(ots) - Seit mehr als 20 Jahren wird über digitale
Medien an den Schulen diskutiert, allein am flächendeckenden Einsatz
mangelt es. Der Nutzen für den Unterricht rückt dennoch immer stärker
in den Vordergrund. Ob für guten Unterricht die Technologie
entscheidend ist, zentrale Lernumgebungen der richtige Weg sind oder
lediglich ein neuer Lernbegriff gefunden werden muss, dazu beleuchtet
die aktuelle Ausgabe des Klett-Themendienstes
(www.klett-themendienst.de) die unterschiedlichen Positionen.
Alle Themen im Überblick:
- Interview mit Tilo Knoche: Guter Unterricht - Kommt es auf die
Technologie an?
- Lernplattformen: Motor für die Schule?
- Das Ende des Lernens im stillen Kämmerlein
- Englischunterricht an Grundschulen - wohin wird die Entwicklung
gehen?
- Differenzierung im Spanischunterricht
- Talentförderung: "Die Physikusse sind ein Lebensgefühl"
- Beschulung von Flüchtlingen: Internationale Förderklassen
- Regelschule für alle: "Schulprofil Inklusion"
- Schullesungen: "Junge Zuhörer sind das beste Publikum"
- Bessere Lehre gegen Studienabbruch
Die kompletten Artikel der Ausgabe 66 zum Download als PDF und
Word-Dokumente zum Abdruck frei unter www.klett-themendienst.de.
Der Klett-Themendienst Schule Wissen Bildung stellt Redaktionen
vierteljährlich journalistisch aufbereitete Artikel, Interviews und
Hintergrundinformationen aus dem Bildungsbereich und den
Kompetenzfeldern des Ernst Klett Verlages zur Verfügung.
Pressekontakt:
Ernst Klett Verlag GmbH
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 711 6672-1166
pr(at)klett.de