PresseKat - Einladung zum Pressegespräch

Einladung zum Pressegespräch

ID: 1128226

Zum Abschluss des Pilotprojekts?Talent schlägt Standort ? zwei Jahre Telearbeit* in Brandenburg, wie IT die Arbeit zu den Menschen bringt?

(PresseBox) - Das Pilotprojekt ?Talent schlägt Standort ? zwei Jahre Telearbeit* in Brandenburg - wie IT die Arbeit zu den Menschen bringt? ist abgeschlossen.
Am 12. November 2014 stellt Ihnen der SIBB e.V. die Ergebnisse dieses bundesweit einmaligen Pilotprojektes in der Elbe-Elster-Region vor. Zu dieser Ergebnispräsentation im Rahmen eines Pressegesprächs laden wir Sie um 11.30 Uhr, auf Schloss Grochwitz recht herzlich ein.
Als Gesprächspartner stehen Ihnen Rede und Antwort:
? Minister für Arbeit, Soziales, Familie und Frauen (angefragt)
? Frau Vicky Giourga, Projektpartner HSE 24, Senior Vice President Customer Service und Managerin des Jahres 2013
? Herr Thomas Dehler, Geschäftsführer der GFT | Gesellschaft für Telearbeit GmbH, Projektpartner: ?(Standort)Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind?
? Herr René Ebert, Geschäftsführer des SIBB e.V., Herausgeber der Studie ?Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld ? agiler ländlicher Raum?
? Frau Gabriele Knütter, heute in Ihrem neuen Job Teamleiterin bei GFT für 80 Mitarbeiter. Frau Knütter ist ehemalige Bezirksleiterin bei Schlecker für 25 Geschäfte und das dazugehörige Personal und Arbeitnehmerin der ersten Stunde in diesem Pilotprojekt. Sie berichtet über Ihre Erfahrungen in Ihrem neuen Job, räumt mit Vorurteilen und Falschinformationen auf.
? Frau Marion Richter ? Geschäftsführerin Arbeitsagentur Herzberg, Projektpartner
? Frau Gabi Lang, Wirtschaftsförderin und Beauftragte für Stadtmanagement, stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Herzberg
Sie erhalten für Ihre Berichterstattung ein umfassendes Fazit, Informationen zu den Chancen dieser Arbeitsform, Ergebnisse und wirtschaftliche Perspektiven dieses bundesweit einmaligen Pilotprojektes in der Elbe-Elster-Region - beispielgebend für weitere ländliche Regionen Brandenburgs und die gesamte Bundesrepublik nach zwei Jahren Projektarbeit. Sie erfahren, wie sich aus einem Pilotprojekt ein Exportschlager entwickelte. Sie kommen mit Projektbeteiligten ins Gespräch, die mit diesem Brandenburger Projekt Mut bewiesen haben, Arbeit, wie sie künftig (fast) jeder von überall realisieren kann, schon jetzt umzusetzen.




Anlass: Abschlusspräsentation des Pilotprojekts "Talent schlägt Standort ? zwei Jahre Telearbeit in Brandenburg, wie IT die Arbeit zu den Menschen bringt"
Ort: Schloss Grochwitz, Schlossallee 1, 04916 Herzberg (Elster)
Zeit: 12. November 2014, Beginn: 11:30 Uhr
Wir freuen uns auf Ihr Kommen: Anmeldungen zum Pressegespräch können Medienvertreter an presse(at)sibb.de senden.
* Telearbeit ist nicht zu verwechseln mit Callcenter-Arbeit: Hier finden wir eine Arbeitsform, bei der der Arbeitnehmer seine Arbeit außerhalb der Gebäude des Arbeitgebers ? in diesem Fall des Online-Shop Generalisten HSE24 ? verrichtet. Die Arbeitsabläufe werden digital übermittelt. Im europäischen Vergleich ist Großbritannien, die Schweiz, Norwegen, Finnland und die Niederlande Vorreiter der Telearbeit. In Deutschland ist die Münchner HSE 24 Group Pionier des modernen Homeshoppings, führend im vernetzten nutzerorientierten Digital Commerce und von Anfang an Projektpartner des Brandenburger Piloten.
Die Arbeitnehmer erhalten all Vorzüge eines festen Arbeitnehmer-Verhältnisses! Mit dem Arbeitsmodell work(at)home arbeiten sie mit modernen technischen Werkzeugen räumlich verteilt mit Kollegen in einem Team. Präsenz- und Webschulungen sogen für regelmäßige Qualifikation.

