PresseKat - Teures München: Kaufpreise steigen in 10 Jahren um 53 Prozent, Mieten um 27 Prozent

Teures München: Kaufpreise steigen in 10 Jahren um 53 Prozent, Mieten um 27 Prozent

ID: 1137191

(ots) - Teurer ist es nirgends in Deutschland: In München
liegen die mittleren Angebotspreise für Wohnungen inzwischen bei
5.192 Euro pro Quadratmeter / Dabei waren die Kaufpreise zwischen
2004 und 2009 sogar um 12 Prozent gesunken / Das zeigt der aktuelle
10-Jahresvergleich der Miet- und Kaufpreise von immowelt.de, einem
der führenden Immobilienportale / Die Mieten in der Stadt mit der
höchsten Kaufkraft der Republik kletterten zwischen 2004 und 2014 um
27 Prozent

Gute Karrierechancen, enormer Freizeitwert, anspruchsvolles
Kulturangebot: Dieser attraktive Mix zieht immer mehr Menschen nach
München. Für die hohe Lebensqualität an der Isar müssen
Wohnungskäufer allerdings tief in die Tasche greifen: Seit 2004 sind
die mittleren Angebotspreise in der bayrischen Landeshauptstadt um 53
Prozent gestiegen. Das zeigt der aktuelle 10-Jahresvergleich der
Miet- und Kaufpreise in den 14 größten deutschen Städten von
immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale. In keiner anderen
deutschen Großstadt ging die Entwicklungskurve steiler nach oben. Pro
Quadratmeter Wohnfläche zahlen Käufer aktuell 5.192 Euro. Das sind
1.748 Euro mehr als in Frankfurt (3.444 Euro), der zweitteuersten
Stadt Deutschlands, und mehr als das Doppelte von dem, was Käufer in
Düsseldorf (2.480 Euro) für Wohneigentum aufbringen müssen.

Eigentumswohnungen seit 2009 sogar um 74 Prozent teurer

In der ersten Hälfte des untersuchten Zeitraums waren die
Wohnungspreise in München, wo Global Player wie BMW, Siemens und
Allianz ihren Sitz haben, sogar gesunken: 2009 zahlten Käufer mit
2.978 Euro pro Quadratmeter 12 Prozent weniger als 5 Jahre zuvor. Die
Anzahl der Baugenehmigungen war 2009 deutschlandweit auf dem
niedrigsten Stand seit 1949. Als die Deutschen dann nach der
Finanzkrise die Immobilie als Wertanlage wiederentdeckten,




explodierten die Preise allerdings förmlich und stiegen zwischen 2009
und 2014 um 74 Prozent auf 5.192 Euro. Denn die steigende Nachfrage
trifft auf ein begrenztes Angebot.

Was die Lage weiter zuspitzt: Leerstand gibt es in München mit 0,5
Prozent so gut wie keinen. Zudem wächst die Zahl der Münchner seit
Jahren ständig - und dieser Trend hält an: Laut einer
Bevölkerungsprognose der Landeshauptstadt sollen dort bis 2030 1,65
Millionen Menschen leben, 200.000 mehr als im Moment. Mit dem
Wohnungsbauförderprogramm "Wohnen in München V" kämpft die Stadt zwar
gegen den Mangel. Doch obwohl in den letzten Jahren zahlreiche
ehemalige Industrieareale und Kasernenflächen bereits in
Stadtquartiere umgewandelt wurden, kann der Bedarf nicht gedeckt
werden. "Die Wohnungspreise werden in München auch in den kommenden
Jahren weiter steigen. Das knappe Angebot liegt nach wie vor deutlich
unter der Nachfrage. Die Baumaßnahmen der letzten Jahre reichen bei
weitem nicht aus, um die hohe Nachfrage zu bedienen", prognostiziert
Immowelt-CEO Carsten Schlabritz.

Mieten steigen stetig

Der Run auf München treibt auch die Mieten weiter in die Höhe,
wenn auch nicht so sehr wie die Kaufpreise: Mit 27 Prozent Steigerung
zwischen 2004 und 2014 wurde das Niveau der Inflation (rund 20
Prozent innerhalb von 10 Jahren) zwar überschritten. Doch faktisch
wurde Wohnen innerhalb der untersuchten 10 Jahre nur um 7 Prozent
teurer.

