PresseKat - Offshore-Windpark DanTysk speist ersten Strom ein

Offshore-Windpark DanTysk speist ersten Strom ein

ID: 1143754

(PresseBox) - Das Offshore-Windkraftwerk DanTysk 70 Kilometer westlich der Insel Sylt speist seit heute (03.12.) den ersten Windstrom von der Nordsee in das deutsche Stromnetz ein. Die insgesamt 80 Windenergieanlagen werden nun Anlage für Anlage sukzessive ans Netz gehen. DanTysk wird voraussichtlich im Frühjahr 2015 komplett am Netz sein und volle Leistung liefern.
Insgesamt 88 Stromkabel mit einer Gesamtlänge von 108 Kilometer (die so genannte Innerpark-verkabelung) transportieren den Strom von jeder der 80 Windenergieanlagen zunächst auf der 33kV-Wechselspannungsebene zum windparkeigenen Umspannwerk. Von dort gelangt der Wechselstrom auf einer höheren Spannungsebene von 155 kV zur so genannten Konverter-station des Netzbetreibers Tennet. Um den Strom anschließend über eine Distanz von rund 200 Kilometer möglichst verlustfrei an Land ins Schleswig-Holsteinische Büttel transportieren zu können, wird der Wechselstrom in der Tennet-Konverterstation in Gleichstrom umgewandelt.
"Wir freuen uns sehr, dass wir jetzt die erste Stromerzeugung von DanTysk vermelden können. Mit diesem Projekt und dem bereits 2015 folgenden Schwesterprojekt "Sandbank" leisten wir - gemeinsam mit unseren Partnern der SWM - einen wesentlichen Beitrag zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Ich danke dem Projektteam, allen Mitarbeitern und beteiligten Unternehmen für die hervorragende Teamleistung", sagt Gunnar Groebler, Chef der Business Unit Renewables in der Regionaleinheit Kontinentaleuropa/UK bei Vattenfall.
Christian Vogt, Leiter des Beteiligungsmanagements der Stadtwerke München: "Mit der ersten Einspeisung ist ein wichtiger Meilenstein erreicht. Die Erzeugung ökologischer Energie auf hoher See hat bei DanTysk begonnen und Offshore Windenergie ist Realität geworden. Mehrere Jahre Planung und Bau zeigen erste Erfolge. Die SWM sind stolz in Vattenfall einen leistungsfähigen und zuverlässigen Partner zu haben, mit dem derartige Großprojekte umgesetzt werden können. Unser Dank gilt vor allem dem Team auf hoher See."




Das Windkraftwerk DanTysk umfasst 80 Windräder der 3,6-Megawatt (MW)-Klasse des Herstellers Siemens, deren Höhe vom Meeresspiegel bis zur Rotorblattspitze knapp 150 Meter beträgt. DanTysk entsteht auf einer Fläche von 70 Quadratkilometer (rund 7.000 Fußballfelder) in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) an der Grenze zu dänischen Hoheitsgewässern und hat eine installierte Leistung von 288 Megawatt (MW). Vattenfall hatte mit dem Errichtung der ersten Windenergieanlage (auf den zuvor bereits errichteten Fundamenten) Mitte April 2014 begonnen und konnte die Installation der 80 Anlagen in rund vier Monaten fertig stellen.
Das Windkraftwerk wird klimaneutralen Strom erzeugen, der dem Verbrauch von bis zu 400.000 Haushalten entspricht. DanTysk ist ein Joint Venture von Vattenfall (51%) und den Stadtwerken München (49%). Im Frühjahr 2015 soll der Probebetrieb abgeschlossen werden das Windkraftwerk DanTysk in den regulären Betrieb übergehen. Die Wohnplattform für die Servicemitarbeiter, die später den laufenden Betrieb überwachen, soll zudem ab Frühjahr 2015 errichtet werden.
Die Stadtwerke München
Die Stadtwerke München (SWM) zählen zu den größten Energie- und Infrastrukturunternehmen Deutschlands. Bis 2025 wollen die SWM so viel Ökostrom in eigenen Anlagen erzeugen, wie ganz München verbraucht - das sind rund 7,5 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr. München wird damit weltweit die erste Millionenstadt sein, die dieses Ziel erreicht. Einen wichtigen Beitrag hierzu wird die Windenergie liefern .

Vattenfall ist ein führendes europäisches Energieunternehmen und betreibt mehr als 1.000 Windenergieanlagen mit einer gesamten installierten Leistung von 1.900 Megawatt (MW). Im Jahr 2013 hat das Unternehmen so rund fünf Milliarden Kilowattstunden Windstrom produziert. Diese Strommenge reicht rechnerisch, um den Jahresstrombedarf von rund 1,25 Millionen deutschen Durchschnittshaushalten zu decken. Seit dem Jahr 2002 hat Vattenfall in seinen Märkten bislang rund fünf Milliarden Euro in den Ausbau der Windenergie an Land und auf See investiert. Ende 2013 betrug Vattenfalls Anteil an der weltweit installierten Offshore-Windleistung 12,5 Prozent (850 MW von 6.900 MW).

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Vattenfall ist ein führendes europäisches Energieunternehmen und betreibt mehr als 1.000 Windenergieanlagen mit einer gesamten installierten Leistung von 1.900 Megawatt (MW). Im Jahr 2013 hat das Unternehmen so rund fünf Milliarden Kilowattstunden Windstrom produziert. Diese Strommenge reicht rechnerisch, um den Jahresstrombedarf von rund 1,25 Millionen deutschen Durchschnittshaushalten zu decken. Seit dem Jahr 2002 hat Vattenfall in seinen Märkten bislang rund fünf Milliarden Euro in den Ausbau der Windenergie an Land und auf See investiert. Ende 2013 betrug Vattenfalls Anteil an der weltweit installierten Offshore-Windleistung 12,5 Prozent (850 MW von 6.900 MW).



drucken  als PDF  an Freund senden  BE-Fuelsaver®: Kfz-Werkstätten als Montage-Partner gesucht! Bundesregierung und Verbände der Wirtschaft bringen Initiative Energieeffizienz Netzwerke auf den Weg
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.12.2014 - 11:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1143754
Anzahl Zeichen: 4390

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg / München



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Offshore-Windpark DanTysk speist ersten Strom ein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Vattenfall GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Das Kraftwerk Moorburg wird zum Heizkraftwerk ...

Das Kraftwerk Moorburg wird zum Heizkraftwerk: Im Herbst dieses Jahres wird die Anlage mit der Lieferung von Prozessdampf an die benachbarte Holborn Europa Raffinerie GmbH beginnen. Damit wird eine erste Teilmenge der verfügbaren Wärme genutzt ...

Alle Meldungen von Vattenfall GmbH