Über den IT?Branchenverband SIBB e. V.
1992 gründeten engagierte Unternehmer den Verband als Software-Initiative Berlin Brandenburg. Heute ist der SIBB e.V. etablierter Partner der gesamten Branche in der Hauptstadtregion und Mitgestalter der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Er ist Interessenverband für Unternehmen der IT- und Internetwirtschaft in Berlin und Brandenburg. Der SIBB e.V. vernetzt die Akteure der Branche und vertritt ihre Interessen in Politik und Gesellschaft. Der Verband sorgt für einen aktiven Austausch über die Branchengrenzen hinaus. Zahlreiche Veranstaltungen des Verbands fördern Austausch, Kooperation und Wissenszuwachs. Zum regelmäßigen Angebot gehören Foren, Netzwerke, Stammtische und kompakte Seminare. SIBB-Kongresse und Messeauftritte bilden Höhepunkte des Jahres. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören IT-Dienstleister und Software-Anbieter, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen der digitalen Wirtschaft sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Etablierte Institutionen und namhafte Unternehmen finden sich ebenso darunter wie Startups.
SIBB region ist das Netzwerk für die IT- und Internetwirtschaft in Brandenburg und Bestandteil des SIBB e.V. und hat seinen Sitz in Wildau. Das Netzwerk SIBB region wird vom Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg gefördert.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über den IT?Branchenverband SIBB e. V.
1992 gründeten engagierte Unternehmer den Verband als Software-Initiative Berlin Brandenburg. Heute ist der SIBB e.V. etablierter Partner der gesamten Branche in der Hauptstadtregion und Mitgestalter der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Er ist Interessenverband für Unternehmen der IT- und Internetwirtschaft in Berlin und Brandenburg. Der SIBB e.V. vernetzt die Akteure der Branche und vertritt ihre Interessen in Politik und Gesellschaft. Der Verband sorgt für einen aktiven Austausch über die Branchengrenzen hinaus. Zahlreiche Veranstaltungen des Verbands fördern Austausch, Kooperation und Wissenszuwachs. Zum regelmäßigen Angebot gehören Foren, Netzwerke, Stammtische und kompakte Seminare. SIBB-Kongresse und Messeauftritte bilden Höhepunkte des Jahres. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören IT-Dienstleister und Software-Anbieter, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen der digitalen Wirtschaft sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Etablierte Institutionen und namhafte Unternehmen finden sich ebenso darunter wie Startups.
SIBB region ist das Netzwerk für die IT- und Internetwirtschaft in Brandenburg und Bestandteil des SIBB e.V. und hat seinen Sitz in Wildau. Das Netzwerk SIBB region wird vom Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW) aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg gefördert.



drucken  als PDF  an Freund senden  Morgenrituale berühmter Persönlichkeiten Der Disney Channel startet mit Top-Programmen in die TV-Saison Winter 2014/Frühjahr 2015. Marktanteilserwartungen übertroffen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.10.2014 - 16:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1128226
Anzahl Zeichen: 5452

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Einladung zum Pressegespräch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SIBB e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Digitale Kommunikation in Zeiten des Wahlkampfs ...

Fake News, Social Bots, Hacks, Manipulationsversuche demokratischer Willensbildungsprozesse im Netz: Die Herausforderungen für objektive Berichterstattung, aber auch das Bilden einer objektiven Meinung, sind durch die Veränderungen, die die digital ...

Digitale Kommunikation in Zeiten des Wahlkampfs ...

Fake News, Social Bots, Hacks, Manipulationsversuche demokratischer Willensbildungsprozesse im Netz: Die Herausforderungen für objektive Berichterstattung, aber auch das Bilden einer objektiven Meinung, sind durch die Veränderungen, die die digita ...

Alle Meldungen von SIBB e.V.