(ots) - Die Zahl neuer Ausbildungsverträge in der
Bauwirtschaft ist in diesem Jahr das erste Mal seit drei Jahren
wieder gestiegen. Der Ausbildungsmarkt hat sich damit besser
entwickelt als in anderen Branchen, was auch ein Verdienst der
jüngsten Initiativen der Bauwirtschaft im Kampf um den
Fachkräftenachwuchs sein dürfte.
Nach Zahlen von SOKA-BAU ist die Anzahl der neuen
Ausbildungsverträge in der Bauwirtschaft im Jahr 2014 leicht um 0,7 %
gegenüber dem Vorjahr gestiegen (von 11.087 auf 11.166, Stand
01.11.2014). Damit ist das erste Mal seit drei Jahren wieder ein
Anstieg der Zahl der Neuauszubildenden zu verzeichnen, die Gesamtzahl
aller Auszubildenden ist gleichwohl weiter rückläufig (von 35.491 auf
35.162). Der Ausbildungsmarkt hat sich damit in der Bauwirtschaft in
diesem Jahr besser entwickelt als in anderen Branchen. So sind in
Industrie und Handel die neuen Ausbildungsverträge um mehr als 2 %
gesunken, im gesamten Handwerk um 1,6 %.
Dies dürfte zum einen an der Attraktivität der Ausbildung am Bau
liegen, schließlich zählen die Bauberufe zu den bestbezahlten
Ausbildungsgängen überhaupt. Zum anderen ist die relativ gute
Entwicklung auch ein Verdienst der umlagefinanzierten
Ausbildungsförderung in der Bauwirtschaft, im Rahmen derer sich alle
Betriebe an den Ausbildungskosten beteiligen und ausbildende Betriebe
kostenmäßig entlastet werden. Dies zeigt sich auch daran, dass nach
Angaben der Bundesagentur für Arbeit die Zahl der Ausbildungsstellen
im Baugewerbe um 3,6 % gestiegen ist, während sie deutschlandweit nur
um rund 1% zugenommen hat.
Schließlich machen sich die jüngsten Initiativen der Bauwirtschaft
bezahlt, mit denen man sich dem Problem des Fachkräftemangels
angenommen hat. Dazu zählt auch das im vergangenen Jahr gestartete
Pilotprojekt "Berufsstart Bau", das junge Leute durch
Qualifizierungsmaßnahmen auf eine Bau-Ausbildung vorbereitet und
welches aus der umlagefinanzierten Ausbildungsförderung finanziert
wird.
Allerdings sollte die Bauwirtschaft ihre Anstrengungen trotz
dieser ersten Erfolge unverändert aufrechterhalten. Daten der
Bundesagentur für Arbeit zeigen nämlich auch, dass die Zahl
unbesetzter Ausbildungsstellen im Bausektor stärker gestiegen ist als
im Branchendurchschnitt (22,2 % ggü. 10,0 %), bei einem
gleichzeitigen Überangebot an Ausbildungsstellen. SOKA-BAU hilft
deshalb bei der Vermittlung und Besetzung von Ausbildungsplätzen. Zum
einen finden ausbildungsinteressierte Jugendliche in einer
Ausbildungsplatzbörse (www.bau-ausbildung.de) ein Verzeichnis aller
ausbildenden Betriebe. Zum anderen können Bauunternehmen in einer
weiter entwickelten Jobbörse (www.bau-stellen.de) offene Stellen
einstellen. Für Bewerber hat die Jobbörse den Vorteil, dass sie als
sog. Metasuchmaschine auch Stellenanzeigen im Internet durchsucht.
Neuer Service! Aktuelle Azubizahlen aus Ihrer Region:
Unter dem folgenden Link finden Sie die aktuellen Azubizahlen der
Jahre 2014 und 2013 sowie die Zahl der neuen Azubis (1. Lehrjahr) der
Jahre 2014 und 2013 - geordnet nach Bundesländern und Kreisen und
kreisfreien Städten (Stand ist jeweils der 01. November):
http://www.statistik.soka-bau.de
Pressekontakt:
SOKA-BAU
Michael Delmhorst
Telefon: 0611 707-2100
E-Mail: MDelmhorst(at)soka-bau.de