Ebola-Beauftragter Lindner warnt vor Zusammenbruch deröffentlichen Ordnung in Ebola-Krisenländern
(PresseBox) - Der Sonderbeauftragte der Bundesregierung für den Kampf gegen die Ebola-Epidemie, Walter Lindner, befürchtet gravierende Folgen für das öffentliche Leben in Sierra Leone, Liberia und Guinea. Im Interview der Deutschen Welle sagte er, diese Länder stünden vor dem Zusammenbruch, "weil die gesamte öffentliche Ordnung letztlich nur auf Ebola konzentriert ist. Da müssen wir viel helfen."
Insbesondere im Gesundheitswesen sieht Lindner große Risiken durch die Ebola-Epidemie: "Die Leute gehen gar nicht mehr in Krankenhäuser, weil sie sagen: Da stecke ich mich an mit Ebola. Umso gefährlicher ist es", so Lindner im deutschen Auslandssender. Zum Beispiel würden viele Frauen darauf verzichten, für eine Geburt ins Krankenhaus zu gehen. "Weil die sagen: Da kriege ich eine Bluttransfusion und dann kriege ich Ebola, dann bleibe ich lieber im Dorf und kriege mein Kind hier und sterbe an der Geburt", berichtete Lindner. "Das sind alles Folgen, die sind unvorstellbar, aber in der Tat, die bringen die Staaten an den Rand des Zusammenbruchs."
Bei seinem Besuch im Ebola-Krisengebiet im Oktober hatte Lindner Hilfe von Seiten der Bundesregierung zugesagt. Die Präsidenten der drei am stärksten betroffenen Länder, Sierra Leone, Liberia und Guinea, hätten "große Dankbarkeit" gezeigt, dass sich Deutschland solidarisch zeige, sagte Lindner der DW.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.11.2014 - 12:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1132436
Anzahl Zeichen: 1405
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Ebola-Beauftragter Lindner warnt vor Zusammenbruch deröffentlichen Ordnung in Ebola-Krisenländern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Welle (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Auch nach der Sperrung aller VPN-Verbindungen können Nutzer in China die "Große Firewall" umgehen. Möglich macht dies eine App der DW - und die kürzlich geschlossene Kooperation mit der Organisation "Greatfire".
VPN-T ...
Die Deutsche Welle hat am Montag, 26. Januar, ein Korrespondentenbüro in Kiew, Ukraine, eröffnet. Der deutsche Auslandssender verstärkt damit die Berichterstattung aus und über Mittel- und Osteuropa.
"Das DW-Büro in Kiew wird eine ...
Die Ehefrau des islam-kritischen Bloggers Raif Badawi, Ensaf Haidar, hat an deutsche Politiker appelliert, sich für die Freilassung ihres Mannes einzusetzen. Bei einer TV-Talksendung der Deutschen Welle in Berlin sagte Haidar am Dienstagabend: &quo ...