(ots) -
Martin Mehringer (34), stellvertretender Ressortleiter bei der
Lebensmittel Zeitung (LZ), und Jens Holst (40), LZ-Redakteur, wurden
gestern Abend mit dem Hans Strothoff-Journalistenpreis geehrt. Mit
dieser Auszeichnung würdigte die Jury den gemeinsamen Beitrag
"Kraftakt" als herausragende fachjournalistische Arbeit. Vergeben
wird der Preis von der MHK Group zusammen mit Namensgeber und
Vorstandsvorsitzendem Hans Strothoff.
Der mehrseitige Artikel "Kraftakt" beschreibt, wie Verbundgruppen
wie Euronics, Intersport, Expert und Co. mit der Herausforderung
Online-Handel umgehen. Das Fazit der Jury: Der Artikel gebe ein
umfassendes Bild der Verbundgruppen und mache den Leser auf ein
Problem aufmerksam, das bisher wenig Beachtung finde. Die
Digitalisierung verändere Abläufe und Geschäftsmodelle in nie
dagewesener Geschwindigkeit. Für Verbundgruppen mit ihren vielen
stationären Händlern seien dies ganz besondere Herausforderungen.
Holst und Mehringer beschreiben Lösungsansätze anhand von vier
Beispielen und zeigen gleichzeitig, dass es für den Online-Handel
nach wie vor kein Patentrezept zum Erfolg gibt.
Der studierte Politikwissenschaftler Martin Mehringer arbeitet
seit April 2007 bei der Lebensmittel Zeitung (dfv Mediengruppe). Im
April 2012 ist er zum stellvertretenden Ressortleiter "Journal"
ernannt wurden. Sein Kollege Jens Holst ist seit 2009 als Redakteur
bei der LZ tätig, ebenfalls im Ressort "Journal". Holst kam bereits
2004 zur dfv Mediengruppe - zunächst in die Redaktion von HORIZONT.
Studiert hat er Theaterwissenschaft in Gießen.
Mit dem Hans Strothoff-Journalistenpreis sollen die Leistungen des
Fachhandels stärker in den Medien platziert und seine Bedeutung für
die deutsche und europäische Wirtschaft hervorgehoben werden.
---------------------------------------------
Die dfv Mediengruppe mit Sitz in Frankfurt am Main gehört zu den
größten konzernunabhängigen Fachmedienunternehmen in Deutschland und
Europa. Ihr Ziel ist es, Menschen in ihrem Beruf und ihrem Geschäft
erfolgreicher zu machen. Mit ihren Töchtern und Beteiligungen
publiziert sie über 100 Fachzeitschriften für wichtige
Wirtschaftsbereiche. Viele der Titel sind Marktführer in den
jeweiligen Branchen. Das Portfolio wird von über 100 digitalen
Angeboten sowie 500 aktuellen Fachbuchtiteln ergänzt. Über 140
kommerzielle Veranstaltungen, beispielsweise Kongresse und Messen,
bieten neben Informationen auch die Chance zu intensivem Netzwerken.
Die dfv Mediengruppe beschäftigt 1.000 Mitarbeiter im In- und Ausland
und erzielte 2013 einen Umsatz von rund 145 Millionen Euro.
Die Lebensmittel Zeitung (LZ) ist die führende Fach- und
Wirtschaftszeitung der Konsumgüterbranche in Deutschland. Sie liefert
- oftmals exklusiv - aktuelle Nachrichten, Analysen und
Hintergrundberichte zu Marketingstrategien, Sortiments- und
Vertriebskonzepten deutscher und internationaler Handels- und
Industrieunternehmen. Kernzielgruppe sind Vorstände, Geschäftsführer,
Einkaufs-, Vertriebs- und Marketingmanager, IT- und
Logistik-Verantwortliche sowie selbstständige Einzelhändler.
Die MHK Group ist der in Deutschland und Europa führende
Zusammenschluss für inhabergeführte Küchen- und Möbelfachgeschäfte.
Die Gemeinschaft möchte die Wettbewerbsfähigkeit des europäischen
Fachhandels nachhaltig fördern und stärken. Heute ist die MHK Group
die Nummer eins im europäischen Küchenmarkt. Über 2.100
Handelspartner im In- und Ausland vertrauen auf den Marktführer und
erwirtschaften einen Umsatz von über 3,9 Milliarden Euro. In den
Geschäften arbeiten rund 21.000 Mitarbeiter.
Pressekontakt:
dfv Mediengruppe
Brita Westerholz und Ann-Kristin Müller
Unternehmenskommunikation
Telefon +49 69 7595-2051
Telefax +49 69 7595-2055
presse(at)dfv.de
http://www.dfv.de