Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 wächst mit sechs Neuaufnahmen auf 35 Einrichtungen
ibniz-Forschungsverbund Science 2.0 wächst mit sechs Neuaufnahmen auf 35 Einrichtungen
Der Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 begrüßt sechs neue Mitglieder:
- Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA)
- Schloss Dagstuhl - Leibniz-Zentrum für Informatik (LZI)
- FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur (FIZ KA)
- Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg
- Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
- Forschungszentrum L3S
Die neuen Mitgliedsinstitutionen wurden auf der Mitgliedsversammlung am 28. November 2013 in Berlin einstimmig aufgenommen. Mit 35 Institutionen zählt der Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 zu den größten der insgesamt 11 Forschungsverbünde der Leibniz-Gemeinschaft. Der interdisziplinäre Zusammenschluss von universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen befasst sich im Grundsatz mit der Frage, wie das Internet mit seinen zahlreichen Web 2.0-Anwendungen Forschungs- und Publikationsprozesse in der Wissenschaft verändert.
Der Forschungsverbund vereint in seiner Arbeit die Welt der Wissenschaft mit der Welt der Wissenschaftsinfrastruktur. Ziel ist es, auf der Basis von detaillierten Forschungsergebnissen zu verändertem Arbeitsverhalten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern neue Technologien für Infrastruktureinrichtungen zu entwickeln. Erste Arbeitsergebnisse wurden im Rahmen der Tagung bereits vorgestellt.
URL:
www.leibniz-science20.de
Leibniz-Forschungsverbünde sind angelegt als fächergruppenübergreifende und für weitere Kooperationspartner offene, auf ein aktuelles Wissenschaftsproblem ausgerichtete, zeitlich befristete Zusammenschlüsse von Instituten. Die Leibniz-Forschungsverbünde sind damit das Instrument der Leibniz-Gemeinschaft, ihre Forschung strategisch weiter zu entwickeln und die Kompetenzen von Leibniz-Einrichtungen und weiteren Partnern zu bündeln. Leibniz-Forschungsverbünde sollen wissenschaftlich und gesellschaftlich aktuelle Aufgabenkomplexe aufgreifen und mit einem interdisziplinären Ansatz bearbeiten, der Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften mit Geistes- und Sozialwissenschaften verbindet.
Pressekontakt:
DR. DOREEN SIEGFRIED
T: +49 [0] 431. 88 14-455
F: +49 [0] 431. 88 14-520
mobil: +49 [0] 0172. 251 48 91
E:
d.siegfried@zbw.eu
www.zbw.eu
www.facebook.com/DieZBW
(pressrelations) - sverbund Science 2.0 wächst mit sechs Neuaufnahmen auf 35 Einrichtungen
Der Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 begrüßt sechs neue Mitglieder:
- Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA)
- Schloss Dagstuhl - Leibniz-Zentrum für Informatik (LZI)
- FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur (FIZ KA)
- Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg
- Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
- Forschungszentrum L3S
Die neuen Mitgliedsinstitutionen wurden auf der Mitgliedsversammlung am 28. November 2013 in Berlin einstimmig aufgenommen. Mit 35 Institutionen zählt der Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 zu den größten der insgesamt 11 Forschungsverbünde der Leibniz-Gemeinschaft. Der interdisziplinäre Zusammenschluss von universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen befasst sich im Grundsatz mit der Frage, wie das Internet mit seinen zahlreichen Web 2.0-Anwendungen Forschungs- und Publikationsprozesse in der Wissenschaft verändert.
Der Forschungsverbund vereint in seiner Arbeit die Welt der Wissenschaft mit der Welt der Wissenschaftsinfrastruktur. Ziel ist es, auf der Basis von detaillierten Forschungsergebnissen zu verändertem Arbeitsverhalten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern neue Technologien für Infrastruktureinrichtungen zu entwickeln. Erste Arbeitsergebnisse wurden im Rahmen der Tagung bereits vorgestellt.
URL:
www.leibniz-science20.deLeibniz-Forschungsverbünde sind angelegt als fächergruppenübergreifende und für weitere Kooperationspartner offene, auf ein aktuelles Wissenschaftsproblem ausgerichtete, zeitlich befristete Zusammenschlüsse von Instituten. Die Leibniz-Forschungsverbünde sind damit das Instrument der Leibniz-Gemeinschaft, ihre Forschung strategisch weiter zu entwickeln und die Kompetenzen von Leibniz-Einrichtungen und weiteren Partnern zu bündeln. Leibniz-Forschungsverbünde sollen wissenschaftlich und gesellschaftlich aktuelle Aufgabenkomplexe aufgreifen und mit einem interdisziplinären Ansatz bearbeiten, der Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften mit Geistes- und Sozialwissenschaften verbindet.
Pressekontakt:
DR. DOREEN SIEGFRIED
T: +49 [0] 431. 88 14-455
F: +49 [0] 431. 88 14-520
mobil: +49 [0] 0172. 251 48 91
E: d.siegfried(at)zbw.eu
www.zbw.eu
www.facebook.com/DieZBW

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:DR. DOREEN SIEGFRIED
T: +49 [0] 431. 88 14-455
F: +49 [0] 431. 88 14-520
mobil: +49 [0] 0172. 251 48 91
E: d.siegfried(at)zbw.eu
www.zbw.eu
www.facebook.com/DieZBW
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.12.2014 - 19:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1147639
Anzahl Zeichen: 5761
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 wächst mit sechs Neuaufnahmen auf 35 Einrichtungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).