Informieren Sie sich vor Ort ganz unverbindlich in entspannter Atmosphäre, welche individuelle Lösung und Fördermöglichkeiten die richtigen für Sie sind.
(firmenpresse) - Eine Besonderheit
Eigentlich ist es keine Besonderheit, wenn ein Haus aus Holz gebaut wird. Gerade in Bayern ist es Bautradition, dass die Fassade des Gebäudes, ganz oder teilweise, mit Holz verkleidet und entsprechend gestaltet oder verziert wird. Erst das Holz und seine natürliche Erscheinung geben den Gebäuden den regionalen heimischen Charakter. Auch zahlreiche Kirchen beweisen noch nach vielen hundert Jahren die einzigartigen Eigenschaften des Baustoffes Holz. Ein beeindruckendes Beispiel steht ganz in unserer Nähe, in Oberstdorf, das vor über 400 Jahren vollständig aus Holz erbaut wurde. Es ist die katholische St.-Anna-Kapelle im Starzlachtal in dem kleinen Weiler Rohrmoos, Baujahr 1568. Sie ist berühmt für ihre hervorragend erhaltenen manieristischen Malereien (Apostel- und Heiligenfiguren, das große Weltgericht, Altarbilder) und gilt als älteste Holzkapelle im Alpenraum. Auch gegenwärtig finden über das Jahr Taufen und Hochzeiten statt, im Herbst einige Gottesdienste für Jäger und Förster. Die St.-Anna-Kapelle aus Holz steht für Beständigkeit und Nachhaltigkeit.
Im Energiehimmel auf sieben Etagen
Nun aber entdecken Bauherren und Architekten dem Baustoff Holz auch für den mehrgeschossigen Wohnungsbau. Ein Beispiel aus dem Jahr 2013: im Zentrum Berlins wurde ein sieben geschossiges Wohnhaus in Holzbauweise fertig gestellt. Mit diesem Mehrfamilienhaus ist es gelungen, ein architektonisch modernes Gebäude mit dem ökologisch nachhaltigen und recyclebaren Baustoff Holz zu bauen. Der Energieverbrauch bei der Herstellung des Baustoffes Holz und der Errichtung des Rohbaus liegt etwa bei 50% einer traditionellen Mauerwerkskonstruktion. Durch die guten Eigenschaften von Holz konnte ein Primärenergiebedarf von 30 kWh/m2/a und ein Endenergiebedarf von 10 kWh/m²/a erreicht werden (Quelle: Deutsche Bundesumweltstiftung www.dbu.de).
Natur pur
Auch die Anzahl der Einfamilienhäuser in Holzbauweise in unserer Region nimmt immer weiter zu. Einer der zahlreichen Gründe liegt in der Natur des Baustoffes, denn die hohen gesetzlichen Forderungen nach Energieeinsparung und Anspruch an Wohnbehaglichkeit werden von Gebäuden aus Holz mühelos erfüllt. Der Grund liegt in der Beschaffenheit des Holzes. Es wird durch zahlreiche Luft- und Harzeinschlüsse durchzogen und verhindert so ganz natürlich den Wärmeverlust nach außen. Deshalb fühlt sich eine Wand in einem Holzhaus wesentlich wärmer an, als bei einer Ziegelwand. Das Wohnklima eines Holzhauses bedeutet aufgrund der natürlichen Beschaffenheit für vielen Menschen ein Sofort-Wohlfühl-Gefühl, das niemals so von künstlich hergestellten Baustoffen erreicht wird. Vielfältig sind auch die gesunden und ästhetischen Gestaltungsmöglichkeiten von Wänden beim Holzbau.
Massiv ist wieder in
Besondere Beliebtheit genießt derzeit, laut dem Holzbau-Experten Bernhard Simon, die massive Holzbauweise, d. h., Wände aus massivem Holz (Quelle: www.simon-holzbau.de). Aktuellste Innovation, laut dem Experten, ist die 100% ökologische-Massivholzwand. Sie ist gänzlich ohne Chemie oder Leim hergestellt und wird ohne Folie verarbeitet. Je nach Dicke der Wand ergänzt ein zusätzlicher natürlicher Wärmeschutz die Konstruktion. Jedes Energiesparlevel ist möglich und wer es möchte, erzielt auch den Passiv-Haus Standard. Die Außenseiten können entweder mit Holz verkleidet oder in einem schönen Strukturputz gestaltet werden. Die Freiheit der Gestaltung mit Holz ist nahezu unbegrenzt und spornt die Fantasie der Bauherren und Architekten immer wieder an. Natürlich bedarf es zur Verarbeitung von Holz entsprechendes theoretisches und praktisches Fachwissen und Erfahrung. Wer sich für ein Holzhaus interessiert, sollte auf jeden Fall die Qualifizierung des Anbieters, z.B. Gütesiegel für Holzhausbau oder Blockbau, prüfen und den Baupartner näher kennenlernen, wie z.B. beim BauInfo Nachmittag am 22. November von 13:00 bis 17:00 Uhr bei Simon Haus und Holzbau in Lengriess (www.simon-holzbau.de/simon/bauinfo-nachmittag-lenggries). Auch die Holzauswahl ist entscheidend. Gebirgsholzsorten eignen sich bestens, weil je langsamer das Holz gewachsen ist, desto höher die Festigkeit, die es aufweist.
Ihr Zuhause individuell geplant
Das Traditions-Unternehmen Simon baut auch Ihr Zuhause 100%ig individuell aus einer Hand – von der Planung bis zum Einzug und darüber hinaus - egal ob Neubau oder Umbau, Erweiterung oder Aufstockung. Vier unterschiedlichen Wandsystemen stellt Simon Haus und Holzdau dem Kunden zur Verfügung, damit die Fassadenoptik stimmt. Mit dem Baustoff Holz und Simon als Baupartner werden Bauwünsche möglich - in Form und Funktion, Fläche und Feel. Ob modern, traditionell-klassisch oder rustikal!
Reingeschaut zum BauInfo Nachmittag:
Am Samstag, den 22. November 2014 von 13:00 bis 17:00 Uhr, Schlegldorf 67 in Lengriess. Vorträge um 13.30 und 14.30, durchgehend fortlaufendes Fach- und Kinderprogramm. Schauen Sie vorbei und geben Sie sich Zeit und Raum für Ihre Wohnträume!
Simon baut seit 25 Jahren ökologische, massive Holzhäuser, Blockhäuser und Gewerbebauten. Schlüsselfertig aus einer Hand mit dem Ziel der absoluten Kundenzufriedenheit.
Simon Haus und Holzbau GmbH
Schlegldorf 67
83661 Lenggries
Telefon: +49 8042 97800
Telefax: +49 8042 978010
E-Mail: info(at)simon-holzbau.de
Web: www.simon-holzbau.de
PRESSE-ANSPRECHPARTNER
Geschäftsführer Bernhard Simon
Simon Haus und Holzbau GmbH
Schlegldorf 67
83661 Lenggries
Telefon: +49 8042 97800
Telefax: +49 8042 978010
E-Mail: info(at)simon-holzbau.de
Web: www.simon-holzbau.de
PRESSE-ANSPRECHPARTNER
Geschäftsführer Bernhard Simon