(ots) - Die "Lost Generation" - die verlorene, junge
Generation, die im Ersten Weltkrieg lebte, litt und starb - steht im
Mittelpunkt der APP des Volksbundes. 100 Jahre nach Beginn der
Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts soll diese Smartphone-/
Smartpad-APP vor allem die heutige Generation ansprechen. Unter dem
Motto: "Lost Generation meets Smartphone-Generation" will der
Volksbund gerade junge Menschen auf das Thema aufmerksam machen und
für die Schicksale ihrer Altersgenossen im Weltkrieg sensibilisieren.
Pressevorstellung "Lost Generation meets Smartphone-Generation"
Wann: 14. November 2014
Uhrzeit: 11 Uhr
Wo: Landesvertretung Baden-Württemberg, Tiergartenstraße 15,
10785 Berlin
Wer: Markus Meckel, Präsident des Volksbundes Deutsche
Kriegsgräberfürsorge e. V. Stefan Nies, Historiker Dieter Pfau,
Historiker
Die APP richtet sich inhaltlich in erster Linie an Jugendliche und
kann ergänzend auch im Schulunterricht oder außerschulisch in der
historischen und politischen Bildungsarbeit eingesetzt werden.
Entsprechend ist das Produkt aufgebaut. Anhand von fünf sogenannten
Avataren können heutige Jugendliche erfahren, wie die Jugendlichen
vor 100 Jahren den Ersten Weltkrieg erlebt haben. Die APP selbst kann
nach der Veröffentlichung in den Downloadportalen von Google und
Apple heruntergeladen werden. Zusätzlich wird sie auch auf den
Internetseiten des Volksbundes mit erweiterten Informationen
angeboten.
Die Landesvertretung Baden-Württembergs wurde vom Volksbund ganz
bewusst als Veranstaltungsort gewählt. Denn zwei der Avatar-Vorbilder
stammen aus dem damaligen Großherzogtum Baden und dem Königreich
Württemberg und außerdem ist in der Landesvertretung noch bis zum 17.
November die deutsch-französische Ausstellung "Menschen im Krieg.
1914 - 1918 am Oberrhein." zu sehen.
Pressekontakt:
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
c/o Publiplikator, Christoph Blase
Tel.: +49 30-200 898-31
Fax: +49 30-200 898-99
blase(at)publiplikator.de
www.volksbund.de