PresseKat - Ästhetisches Relief auf Brückenwiderlagern

Ästhetisches Relief auf Brückenwiderlagern

ID: 1136430

Widerlager einer Grünbrücke im niederländischen Zwaluwenberg mit Hilfe der neuen Strukturmatrizen-Serie NOEliner von NOE gestaltet

(PresseBox) - Um die ökologische Qualität des Nationalparks Utrechtse Heuvelrug in der Nähe von Utrecht zu verbessern, entstand im Auftrag der Provinz Nord-Holland eine Grünbrücke zwischen Utrecht und Hilversum. Diese wurde vom Landschaftsarchitekten Clim Sorée des Planungsbüros Bosch Slabbers Archi-tekten, Den Haag, gestaltet. Die Widerlager der Brücke zeichnen sich be-sonders durch ihre strukturierten Betonwände aus. Um diese zu erstellen und gleichzeitig die erforderliche Betonüberdeckung beizubehalten, setzten die Verantwortlichen eine Struktur aus der neuen Strukturmatrizen-Serie NOEliner von NOE-Schaltechnik, Süssen ein.
Natürliche Integration
Eine Grünbrücke oder Wildbrücke ist ein Ingenieurbauwerk und dient wild-lebenden Tieren als Hilfsmittel um stark befahrene Verkehrswege gefahrlos queren zu können. Um Mensch und Tier gleichsam gerecht zu werden, mussten die Planer einige Aspekte berücksichtigen. Beispielsweise ist für die Tiere wichtig, dass sie sich sicher fühlen. Der erste Schritt hierzu war die räumliche Trennung Tier - Mensch. Die Tiere mussten zudem vor unnatürlichem Licht und erschreckenden Geräuschen geschützt werden. Um das zu erreichen, wurde der Tierpfad an den Rändern dicht begrünt, was allerdings zur Folge hatte, dass die Brücke recht breit geplant werden musste. Hinzu kommt, dass die Grünbrücke nicht rechtwinklig zur Straße angeordnet ist die sie überquert. Vielmehr verläuft sie in einem spitzen Winkel dazu. Der Grund hierfür: Durch diese Positionierung konnten Blickachsen zu anderen Straßen der Umgebung unterbrochen werden, was den Tieren mehr Sicherheit verleiht.
Grafisches Spiel der Elemente
Neben Kraftfahrern nutzen die unter der Brücke verlaufende Straße auch zahlreiche Fußgänger, Fahrradfahrer und Reiter. Aus diesem Grund entschieden sich die Verantwortlichen für schräge Brückenauflager, die ihr nach oben hin eine gewisse Weite verleihen. Die Wände sind mit einem Relief verziert, das stilisierte Eichenblätter und Eicheln abbildet. Diese Motive bestechen durch ein einfaches, klares Linienmuster, wobei die Dicke der Linien wechselt und der Eindruck entsteht, als seien sie mit einem Kalligrafiestift gezeichnet. So ist auf den Widerlagern ein vertrautes Motiv zu sehen, was beim Durchqueren des Tunnels ein Gefühl des Bekannten, Sicheren erzeugt.




NEU: NOEliner Strukturmatrizen
Bei einem Relief gilt im Allgemeinen: Je tiefer es ist, desto größer ist seine Schattenwirkung und desto plastischer erscheint das Bild. Doch um bei den Betonplatten für die Widerlager der Grünbrücke eine ausreichende Betonüberdeckung der Bewehrung zu gewährleisten, durfte das Relief nur begrenzte Tiefe aufweisen. Die Lösung: NOEliner. Hierbei handelt es sich um Schalungsmatrizen, die eine Dicke von nur 2 mm (!) haben. Sie bestehen aus strapazierfähigem PVC und lassen sich sehr gut auf ebenen Flächen verkleben. Um die ultradünnen Strukturmatrizen nutzen zu können, sind sie lediglich auf eine Schalung oder eine Trägerplatte zu kleben. Anschließend wird betoniert. Sobald der Beton ausgehärtet ist, kann ausgeschalt werden und das Relief ist im Betonfertigteil sichtbar.
Individuelle Lösung
Bei der Grünbrücke entschieden sich die Planer für die NOEliner Struktur Sand. Diese ist nur ca. 2 mm dick und eignet sich hervorragend dafür, einen maximalen Strukturkontrast bei minimaler Tiefe zu erreichen. Alle vorbereitenden Arbeiten wurden von der NOE-Bekistingtechniek b.v. in Arkel, dem holländischen Tochterunternehmen der NOE-Schaltechnik in Süssen durchgeführt. Dessen Mitarbeiter versahen den NOEliner auf der Rückseite mit einer selbstklebenden Folie und schnitten die gewünschten Motive mit Hilfe einer CNC-gesteuerten Schneidemaschine exakt zu. Die hierzu erforderlichen Vektordaten wurden vom Architekten geliefert. Insgesamt kamen so 29 verschiedene Motive zustande. Sie konnten mit Hilfe der selbstklebenden Folie wie ein Aufkleber auf den Trägerplatten positioniert werden, die in die Schalung gelegt und anschließend betoniert wurden. NOEliner Strukturmatrizen lassen sich übrigens bis zu 20-mal einsetzen.
So verfügt heute der Nationalpark über eine Grünbrücke, die sowohl in ästhetischer als auch in praktischer Hinsicht hohen Ansprüchen gerecht wird und Mensch und Tier gleichermaßen nutzt.

NOE-Schaltechnik ist ein modernes, innovatives mittelständisches Unternehmen, das in den letzten Jahren überdurchschnittlich gewachsen ist. In der Beton-Schalungstechnik zählt NOE-Schaltechnik national wie international zu den führenden Anbietern.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

NOE-Schaltechnik ist ein modernes, innovatives mittelständisches Unternehmen, das in den letzten Jahren überdurchschnittlich gewachsen ist. In der Beton-Schalungstechnik zählt NOE-Schaltechnik national wie international zu den führenden Anbietern.



drucken  als PDF  an Freund senden  10 Jahre Nespri-TEC: Malermeister Frank Fernandez siegt beim Jubiläums- Gewinnspiel Immobilienmakler-Services auf höchstem Niveau
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.11.2014 - 16:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1136430
Anzahl Zeichen: 4795

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Süssen



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ästhetisches Relief auf Brückenwiderlagern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NOE-Schaltechnik Georg Meyer-Keller GmbH + Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gebogen, strukturiert, stützend ...

In Großschönau beschädigte 2013 das August-Hoch­wasser eine wichtige Stützmauer aus dem Jahr 1901. Zwar ließ sich diese teilweise rekonstruieren, doch einige Abschnitte mussten durch neue Betonwände ersetzt werden. Diese sollten jedoch optisc ...

Gebogen, strukturiert, stützend ...

In Großschönau beschädigte 2013 das August-Hochwasser eine wichtige Stützmauer aus dem Jahr 1901. Zwar ließ sich diese teilweise rekonstruieren, doch einige Abschnitte mussten durch neue Betonwände ersetzt werden. Diese sollten jedoch optisch ...

Alle Meldungen von NOE-Schaltechnik Georg Meyer-Keller GmbH + Co. KG