(ots) - Die weltweite Verwirklichung der allgemeinen
Grundschulbildung ist eines von acht Millenniumszielen der Vereinten
Nationen bis 2015. In Äthiopien arbeitet Menschen für Menschen -
Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe bereits seit über 30 Jahren daran, die
Schulbildung zu verbessern. Nun stellt die Stiftung ihre
beeindruckenden Ergebnisse vor.
Bis heute wurden insgesamt 379 Schulen gebaut und über 400.000
Menschen durch Bildungsprojekte erreicht. Peter Renner, Vorstand von
Menschen für Menschen und unter anderem zuständig für die
Projektarbeit, erklärt: "Wir haben den Ausbau des Bildungswesens zur
Schlüsselaufgabe gemacht und so das Ziel 'Bildung für alle' in
Äthiopien unterstützt." Das Augenmerk vieler Projekte liegt dabei auf
den ländlichen Gebieten, in denen der Bildungsnotstand besonders
alarmierend ist.
Mit der 2008 gegründeten Initiative "ABC-2015" konnten die bereits
großen Anstrengungen weiter gesteigert werden. Seit Beginn des
Programms wurden 130 Schulen gebaut und 114 Schulbibliotheken mit
Büchern ausgestattet, 165.000 Schülerinnen und Schüler haben davon
profitiert. Außerdem nahmen mehr als 107.000 Männer und Frauen an den
Alphabetisierungsprogrammen teil. "Die Bildungsinitiative hat einen
beachtlichen Anteil an unseren Erfolgen", betont Renner, der sich in
diesem Jahr während zahlreicher Äthiopienaufenthalte ein eigenes Bild
von den Fortschritten machen konnte.
Ziel war es, hunderttausenden Kindern eine Schulausbildung zu
ermöglichen. Außerdem sollte die Alphabetisierungsrate erhöht werden.
Geplant war zudem die Schaffung weiterer Aus- und
Weiterbildungsmöglichkeiten. "Nach sieben Jahren 'ABC-2015' freuen
wir uns über die Erfolge, die Anstrengungen haben sich gelohnt", so
Renner. Auch wenn die Initiative nun ihr vorläufiges Ende findet,
wird sich Menschen für Menschen im Rahmen der integrierten ländlichen
Entwicklungsprojekte weiterhin für den Bereich Bildung einsetzen:
"Für uns ist Bildung der Schlüssel in eine gerechtere Welt. Sie
eröffnet Chancen und ist die Grundlage für Wohlstand und eine
aufgeklärte Gesellschaft", erklärt Renner.
Derzeit ist die Stiftung in elf Projektgebieten aktiv, in denen
über eine Million Menschen leben (www.menschenfuermenschen.de).
Beispielsweise in der Region Borecha im Südwesten Äthiopiens begann
Menschen für Menschen 2011 mit dem Bau einer Mittelschule in dem Ort
Boreka. Es entstanden drei Gebäude mit je vier Klassenräumen, in
denen mehr als 1.000 Schüler bis zur achten Klasse lernen können. Da
in zwei Schichten unterrichtet wird, erhöht sich die Kapazität. "Im
Februar 2013 übergaben wir die Schule dann ihrer Bestimmung, im März
zählte die Schule bereits 1.014 Schülerinnen und Schüler. Seither
steigen die Schülerzahlen weiter", sagt Renner. Wie bei allen
Projekten der Stiftung wurde die Gemeinde von Beginn an in die
Planung, Überwachung und Evaluation einbezogen.
Ungeachtet aller Fortschritte müssen immer noch große Teile der
äthiopischen Bevölkerung ohne Schulbildung aufwachsen. Rund 40
Prozent der Kinder und Jugendlichen können den Unterricht nicht
altersgerecht besuchen. Ein Grund dafür ist auch das rasante
Bevölkerungswachstum von 2,6 Prozent. Glaubt man aktuellen Prognosen
wird Äthiopien 2050 zu den zehn bevölkerungsreichsten Staaten der
Welt gehören. Dieser Prozess verschärft das Problem der Bildungsnot
zusätzlich und stellt Hilfsorganisationen vor enorme
Herausforderungen.
In Deutschland ermöglicht das Bildungssystem jedem Bürger die
Chance auf lebenslanges Lernen. Weltweit sieht die Realität leider
anders aus. Laut UN-Angaben haben 58 Millionen Kinder keine
Möglichkeit eine Grundschule zu besuchen, 781 Millionen Erwachsene
und 126 Millionen Jugendliche verfügen nicht über grundlegende Lese-
und Schreibfähigkeiten.
Über Menschen für Menschen:
Am 16. Mai 1981 legte der damalige Schauspieler Karlheinz Böhm mit
seiner legendären Wette in der Sendung "Wetten, dass..?" den
Grundstein für seine Äthiopienhilfe. Am 13. November 1981 gründete er
die Stiftung Menschen für Menschen. Seitdem leistet die Organisation
Hilfe zur Selbstentwicklung in Äthiopien. Im Rahmen sogenannter
integrierter ländlicher Entwicklungsprojekte verzahnt Menschen für
Menschen gemeinsam mit der Bevölkerung Maßnahmen aus den Bereichen
Landwirtschaft, Wasser, Bildung, Gesundheit, Soziales und
Infrastruktur und setzt sich für die soziale und wirtschaftliche
Besserstellung von Frauen ein. Die Stiftung trägt das Spendensiegel
des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI).
Spendenkonto:
Stiftung Menschen für Menschen
Stadtsparkasse München
SWIFT (BIC): SSKMDEMM
IBAN: DE64 7015 0000 0018 180018
www.menschenfuermenschen.de
Pressekontakt:
Stiftung Menschen für Menschen
Brienner Straße 46, 80333 München, Germany
Lisa Riegel, E-Mail: lisa.riegel(at)menschenfuermenschen.org
Tel.: +49 89 383979-60 / Fax: +49 89 383979-70