Ehrenamtliche sind das Gesicht der Kindernothilfe
(pressrelations) -
Duisburg, 05.12.2013) Am internationalen "Tag des Ehrenamts" rückt die Kindernothilfe die vielen engagierten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Vordergrund. Die Ehrenamtlichen unterstützen die Inlandsarbeit mit vielfältigen Aktivitäten und kreativen Ideen.
Das christliche Kinderhilfswerk wird auf unterschiedlichste Weise von Ehrenamtlichen unterstützt: In mehr als 50 registrierten Arbeits- und Freundeskreisen engagieren sich rund 650 registrierte freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dazu kommen zahlreiche einzelne Aktive, ehrenamtliche Übersetzer und mehrere tausend nicht registrierte Multiplikatoren aus Schulen und Kirchengemeinden.
Für die Kindernothilfe sind die Ehrenamtlichen vor allem auf Informationsveranstaltungen anzutreffen, sie engagieren sich bei Kampagnen, organisieren Benefizveranstaltungen und sammeln Spenden. Zudem reichen die Unterstützer Informationen zur Entwicklungszusammenarbeit weiter, bringen die Kindernothilfe und ihre Anliegen voran und sind somit das Gesicht der Kindernothilfe vor Ort. "Ohne unsere tollen Ehrenamtlichen in den einzelnen Städten und bei unseren wichtigen Themen könnten wir nicht so wirksam arbeiten", erklärt Susanne O?Byrne, Leiterin des Kindernothilfe-Referats Bildung und Öffentlichkeitsarbeit.
Neben den Erwachsenen unterstützen außerdem rund 6.000 Kinder und Jugendliche die Kindernothilfe im Rahmen der Kampagne "Action!Kidz - Kinder gegen Kinderarbeit". Mit kleineren Arbeiten wie Autos waschen, Keller entrümpeln oder Hunde ausführen bei Verwandten, Nachbarn oder in Unternehmen, sammeln die Sechs- bis Vierzehnjährigen Spenden. Mit dem Erlös setzen sich die Schülerinnen und Schüler gegen ausbeuterische Kinderarbeit ein und unterstützen ein Projekt der Kindernothilfe - 2013 in Äthiopien. "Das enorme Engagement und die wertvolle Arbeit unserer ehrenamtlichen Unterstützer hilft uns sehr bei unserer täglichen Arbeit", ist sich Susanne O?Byrne sicher. "Den Ehrenamtlichen gehört unser Dank - im Namen der geförderten Kinder."
Kontakt:
Christian Herrmanny, stellvertretender Pressesprecher
Festnetztelefon: 0203.77 89-242
Mobiltelefon: 0178.23 29 667
Christian.Herrmanny(at)knh.de
Christian Herrmanny, stellvertretender Pressesprecher
Festnetztelefon: 0203.77 89-242
Mobiltelefon: 0178.23 29 667
Christian.Herrmanny(at)knh.de