (SFB-TRR 75) zum Thema "Tropfendynamische Prozesse unter extremen Umgebungsbedingungen" bewilligt. In diesem Transregio kooperieren Stuttgarter Forscher mit der Technischen UniversitĂ€t Darmstadt und dem Deutschen Zentrum fĂŒr Luft- und Raumfahrt (DLR) in Lampoldshausen. Sprecher ist Prof. Bernhard Weigand vom Institut der Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt der UniversitĂ€t Stuttgart. Die Finanzierung betrĂ€gt fĂŒr das Jahr 2014 2,2 Millionen Euro und in den folgenden drei Jahren jeweils 1,7 Millionen Euro.
Mit der VerlĂ€ngerung werden auch zwei neue und ein bisher assoziiertes Teilprojekte in die Förderung aufgenommen. Damit kann der Transregio sein Profil sowohl im Bereich der numerischen Grundlagen als auch in der numerischen und experimentellen Untersuchung von Flashboiling-VorgĂ€ngen in Raketenbrennkammern stĂ€rken. Bei der Begutachtung des Sonderforschungsbereichs im September 2013 konnten sich die Gutachter ein Bild von der hervorragenden Kooperation der Wissenschaftler an den drei beteiligten Standorten machen. Alle laufenden und neu hinzu kommenden Teilprojekte konnten die Gutachter durch Ihre QualitĂ€t ĂŒberzeugen. Deshalb fallen nach der ersten Phase des SFB-TRR 75 keine Projekte weg, sondern es treten noch diese drei neuen hinzu. Die Entscheidung fiel am 21.11. bei der Auswahlsitzung in Bonn, bei der die Gutachter aus bundesweit 39 AntrĂ€gen 32 zur Förderung auswĂ€hlten.
Prof. Wolfram Ressel, Rektor der UniversitĂ€t Stuttgart, bedankte sich bei allen Beteiligten im transregionalen Forschungsbereich fĂŒr das erfolgreiche Engagement und unterstrich: "Die DFG-Entscheidung bestĂ€tigt erneut das international hohe Niveau der Grundlagenforschung im Bereich der Luft-und Raumfahrt an der UniversitĂ€t Stuttgart. Dieser Erfolg bekrĂ€ftigt unsere Hoffnung, im nĂ€chsten Jahr einen weiteren Sonderforschungsbereich an unserer UniversitĂ€t etablieren zu können."
Tropfen in Natur und Technik
Tropfen spielen in vielen Bereichen der Natur und der Technik eine zentrale Rolle. Hierbei ist das grundsĂ€tzliche VerstĂ€ndnis von tropfendynamischen Prozessen entscheidend fĂŒr die Verbesserung technischer Systeme oder die bessere Voraussage natĂŒrlicher Prozesse. Viele dieser Prozesse laufen unter extremen Umgebungsbedingungen ab und werden schon in der Technik angewandt, obwohl es noch groĂe LĂŒcken im grundlegenden VerstĂ€ndnis der VorgĂ€nge gibt. Hier genau setzt nun der Transregio an. Ziel ist es, ein vertieftes physikalisches VerstĂ€ndnis dieser Prozesse zu gewinnen. Darauf basierend sollen Wege zur analytischen und numerischen Beschreibung dieser Prozesse aufgezeigt und diese selbstverstĂ€ndlich auch umgesetzt werden. Zudem wird dadurch auch eine Verbesserung der Vorhersage von gröĂeren Systemen in der Natur oder in technischen Anlagen ermöglicht. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen exemplarisch auf fĂŒnf ausgewĂ€hlte Systeme als "Leitbeispiele" angewendet werden. Vergleiche der Voraussagen mit dem tatsĂ€chlichen Verhalten der Systeme dienen der fortlaufenden kritischen ĂberprĂŒfung der Ergebnisse der Untersuchungen. Nachdem der Fokus des SFB-TRR 75 in der ersten Förderphase auf grundlegenden VorgĂ€ngen von Einzeltropfen lag, fokussiert der Transregio in der zweiten Phase auf kleine Tropfengruppen und TropfenverbĂŒnde, die sich alle entlang der gewĂ€hlten Leitbeispiele ausrichten.
Weitere Informationen:
Dr.-Ing. Andreas Birkefeld, UniversitĂ€t Stuttgart, Institut fĂŒr Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt, Tel. 0711/685-62334, E-Mail: andreas.birkefeld [at] itlr.uni-stuttgart.de
Dr. Hans-Herwig Geyer, UniversitÀt Stuttgart, Leiter Hochschulkommunikation und Pressesprecher,
Tel. 0711/685-82555, E-Mail: hans-herwig.geyer [at] hkom.uni-stuttgart.de

(pressrelations) - er Tropfen
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat der UniversitĂ€t Stuttgart die Fortsetzung des transregionalen Sonderforschungsbereich 75 (SFB-TRR 75) zum Thema "Tropfendynamische Prozesse unter extremen Umgebungsbedingungen" bewilligt. In diesem Transregio kooperieren Stuttgarter Forscher mit der Technischen UniversitĂ€t Darmstadt und dem Deutschen Zentrum fĂŒr Luft- und Raumfahrt (DLR) in Lampoldshausen. Sprecher ist Prof. Bernhard Weigand vom Institut der Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt der UniversitĂ€t Stuttgart. Die Finanzierung betrĂ€gt fĂŒr das Jahr 2014 2,2 Millionen Euro und in den folgenden drei Jahren jeweils 1,7 Millionen Euro.
