Zusatznutzen von Saxagliptin als Monotherapie ist nicht belegt
satznutzen von Saxagliptin als Monotherapie ist nicht belegt
Der Wirkstoff Saxagliptin (Handelsname Onglyza) ist seit Juli 2013 für bestimmte Erwachsene mit Diabetes mellitus Typ 2 auch als Einzeltherapie zugelassen. Er kommt infrage, wenn eine medikamentöse Therapie notwendig ist, der Wirkstoff Metformin aber nicht vertragen wird oder nicht angewendet werden darf.
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat in einer frühen Nutzenbewertung gemäß Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) überprüft, ob Saxagliptin gegenüber der bisherigen Standardtherapie einen Zusatznutzen bietet. Aus dem Dossier lässt sich ein solcher Zusatznutzen jedoch nicht ableiten, da der Hersteller keine geeigneten Daten vorgelegt hat.
G-BA bestimmt Sulfonylharnstoff als zweckmäßige Vergleichstherapie
In Kombination mit anderen Wirkstoffen ist Saxagliptin bereits seit 2009 in Deutschland erhältlich und wurde im Zuge des sogenannten Bestandsmarktsaufrufs vom IQWiG bereits bewertet. Seit Mitte dieses Jahres kann es auch als Monotherapie eingesetzt werden. Voraussetzung ist allerdings, dass eine Metformin-Unverträglichkeit oder -Kontraindikation (Gegenanzeige) vorliegt.
Als zweckmäßige Vergleichstherapie hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) einen Sulfonylharnstoff (Glibenclamid oder Glimepirid) festgelegt.
Keine Studien für direkten Vergleich
Eine direkt vergleichende Studie hat der Hersteller in seinem Dossier nicht vorgelegt. Er führt aber einen sogenannten einfach adjustierten indirekten Vergleich durch. Dafür zieht er Studien heran, in denen jeweils Saxagliptin oder ein Sulfonylharnstoff gegen Placebo (Scheinmedikament) getestet wurden. Über die gemeinsame "Brücke" Placebo können die beiden Wirkstoffe dann indirekt miteinander verglichen werden. Prinzipiell kann ein solcher indirekter Vergleich mit den beschriebenen Studien geeignet sein, einen Zusatznutzen zu belegen.
Maßgebliche Patientengruppe nicht untersucht
Im Dossier zu Saxagliptin als Monotherapie ist dies allerdings nicht der Fall: Denn in keiner der insgesamt acht Studien wurden Patientinnen und Patienten untersucht, für die Metformin nicht infrage kommt. Außerdem war die Laufzeit bei einem Teil der Studien zu kurz, um Aussagen über den Nutzen zu treffen. Schließlich wurden in zwei Studien auch die Sulfonylharnstoffe nicht so eingesetzt, wie es die Zulassung verlangt.
Weil weder für einen direkten noch für einen indirekten Vergleich mit Sulfonylharnstoff geeignete Daten vorlagen, lässt sich aus dem Dossier kein Zusatznutzen von Saxagliptin ableiten.
G-BA beschließt über Ausmaß des Zusatznutzens
Die Dossierbewertung ist Teil des Gesamtverfahrens zur frühen Nutzenbewertung, das der G-BA leitet. Nach der Publikation von Herstellerdossier und Dossierbewertung führt der G-BA ein Stellungnahmeverfahren durch, das ergänzende Informationen liefern und in der Folge zu einer veränderten Nutzenbewertung führen kann. Der G-BA trifft einen Beschluss über das Ausmaß des Zusatznutzens, der die frühe Nutzenbewertung abschließt.
Einen Überblick über die Ergebnisse der Nutzenbewertung des IQWiG gibt eine Kurzfassung. Auf der vom IQWiG herausgegebenen Website Gesundheitsinformation.de finden Sie zudem eine allgemeinverständliche Kurzinformation.
Auf der Website des G-BA sind sowohl allgemeine Informationen zur Nutzenbewertung nach §35a SGB V als auch zur Bewertung von Saxagliptin zu finden.
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
Dillenburger Str. 27
51105 Köln
Telefon: +49 (0) 221 - 35685 - 0
Telefax: +49 (0) 221 - 35685 - 1
Mail:
info@iqwig.de
URL:
http://www.iqwig.de

(pressrelations) - Saxagliptin als Monotherapie ist nicht belegt
Der Wirkstoff Saxagliptin (Handelsname Onglyza) ist seit Juli 2013 für bestimmte Erwachsene mit Diabetes mellitus Typ 2 auch als Einzeltherapie zugelassen. Er kommt infrage, wenn eine medikamentöse Therapie notwendig ist, der Wirkstoff Metformin aber nicht vertragen wird oder nicht angewendet werden darf.
