Atemstromsensor von HSG-IMIT revolutioniert medizinische Erstversorgung
emstromsensor von HSG-IMIT revolutioniert medizinische Erstversorgung
Rolf Bronner, Leiter Medizintechnik der Karl Küfner KG zog ein positives Resümee über die Premiere des "rescue-iFil" auf der Leitmesse für Medizintechnik: "Wir sind überzeugt, dass diese Innnovation die Versorgung von Verletzten nachhaltig verändern und neue Maßstäbe in der Anästhesie setzen wird. Die neu entwickelte Technik des rescue-iFil wird großen Einfluss auf die zukünftige patientenorientierte Überwachung der Beatmung während einer Operation haben."
Ein zentraler Bestandteil der Notfall- und Intensivmedizin ist die künstliche Beatmung zur Erhaltung lebensnotwendiger Körperfunktionen. Die patientennahe Bestimmung und Überwachung der Beatmungsströmung mittels Sensoren stellt jedoch aufgrund der hohen Atemluftfeuchtigkeit und der damit verbundenen Flüssigkeitskondensation eine große Herausforderung dar.
Bei Unfallopfern mit Atemstillstand hängt der Behandlungserfolg maßgeblich von der Qualität der Erstversorgung ab. Alle lebensnotwendigen Organe müssen unmittelbar mit Sauerstoff versorgt werden, um bleibende Schäden zu verhindern. Bei der zwingend notwendigen Mund-zu-Mund-Beatmung oder Beatmung mittels einer Maske durch den Ersthelfer am Unfallort fehlen jedoch Informationen über die tatsächlich erforderliche Beatmungszeit und Luftmenge. Zudem können ein erhöhter Beatmungswiderstand sowie Leckagen auftreten.
Das Notfallbeatmungsset "rescue-iFil" zur Erstversorgung von Unfallopfern, dass vom Filterspezialisten Karl Küfner KG aus Albstadt in enger Zusammenarbeit mit dem HSG-IMIT entwickelt wurde, ermöglicht eine schnelle Aussage und Überwachung des pulmonalen Zustands eines Verletzten direkt am Unfallort.
Zentrales Element von "rescue-iFil" ist ein Strömungstubus mit dem von HSG-IMIT entwickelten neuartigen Atemstromsensor. Der Tubus führt den Atem des Verletzten und des Spenders durch geeignete Bauform und Strömungssiebe so, dass der Sensor den Atemfluss wechselseitig analysieren, speichern und auswerten kann. Die gewonnen Informationen erlauben dann eine direkte
Benutzerführung der Herzdruckmassage und verbessern die Atemspende erheblich. Diese neue Art der Notfallhilfe ist weltweit die erste patientennahe Lösung, die sich dieses Problems aller Hilfeleistenden annimmt und das Notfallmanagement am Unfallort maßgeblich verbessert.
Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesells
Wilhelm-Schickard-Straße 10
78052 Villingen-Schwenningen
Telefon: +49 7721/943-0
Telefax: +49 7721/943-210
Mail:
info@hsg-imit.de
URL:
http://www.hsg-imit.de/
(pressrelations) - on HSG-IMIT revolutioniert medizinische Erstversorgung
Rolf Bronner, Leiter Medizintechnik der Karl Küfner KG zog ein positives Resümee über die Premiere des "rescue-iFil" auf der Leitmesse für Medizintechnik: "Wir sind überzeugt, dass diese Innnovation die Versorgung von Verletzten nachhaltig verändern und neue Maßstäbe in der Anästhesie setzen wird. Die neu entwickelte Technik des rescue-iFil wird großen Einfluss auf die zukünftige patientenorientierte Überwachung der Beatmung während einer Operation haben."
Ein zentraler Bestandteil der Notfall- und Intensivmedizin ist die künstliche Beatmung zur Erhaltung lebensnotwendiger Körperfunktionen. Die patientennahe Bestimmung und Überwachung der Beatmungsströmung mittels Sensoren stellt jedoch aufgrund der hohen Atemluftfeuchtigkeit und der damit verbundenen Flüssigkeitskondensation eine große Herausforderung dar.
Bei Unfallopfern mit Atemstillstand hängt der Behandlungserfolg maßgeblich von der Qualität der Erstversorgung ab. Alle lebensnotwendigen Organe müssen unmittelbar mit Sauerstoff versorgt werden, um bleibende Schäden zu verhindern. Bei der zwingend notwendigen Mund-zu-Mund-Beatmung oder Beatmung mittels einer Maske durch den Ersthelfer am Unfallort fehlen jedoch Informationen über die tatsächlich erforderliche Beatmungszeit und Luftmenge. Zudem können ein erhöhter Beatmungswiderstand sowie Leckagen auftreten.
Das Notfallbeatmungsset "rescue-iFil" zur Erstversorgung von Unfallopfern, dass vom Filterspezialisten Karl Küfner KG aus Albstadt in enger Zusammenarbeit mit dem HSG-IMIT entwickelt wurde, ermöglicht eine schnelle Aussage und Überwachung des pulmonalen Zustands eines Verletzten direkt am Unfallort.
Zentrales Element von "rescue-iFil" ist ein Strömungstubus mit dem von HSG-IMIT entwickelten neuartigen Atemstromsensor. Der Tubus führt den Atem des Verletzten und des Spenders durch geeignete Bauform und Strömungssiebe so, dass der Sensor den Atemfluss wechselseitig analysieren, speichern und auswerten kann. Die gewonnen Informationen erlauben dann eine direkte
Benutzerführung der Herzdruckmassage und verbessern die Atemspende erheblich. Diese neue Art der Notfallhilfe ist weltweit die erste patientennahe Lösung, die sich dieses Problems aller Hilfeleistenden annimmt und das Notfallmanagement am Unfallort maßgeblich verbessert.
Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesells
Wilhelm-Schickard-Straße 10
78052 Villingen-Schwenningen
Telefon: +49 7721/943-0
Telefax: +49 7721/943-210
Mail: info(at)hsg-imit.de
URL: http://www.hsg-imit.de/

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesells
Wilhelm-Schickard-Straße 10
78052 Villingen-Schwenningen
Telefon: +49 7721/943-0
Telefax: +49 7721/943-210
Mail: info(at)hsg-imit.de
URL: http://www.hsg-imit.de/
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.12.2014 - 04:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1147809
Anzahl Zeichen: 5847
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Atemstromsensor von HSG-IMIT revolutioniert medizinische Erstversorgung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut für Mikro- und Informationstechnik der Hahn-Schickard-Gesells (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).