(ots) - Ohne den Mauerfall hätte es die Aktion "Weihnachten
im Schuhkarton" wohl nie gegeben. Denn erst die Revolutionen im Jahr
1989 ebneten den Weg für die heute weltweit größte Geschenkaktion,
die international unter dem Namen "Operation Christmas Child" bekannt
wurde. Daran erinnert das christliche Hilfswerk Geschenke der
Hoffnung anlässlich des 25. Jahrestags des Berliner Mauerfalls.
In der Folge der Wendezeit kam es auch in Rumänien zu großen
Umbrüchen. "Nach dem Ende der Schreckensherrschaft von Diktator
Nicolae Ceausescu fristeten unzählige ungewollte Mädchen und Jungen
unter menschenunwürdigen Bedingungen ihr Dasein in Waisenhäusern. Der
Christ Dave Cooke aus der walisischen Stadt Wrexham beschloss zu
helfen und appellierte an die Nächstenliebe seiner Mitbürger",
erinnert der Geschäftsführer von Geschenke der Hoffnung, Bernd
Gülker. "Seine Tochter kam schließlich auf den Namen ,Operation
Christmas Child'."
Da die Aktion stark wuchs, übergab Cooke die Verantwortung 1993 an
die international renommierte Hilfsorganisation Samaritan's Purse.
"1996 folgte dann unter dem Namen 'Weihnachten im Schuhkarton' der
erste Packaufruf in Deutschland. Seither gingen allein vom
deutschsprachigen Raum aus über sechs Millionen Päckchen auf die
Reise", so Gülker. "Die Aktion baut Beziehungen", ergänzt
Projektleiterin Diana Molnar. "Zwischen Ost und West, zwischen
Konfessionen, zwischen örtlichen Behörden und verteilenden
Kirchengemeinden. Päckchenpacker bekommen Post von ihrem
Empfängerkind, Kirchengemeinden unterschiedlicher Prägungen lassen
durch die Zusammenarbeit Ökumene lebendig werden und vor Ort
entstehen Vernetzungen zum Wohle der Region."
Noch bis 15. November kann sich jeder an "Weihnachten im
Schuhkarton" beteiligen. An über 5.200 Abgabestellen kann man sein
selbst gefülltes Päckchen zusammen mit einer empfohlenen Spende von 6
Euro für Abwicklung und Transport abgeben.
Alle Informationen zur Aktion gibt es unter
www.weihnachten-im-schuhkarton.org oder der Hotline 030-76 883 883.
Pressekontakt:
Geschenke der Hoffnung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030-76 883 434
E-Mail: presse(at)geschenke-der-hoffnung.org
Presseportal: www.geschenke-der-hoffnung.org/presse