PresseKat - SchuldnerAtlas 2014

SchuldnerAtlas 2014

ID: 1133061

PrivateÜberschuldung in Deutschland nimmt wieder zu

(PresseBox) - Die Überschuldung von Verbrauchern in Deutschland ist zum Stichtag 01. Oktober 2014 wieder gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr sind weitere 90.000 Personen von Überschuldung betroffen (plus 1,4 Prozent). Insgesamt leben in Deutschland 6,7 Millionen Bürger über 18 Jahre, die überschuldet sind und nachhaltige Zahlungsstörungen aufweisen. Die Schuldnerquote hat von 9,81
auf 9,90 Prozent zugelegt.
Harte Überschuldung treibt Schuldnerzahlen
Die Fälle mit hoher Überschuldungsintensität ? eine Vielzahl miteinander verknüpfter Negativmerkmale, meist mit juristischen Sachverhalten ? haben für einen Zugang von 105.000 Fällen (plus 2,8 Prozent) insgesamt gesorgt. Die geringere Überschuldungsintensität ? bei der es sich meist um nachhaltige Zahlungsstörungen handelt ? hat um 16.000 Fälle abgenommen.
Regionen der Überschuldung
In 14 Bundesländern haben die Überschuldungsfälle zugelegt ? nur zwei Bundesländer hielten die Zahl der überschuldeten Verbraucher konstant. Bayern (7,00 Prozent), Baden-Württemberg (8,02 Prozent) sowie Thüringen (9,07 Prozent) und Sachsen (9,31 Prozent) bleiben unter dem gesamtdeutschen Durchschnitt von 9,90 Prozent.
Während Bremerhaven (20,41 Prozent Überschuldung), Pirmasens (18,34 Prozent) und Offenbach am Main (18,04 Prozent) die Städte mit den höchsten Schuldnerquoten 2014 sind, führen Eichstätt (3,67 Prozent), Erlangen-Höchstadt (4,76 Prozent) und Schweinfurt (4,92 Prozent) das positive Ranking der niedrigsten Schuldnerquoten unter allen Kreisen und kreisfreien Städten
an.
Frauen holen auf ? auch bei der Überschuldung
Aktuell sind 2,56 Millionen Frauen in Deutschland überschuldet. Das sind 48.000 Überschuldungsfälle mehr als im Vorjahr. Dennoch liefern Männer immer noch die weitaus höhere Zahl von Überschuldung ab:




4,12 Millionen sind betroffen, ein Plus von 41.000 Fällen. Die Überschuldungsquote beträgt bei den deutschen Frauen 7,35 Prozent (2013: 7,24 Prozent) und bei den Männern 12,61 Prozent (2013: 12,55 Prozent). Tendenziell nimmt die Überschuldung der Frauen auf Grund ihres veränderten gesellschaftlichen Status weiter zu.
Während Männer sich mit einer Schuldenhöhe von durchschnittlich 36.500 Euro konfrontiert sehen, sind es bei Frauen 28.100 Euro. Insgesamt hat sich die durchschnittliche Schuldenhöhe der überschuldeten Bürger von 36.900 Euro (2006) auf 32.600 Euro (2014) verringert. Aktuell beträgt die Gesamtschuldenhöhe aller betroffenen Personen rund 217,8 Mrd. Euro.
Armut im Alter
Die Zahl junger Überschuldeter (bis 29 Jahre) ist 2014 um 45.000 Fälle auf rund 1,75 Millionen Schuldner zurückgegangen (minus 2,5 Prozent). Allerdings zeigt die Entwicklung von 2004 bis 2014 eine Zunahme von 68 Prozent. Auch wenn die Gruppe der über 70-jährigen Überschuldeten mit aktuell 134.000 Fällen relativ gering ausfällt, so hat sie doch einen Anstieg von 23.000 Betroffenen gegenüber dem Vorjahr zu registrieren (plus 20,7 Prozent).
Überschuldung in nächster Generation
Das Verhalten und die Einstellung zu Finanzen und Konsum, aber auch die Chancen zur Weiterbildung und sozialer Stabilität werden in Familien gebildet und weitergegeben. Legt man die Zahl von Empfängern sozialer Mindestsicherung zugrunde, die für 2012 7,25 Millionen betroffene Personen umfasste, so sind nach einer Umfrage unter den relevanten Ämtern rund 15 Prozent betroffen. Das entspricht rund einer Million Menschen, die sich in einer Generationsübergreifenden Überschuldung befinden. Nach Aussage der befragten Sozialämter und Schuldnerberatungsstellen gehen diese zu 56 Prozent von einer Steigerung des Phänomens ?Generations-
übergreifende Überschuldung? in den letzten fünf Jahren
aus.
Ausblick: Die eingetrübten Konjunkturerwartungen seit Beginn des Herbstes werden Auswirkungen auf die Überschuldungssituation haben, wenn der Arbeitsmarkt schwächeln sollte. Zusammen mit der rückläufigen Sparneigung könnte sich durch die Arbeitslosigkeit ein Treiber für weiter steigende Überschuldung bilden.
Interaktives Exposé Schuldneratlas 2014
Verantwortlich für den Inhalt:
Creditreform Wirtschaftsforschung
Michael Bretz
Hellersbergstr. 12
41460 Neuss
Tel.: 02131/109-171
E-Mail: m.bretz(at)verband.creditreform.de
Datenmaterial und Karten:
Creditreform Boniversum GmbH
Hellersbergstr. 11
41460 Neuss
Tel.: 02131/109-501
E-Mail: info(at)boniversum.de
microm Micromarketing-Systeme und Consult GmbH
Hellersbergstr. 11
41460 Neuss
Tel.: 02131/109-701
E-Mail: info(at)microm-online.de

