PresseKat - Bundesregierung setzt Zeichen für Willkommenskultur

Bundesregierung setzt Zeichen für Willkommenskultur

ID: 1142661

Neue Hotline für internationale Fachkräfte gestartet

(PresseBox) - Heute hat die neue "Hotline Arbeiten und Leben in Deutschland" ihren Service aufgenommen. Die Bundesregierung schafft damit erstmalig ein umfassendes, mehrsprachiges Beratungsangebot zu Fragen der Zuwanderung und Integration. Zugewanderte und zuwanderungsinteressierte Fachkräfte, Studierende und Auszubildende erhalten unter der Telefonnummer +49 (0)30-1815-1111 eine persönliche Beratung zu den Themen Einreise und Aufenthalt, Deutsch lernen, Arbeitssuche sowie Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse.
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel: "Unsere Wirtschaft braucht gut ausgebildete Fachkräfte - auch aus dem Ausland. Mit der Hotline schaffen wir ein Angebot, das uns als Einwanderungsland attraktiver macht und ein Zeichen des Willkommens setzt."
Der Bundesminister des Innern, Thomas de Maizière: "Internationale Fachkräfte, die sich für eine Arbeit in Deutschland interessieren oder bereits hier arbeiten, haben vielfältige Fragen rund um Einreise, Aufenthalt und Leben in unserem Land. Mit der neuen Hotline bekommen sie künftig zentral die Antworten auf ihre Fragen. Wir wollen zugewanderten und zuwanderungsinteressierten Fachkräften helfen, sich persönlich wie beruflich bei uns zurechtzufinden."
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka: "Mit der neuen Hotline weiten wir das Beratungsangebot für internationale Fachkräfte auf alle Fragen von der Einreise über das Deutsch lernen bis zur Anerkennung der Abschlüsse aus. Damit bieten wir den Menschen ein zentrales Angebot, schneller und besser in Deutschland Fuß zu fassen."
Der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, Frank-J. Weise: "Der Arbeitsmarkt wird internationaler. In Zeiten des demografischen Wandels wird die Bedeutung ausländischer Fachkräfte für die deutsche Wirtschaft weiter steigen. Wenn wir Fachkräfte gewinnen wollen, müssen wir sie aber auch gut beraten."




Der Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Dr. Manfred Schmidt: "Mit der Hotline bieten wir einen Service aus einer Hand - damit wollen wir Auswanderungsinteressierte motivieren, sich für Deutschland zu entscheiden."
Die "Hotline Arbeiten und Leben in Deutschland" ist eine Maßnahme der Demografiestrategie der Bundesregierung. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit (BA) haben hierfür ihre bestehenden Hotlines im Rahmen einer ressortübergreifenden Kooperation zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), dem Bundesministerium des Innern (BMI), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der BA zusammengeschlossen. Die Telefon-Hotline begleitet die bestehenden Informationsangebote von www.make-it-in-germany.com, www.anerkennung-in-deutschland.de, www.bamf.de, www.arbeitsagentur.de und www.zav.de.
Weiterführende Informationen
Willkommensportal "Make it in Germany": www.make-it-in-germany.com/hotline
Zentrales Informationsportal zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse: www.anerkennung-in-deutschland.de
Demografieportal der Bundesregierung: www.demografie-portal.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gymnasiastin einen Tag lang Chefin von ALTANA
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.12.2014 - 15:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1142661
Anzahl Zeichen: 4009

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesregierung setzt Zeichen für Willkommenskultur"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gabriel trifft ukrainischen Premierminister Jazenjuk ...

Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat heute den ukrainischen Premierminister, Arseni Jazenjuk, in Berlin getroffen. Premierminister Jazenjuk informierte in dem Gespräch über die Ende Oktober erfolgten Parlamentswahlen ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie