(ots) -
Seit vor rund fünf Jahren die ersten Smartphones auf den Markt
kamen, entwickelt sich die Gerätetechnik in immer kürzeren
Innovationszyklen. Waren die neuesten Generationen früher noch
deutlich länger als ein Jahr aktuell, stellen die führenden
Endgerätehersteller inzwischen mindestens im Jahresrhythmus neue
Spitzenmodelle mit deutlich gestiegener Leistung vor. Das merken vor
allem anspruchsvolle Smartphone-Nutzer: Ein neues Gerät, das zur
Markteinführung noch die Maßstäbe setzte, wird schon nach kurzer Zeit
links und rechts von den nächsten Smartphone-Neuheiten überholt. Das
macht sich nicht nur beim "look and feel" bemerkbar, sondern auch
ganz konkret beim Alltagseinsatz. Denn neue Apps und Updates bei
Betriebssystemen sind oft darauf ausgelegt, alle Möglichkeiten der
allerneuesten Smartphone-Generation auszureizen. Im Umkehrschluss
bringen sie aber selbst relativ junge Geräte spürbar an ihre
Leistungsgrenzen.
Technologische Quantensprünge in immer kürzeren Abständen
"Zwischen den Gerätegenerationen vollziehen sich in den letzten
Jahren zunehmend technologische Quantensprünge - und das in immer
kürzeren Abständen", erklärt Stefan Heininger, Marketingleiter des
Kölner Mobilfunkanbieters congstar. Die Prozessorleistungen der
Top-Smartphones haben sich allein 2014 gegenüber dem Vorjahr um
durchschnittlich ein Viertel gesteigert, im Vergleich zu 2012 sogar
mehr als verdoppelt. Ähnliche Sprünge gab es beim Arbeitsspeicher,
der Displayauflösung und den eingebauten Kameras. Dies sind die
Ergebnisse einer Marktuntersuchung im Herbst 2014, bei der congstar
die Leistungsdaten der Topmodelle von fünf marktführenden
Endgeräteherstellern*) mit ihren jeweiligen Vorgängermodellen
verglichen hat. Die Ergebnisse zeigen eine rasante
Entwicklungsgeschwindigkeit - schon ein zwei Jahre altes Smartphone
aus der damaligen Spitzenklasse ist den heutigen Topgeräten in jeder
Hinsicht klar unterlegen. Reaktionszeiten und Arbeitsgeschwindigkeit
lassen dann erfahrungsgemäß zu wünschen übrig.
Rasante Entwicklung setzt sich fort
Dass diese Entwicklung keine zufällige Momentaufnahme ist, zeigt
der Rückblick auf die Smartphone-Neuheiten vergangener Jahre, die
ihre jeweiligen Vorgänger ebenfalls um Längen abgehängt haben.
Insgesamt ist beispielsweise die durchschnittliche Prozessorleistung
im Zeitraum von 2010 bis 2014 auf das Achtfache gestiegen,
Arbeitsspeicher und Pixelanzahl des Displays haben sich mehr als
vervierfacht und auch die eingebauten Kameras bringen inzwischen mehr
als die doppelte Auflösung als noch zu Beginn des Jahrzehnts. Ein
Ende dieser Entwicklung ist - da sind sich die Experten sicher -
nicht absehbar. Hinzu kommen immer neue Übertragungstechnologien und
Anwendungen, die auf älteren Geräten nicht lauffähig sind. Near Field
Communication (NFC) für kontaktlose Gerätekopplung und
Bezahlfunktionen sowie Fingerabdrucksensoren für bequemen
Zugriffschutz sind die Markenzeichen der neuesten Gerätegeneration.
Für die nächsten Geräte stehen weitere Innovationen in den
Startlöchern - Smart Home, Digital Drivestyle und Mobile Health sind
nur einige der Trends von morgen.
Keine Innovation verpassen mit der Handytausch Option
Diesem Trend stehen Vertragslaufzeiten von 24 Monaten entgegen,
die einen Smartphone-Wechsel nur alle zwei Jahre vorsehen. Für viele
anspruchsvolle Smartphone-Nutzer - das belegen die Ergebnisse der
congstar Studie eindringlich - ist diese Wartezeit jedoch zu lang.
Eine bedarfsgerechte Lösung bietet congstar vor diesem Hintergrund
seit kurzem mit der neuen Handytausch Option an. Damit können
congstar Kunden alle zwölf Monate mit dem aktuellen Smartphone-Modell
auf dem Markt telefonieren und surfen. Die Mehrkosten betragen
lediglich fünf Euro im Monat. Voraussetzungen sind ein bestehender
oder neu gebuchter congstar Tarifvertrag über 24 Monate sowie ein
gebuchtes Smartphone aus dem congstar Handy-Shop, das über eine
monatliche Ratenzahlung finanziert wird. "Die Leistungsexplosionen
der neuesten Smartphone-Generationen und die rasch wachsenden
Anforderungen der aktuellen Betriebssysteme und Anwendungen haben zur
Folge, dass sich viele anspruchsvolle Kunden eher jährlich als im
Zweijahres-Rhythmus ein neues Smartphone wünschen. Dieser Bedarf
lässt sich - das zeigt die Marktuntersuchung - auch objektiv belegen.
congstar hat die Zeichen der Zeit erkannt und bietet mit der
Handytausch Option eine bedarfsgerechte Antwort auf die rasante
Marktentwicklung. Und auch für Kunden, die immer mit dem aktuellsten
Modell telefonieren möchten, ist das eine tolle Lösung", betont
congstar Marketingchef Stephan Heininger.
Die zurückgesendeten Geräte werden - sofern es ihr Zustand zulässt
- fachgerecht aufbereitet und dem Markt für gebrauchte Smartphones
zugeführt. Nur wenn Geräte aufgrund eines Defektes nicht weiter
verwendet werden können, werden sie umweltfreundlich recycelt. Auf
diese Weise wird verhindert, dass die wertvollen Rohstoffe in den
defekten Geräten ungenutzt bleiben oder - schlimmer noch - die Geräte
unsachgemäß über den Hausmüll entsorgt werden. Unter
www.congstar.de/handytauschoption finden Interessierte weitere
Information.
Pressekontakt:
Ansprechpartner für Journalisten:
congstar GmbH
Pressestelle
Postfach 27 02 07, D-50678 Köln
Telefon: 02 11 960 817 82
Telefax: 02 11 960 817 91
E-Mail: congstar(at)navos.eu
Internetadresse: www.congstar.de