Selbst im Zeitraum zwischen 2004 und 2009, in dem in fast allen
der 14 untersuchten deutschen Städte die mittleren Angebotsmieten bis
zu 18 Prozent sanken, kletterten sie in der Landeshauptstadt noch
leicht nach oben. Im 1. Quartal 2014 mussten Münchner nun 14,30 Euro
pro Quadratmeter zahlen. Die Preisspirale wird sich auch in den
nächsten Jahren nach oben drehen - daran wird vermutlich auch die für
Anfang 2015 von der Regierung geplante Mietpreisbremse nichts ändern.

Diese und weitere Pressemitteilungen mit Marktanalysen anderer
Großstädte finden Sie in unserem Pressebereich unter
presse.immowelt.de.

Weiterführende Informationen rund um den Wohnungsmarkt München
sowie zahlreicher anderer deutscher Städte stehen in unserem
Newsbereich unter news.immowelt.de zur Verfügung.

Datenbasis für die Berechnung der Kauf- und Mietpreise in München
waren 19.700 auf immowelt.de inserierte Angebote. Die Preise geben
jeweils den Median der im 1. Quartal 2004, 2009 und 2014 angebotenen
Wohnungen wieder. Der Median ist der mittlere Wert der
Angebotspreise. Die Mietpreise sind Nettokaltmieten bei
Neuvermietung, die Kaufpreise sind Angebots-, keine Abschlusspreise.

Über immowelt.de:

Das Immobilienportal www.immowelt.de ist mit monatlich 4,2
Millionen Besuchern (comScore Media Metrix) und bis zu 1,2 Millionen
Immobilienangeboten pro Monat einer der führenden Online-Marktplätze
für Wohnungen, Häuser und Gewerbeimmobilien. Betrieben wird das
Portal von der Nürnberger Immowelt AG, zu deren Portfolio auch die
Special-Interest-Portale bauen.de, ferienwohnung.com,
wohngemeinschaft.de und dreamflat.de gehören. Zweites
Hauptgeschäftsfeld des Unternehmens ist die Entwicklung von
Softwarelösungen für die Immobilienbranche.



Pressekontakt:

Immowelt AG
Nordostpark 3-5
90411 Nürnberg

Barbara Schmid
+49 (0)911/520 25-462
presse(at)immowelt.de

www.twitter.com/immowelt
www.facebook.com/immowelt
plus.google.com/+immowelt


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wohnen in Berlin: Miet- und Kaufpreise steigen innerhalb von 10 Jahren um bis zu 45 Prozent Wohnungsmarkt Hamburg: Mieten in den letzten 10 Jahren stabil, Kaufpreise um 47 Prozent gestiegen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.11.2014 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1137191
Anzahl Zeichen: 5920

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Nürnberg



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Teures München: Kaufpreise steigen in 10 Jahren um 53 Prozent, Mieten um 27 Prozent"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Immowelt AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

immowelt.ch ...

(NL/7742617785) Die Immowelt AG ist ab sofort Mitglied im Swiss Circle. Als Anbieter von Maklersoftware ist das Unternehmen in der Schweiz bereits bestens etabliert, nun startet der Nürnberger IT-Komplettanbieter auch mit dem Immobilienportal immowe ...

Die Immowelt AG ist ab sofort Mitglied im Swiss Circle ...

Die Immowelt AG ist ab sofort Mitglied im Swiss Circle, einem der wichtigsten Marketing-Netzwerke für die Schweizer Immobilienbranche, dem rund 120 bedeutende Immobilienspezialisten aus der ganzen Schweiz angeschlossen sind. "Wir freuen uns seh ...

Immowelt.de: Immobilienbewertung für nur 9,90 Euro ...

Auf immowelt.de, einem der führenden Immobilienportale, können Immobilienbesitzer und Kaufinteressenten ab sofort Immobilien bewerten lassen. Nutzer geben Daten wie Gebäudeart, Lage, Größe und Ausstattung an. Der Wert der Immobilie wird dann auf ...

Alle Meldungen von Immowelt AG