Mit der VerlĂ€ngerung werden auch zwei neue und ein bisher assoziiertes Teilprojekte in die Förderung aufgenommen. Damit kann der Transregio sein Profil sowohl im Bereich der numerischen Grundlagen als auch in der numerischen und experimentellen Untersuchung von Flashboiling-VorgĂ€ngen in Raketenbrennkammern stĂ€rken. Bei der Begutachtung des Sonderforschungsbereichs im September 2013 konnten sich die Gutachter ein Bild von der hervorragenden Kooperation der Wissenschaftler an den drei beteiligten Standorten machen. Alle laufenden und neu hinzu kommenden Teilprojekte konnten die Gutachter durch Ihre QualitĂ€t ĂŒberzeugen. Deshalb fallen nach der ersten Phase des SFB-TRR 75 keine Projekte weg, sondern es treten noch diese drei neuen hinzu. Die Entscheidung fiel am 21.11. bei der Auswahlsitzung in Bonn, bei der die Gutachter aus bundesweit 39 AntrĂ€gen 32 zur Förderung auswĂ€hlten.
Prof. Wolfram Ressel, Rektor der UniversitĂ€t Stuttgart, bedankte sich bei allen Beteiligten im transregionalen Forschungsbereich fĂŒr das erfolgreiche Engagement und unterstrich: "Die DFG-Entscheidung bestĂ€tigt erneut das international hohe Niveau der Grundlagenforschung im Bereich der Luft-und Raumfahrt an der UniversitĂ€t Stuttgart. Dieser Erfolg bekrĂ€ftigt unsere Hoffnung, im nĂ€chsten Jahr einen weiteren Sonderforschungsbereich an unserer UniversitĂ€t etablieren zu können."
Tropfen in Natur und Technik
Tropfen spielen in vielen Bereichen der Natur und der Technik eine zentrale Rolle. Hierbei ist das grundsĂ€tzliche VerstĂ€ndnis von tropfendynamischen Prozessen entscheidend fĂŒr die Verbesserung technischer Systeme oder die bessere Voraussage natĂŒrlicher Prozesse. Viele dieser Prozesse laufen unter extremen Umgebungsbedingungen ab und werden schon in der Technik angewandt, obwohl es noch groĂe LĂŒcken im grundlegenden VerstĂ€ndnis der VorgĂ€nge gibt. Hier genau setzt nun der Transregio an. Ziel ist es, ein vertieftes physikalisches VerstĂ€ndnis dieser Prozesse zu gewinnen. Darauf basierend sollen Wege zur analytischen und numerischen Beschreibung dieser Prozesse aufgezeigt und diese selbstverstĂ€ndlich auch umgesetzt werden. Zudem wird dadurch auch eine Verbesserung der Vorhersage von gröĂeren Systemen in der Natur oder in technischen Anlagen ermöglicht. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen exemplarisch auf fĂŒnf ausgewĂ€hlte Systeme als "Leitbeispiele" angewendet werden. Vergleiche der Voraussagen mit dem tatsĂ€chlichen Verhalten der Systeme dienen der fortlaufenden kritischen ĂberprĂŒfung der Ergebnisse der Untersuchungen. Nachdem der Fokus des SFB-TRR 75 in der ersten Förderphase auf grundlegenden VorgĂ€ngen von Einzeltropfen lag, fokussiert der Transregio in der zweiten Phase auf kleine Tropfengruppen und TropfenverbĂŒnde, die sich alle entlang der gewĂ€hlten Leitbeispiele ausrichten.
Weitere Informationen:
Dr.-Ing. Andreas Birkefeld, UniversitĂ€t Stuttgart, Institut fĂŒr Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt, Tel. 0711/685-62334, E-Mail: andreas.birkefeld [at] itlr.uni-stuttgart.de
Dr. Hans-Herwig Geyer, UniversitÀt Stuttgart, Leiter Hochschulkommunikation und Pressesprecher,
Tel. 0711/685-82555, E-Mail: hans-herwig.geyer [at] hkom.uni-stuttgart.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Dr.-Ing. Andreas Birkefeld, UniversitĂ€t Stuttgart, Institut fĂŒr Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt, Tel. 0711/685-62334, E-Mail: andreas.birkefeld [at] itlr.uni-stuttgart.de
Dr. Hans-Herwig Geyer, UniversitÀt Stuttgart, Leiter Hochschulkommunikation und Pressesprecher,
Tel. 0711/685-82555, E-Mail: hans-herwig.geyer [at] hkom.uni-stuttgart.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.12.2014 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1148340
Anzahl Zeichen: 8143
pressrelations.de ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
hritt fĂŒr medizinische Diagnostik
Proteine sind die zentralen Bausteine des Lebens. Zellen beispielsweise sind aus einer Vielzahl verschiedener Proteinen zusammengesetzt. Ihr Zusammenspiel bestimmt praktisch alle wichtigen biologischen Funktion ...
tige Standards fĂŒr Automobilentwicklung
Der groĂe Fahrzeug-Windkanal der UniversitĂ€t Stuttgart wurde nach mehrmonatigen Modernisierungsarbeiten durch das Forschungsinstitut fĂŒr Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) wieder in Betr ...
alige Verleihung des Prima!-Preises
Die UniversitÀt Stuttgart feierte am 30. Januar 2014 das 100-jÀhrige JubilÀum des Diplomabschlusses ihrer ersten Absolventin: Am 28. Januar 1914 erhielt Nora KrÀutle (1891-1981) an der damaligen Technischen ...