Seit der Gründung der ersten Creditreform-Geschäftsstelle im Jahr 1879 haben wir uns ständig weiterentwickelt und uns zum Full-Service Anbieter rund um Bontitätsprüfung, Inkasso und Neukundenansprache entwickelt.
Das Spektrum reicht von der bonitätsbasierten Auswahl und Ansprache von Neukunden über Bonitätsprüfung zu Unternehmen und Privatpersonen bis hin zu kompletten Systemplattformen für das unternehmensinterne Risikomanagement und ausgefeilten Forderungsmanagement-Tools.
Die verbindende Klammer der unterschiedlichen Dienstleistungen ist der Schutz vor Forderungsausfällen, die Liquidität vernichten und den Fortbestand von Unternehmen gefährden. Dieser Maxime sind alle Einzelbausteine des Full-Service-Angebotes von Creditreform verpflichtet.
Heute sorgen 130 Geschäftsstellen in ganz Deutschland dafür, dass unsere Mitglieder ihre Geschäfte mit minimalem Risiko und maximaler Effizienz abwickeln können. Unterstützt werden sie dabei von einem starken Verband, der Creditreform Unternehmensgruppe und Creditreform International.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit der Gründung der ersten Creditreform-Geschäftsstelle im Jahr 1879 haben wir uns ständig weiterentwickelt und uns zum Full-Service Anbieter rund um Bontitätsprüfung, Inkasso und Neukundenansprache entwickelt.
Das Spektrum reicht von der bonitätsbasierten Auswahl und Ansprache von Neukunden über Bonitätsprüfung zu Unternehmen und Privatpersonen bis hin zu kompletten Systemplattformen für das unternehmensinterne Risikomanagement und ausgefeilten Forderungsmanagement-Tools.
Die verbindende Klammer der unterschiedlichen Dienstleistungen ist der Schutz vor Forderungsausfällen, die Liquidität vernichten und den Fortbestand von Unternehmen gefährden. Dieser Maxime sind alle Einzelbausteine des Full-Service-Angebotes von Creditreform verpflichtet.
Heute sorgen 130 Geschäftsstellen in ganz Deutschland dafür, dass unsere Mitglieder ihre Geschäfte mit minimalem Risiko und maximaler Effizienz abwickeln können. Unterstützt werden sie dabei von einem starken Verband, der Creditreform Unternehmensgruppe und Creditreform International.



drucken  als PDF  an Freund senden  TeleCash bietet Händlern weltweite Adressprüfungen an EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel tauschen sich zu aktuellen handelspolitischen Fragen aus
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 10.11.2014 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1133061
Anzahl Zeichen: 6398

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Neuss



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SchuldnerAtlas 2014"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verband der Vereine Creditreform e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Studie "Online-Kaufverhalten im B2B-E-Commerce 2017" ...

Geändertes Kunden- und Einkäuferverhalten verlangen von Herstellern und Großhändlern durchdachte E-Commerce-Lösungen, um den Anforderungen der Kunden zukünftig gerecht zu werden. Es fehlen aber häufig Erfahrungen aus der Praxis als au ...

Altersvorsorge im Handwerk 2016/17 ...

Die überwiegende Mehrzahl der selbstständigen Handwerker in Deutschland sorgt für ihr Alter vor. Das ergab eine Befragung von knapp 1.300 Handwerksbetrieben durch Creditreform. Danach wählen Handwerksunternehmer in der Regel eine private Lebensv ...

Insolvenzen in Deutschland, Jahr 2016 ...

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland ist das sechste Jahr in Folge rückläufig. 2016 wurden insgesamt 123.800 Insolvenzfälle registriert. Das sind 3,0 Prozent weniger als 2015 (127.570 Fälle). Der Rückgang schwächte sich aber ab ? nach der d ...

Alle Meldungen von Verband der Vereine Creditreform e.V.