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat in einer frühen Nutzenbewertung gemäß Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) überprüft, ob Saxagliptin gegenüber der bisherigen Standardtherapie einen Zusatznutzen bietet. Aus dem Dossier lässt sich ein solcher Zusatznutzen jedoch nicht ableiten, da der Hersteller keine geeigneten Daten vorgelegt hat.
G-BA bestimmt Sulfonylharnstoff als zweckmäßige Vergleichstherapie
In Kombination mit anderen Wirkstoffen ist Saxagliptin bereits seit 2009 in Deutschland erhältlich und wurde im Zuge des sogenannten Bestandsmarktsaufrufs vom IQWiG bereits bewertet. Seit Mitte dieses Jahres kann es auch als Monotherapie eingesetzt werden. Voraussetzung ist allerdings, dass eine Metformin-Unverträglichkeit oder -Kontraindikation (Gegenanzeige) vorliegt.
Als zweckmäßige Vergleichstherapie hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) einen Sulfonylharnstoff (Glibenclamid oder Glimepirid) festgelegt.
Keine Studien für direkten Vergleich
Eine direkt vergleichende Studie hat der Hersteller in seinem Dossier nicht vorgelegt. Er führt aber einen sogenannten einfach adjustierten indirekten Vergleich durch. Dafür zieht er Studien heran, in denen jeweils Saxagliptin oder ein Sulfonylharnstoff gegen Placebo (Scheinmedikament) getestet wurden. Über die gemeinsame "Brücke" Placebo können die beiden Wirkstoffe dann indirekt miteinander verglichen werden. Prinzipiell kann ein solcher indirekter Vergleich mit den beschriebenen Studien geeignet sein, einen Zusatznutzen zu belegen.
Maßgebliche Patientengruppe nicht untersucht
Im Dossier zu Saxagliptin als Monotherapie ist dies allerdings nicht der Fall: Denn in keiner der insgesamt acht Studien wurden Patientinnen und Patienten untersucht, für die Metformin nicht infrage kommt. Außerdem war die Laufzeit bei einem Teil der Studien zu kurz, um Aussagen über den Nutzen zu treffen. Schließlich wurden in zwei Studien auch die Sulfonylharnstoffe nicht so eingesetzt, wie es die Zulassung verlangt.
Weil weder für einen direkten noch für einen indirekten Vergleich mit Sulfonylharnstoff geeignete Daten vorlagen, lässt sich aus dem Dossier kein Zusatznutzen von Saxagliptin ableiten.
G-BA beschließt über Ausmaß des Zusatznutzens
Die Dossierbewertung ist Teil des Gesamtverfahrens zur frühen Nutzenbewertung, das der G-BA leitet. Nach der Publikation von Herstellerdossier und Dossierbewertung führt der G-BA ein Stellungnahmeverfahren durch, das ergänzende Informationen liefern und in der Folge zu einer veränderten Nutzenbewertung führen kann. Der G-BA trifft einen Beschluss über das Ausmaß des Zusatznutzens, der die frühe Nutzenbewertung abschließt.
Einen Überblick über die Ergebnisse der Nutzenbewertung des IQWiG gibt eine Kurzfassung. Auf der vom IQWiG herausgegebenen Website Gesundheitsinformation.de finden Sie zudem eine allgemeinverständliche Kurzinformation.
Auf der Website des G-BA sind sowohl allgemeine Informationen zur Nutzenbewertung nach §35a SGB V als auch zur Bewertung von Saxagliptin zu finden.
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
Dillenburger Str. 27
51105 Köln
Telefon: +49 (0) 221 - 35685 - 0
Telefax: +49 (0) 221 - 35685 - 1
Mail: info(at)iqwig.de
URL: http://www.iqwig.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:PresseKontakt / Agentur:Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
Dillenburger Str. 27
51105 Köln
Telefon: +49 (0) 221 - 35685 - 0
Telefax: +49 (0) 221 - 35685 - 1
Mail: info(at)iqwig.de
URL: http://www.iqwig.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.12.2014 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1147566
Anzahl Zeichen: 8217
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Zusatznutzen von Saxagliptin als Monotherapie ist nicht belegt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
iabetischem Makulaödem: Zusatznutzen nicht belegt
Aflibercept (Handelsname Eylea) steht seit August 2014 auch Patientinnen und Patienten zur Verfügung, bei denen die Sehschärfe infolge eines diabetischen Makulaödems (DMÖ) beeinträchtigt ist. ...
WHO-Statement zur Offenlegung von Ergebnissen aus klinischen Studien
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat sich an der Konsultation zum Statement der World Health Organization (WHO) zur Offenlegung von ...
kteriurie-Screening bei Schwangeren veröffentlicht
Der Nutzen eines Screenings von Schwangeren auf asymptomatische Bakteriurie (ASB) und die Güte verschiedener Testmethoden sind derzeit Gegenstand einer Untersuchung des Instituts für Qualität ...