PresseKat - Kreditbearbeitungsgebühren: BGH verlängert Verjährung

Kreditbearbeitungsgebühren: BGH verlängert Verjährung

ID: 1128094

Eine Information des Deutschen Verbraucherschutzrings e.V. (DVS)

(firmenpresse) - 29.Oktober 2014. Das mittlerweile vierte Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zu Kreditbearbeitungsgebühren hat bestätigt, dass Banken und Sparkassen Kreditbearbeitungsgebühren zurückzahlen müssen. Wie der Deutsche Verbraucherschutzring e. V. (DVS) mitteilt, müssen Kreditnehmer die Erstattung der unrechtmäßigen Gebühren aber weiterhin selbst einfordern. Die strittige Verjährung wurde vom BGH verlängert (Az. XI ZR 348/13 und XI ZR 17/14).

Für die Rückerstattung von Kreditbearbeitungsgebühren für Konsumentenkredite gilt die gesetzliche Verjährungsfrist von zehn Jahren. Der Vorsitzende Richter Ulrich Wiechers begründete diese BGH-Entscheidung vom 28. Oktober 2014 damit, dass die Verbraucher erst im Jahr 2011 durch verschiedene Oberlandesgerichte Kenntnis über die Unzulässigkeit derartiger Gebühren erlangen konnten.

Was das bedeutet, erklärt Claudia Lunderstedt-Georgi, die Geschäftsführerin des DVS (www.dvs-ev.net): "Verbraucher, die Autokredite, Ratenkredite oder Darlehen zur Finanzierung einer Immobilie abgeschlossen hatten, können die Bearbeitungsgebühren zurückverlangen. Dies gilt für alle derartigen Kredite, die ab November 2004 ausgezahlt wurden. Für sie gilt die zehnjährige Verjährung - bis zum Jahresende 2014 können Verbraucher diese Bearbeitungsgebühren zurückverlangen, bzw. einklagen."

Unter gewissen Umständen können auch Bearbeitungsgebühren für die Jahre 2002 bis 2004 erstattet werden. Nämlich dann, wenn die Gebühren auf Raten verteilt oder erst am Ende der Laufzeit fällig wurden. Weiterhin umstritten sind aber noch die Gebühren, die bei etlichen KfW-Krediten zu zahlen waren, Gebühren für gewerbliche Kredite und Gebühren für die so genannten "einmaligen laufzeitunabhängigen Individualbeitrage" der Targo-Bank. Beim BGH sind diesbezüglich noch circa 100 Fälle anhängig.

Die DVS-Geschäftsführerin weist noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass Verbraucher selbst aktiv werden müssen. Von sich aus werden Banken und Sparkassen nichts zurückzahlen. Wer sich unschlüssig ist, ob seins Kreditbearbeitungsgebühren rückerstattungspflichtig sind, kann beim DVS eine Prüfung seiner Kreditunterlagen veranlassen.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Deutsche Verbraucherschutzring e.V. (DVS)

Kompetente und effektive Unterstützung im Kampf gegen betrügerische Unternehmen.

Der Deutsche Verbraucherschutzring e.V. (DVS) setzt sich seit Jahren gezielt für die Interessen geschädigter Verbraucher und Kapitalanleger ein. Oberstes Ziel des DVS ist es, einen privaten Verbraucherschutz in Deutschland weiter fest zu verankern, um so die Interessen der Verbraucher konsequent gegen betrügerische Unternehmen durchzusetzen.

Der DVS bündelt unter anderem die Interessen geschädigter Kapitalanleger und setzt diese gegen die schädigenden Unternehmen durch. Als eingetragener Verein arbeitet er mit spezialisierten und erfahrenen Rechtsanwälten zusammen.

Geschäftsstelle Jena
Oberlauengasse 3 a
07743 Jena
Telefon 03641 35 35 04
Fax 03641 35 35 22



PresseKontakt / Agentur:

All4press
Erich Jeske
Martinskloster 3
99094 Erfurt
info(at)dvs-ev.net
0361 5506710
http://www.all4press.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Gesetzentwurf für ein Anti-Doping-Gesetz erfährt Lob von Sportrechtsexperten REA VERIFIER: Automatisierung fördern
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 29.10.2014 - 14:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1128094
Anzahl Zeichen: 2267

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Claudia Lunderstedt-Georgi
Stadt:

Erfurt


Telefon: 0361 65 31 96 96

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kreditbearbeitungsgebühren: BGH verlängert Verjährung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Verbraucherschutzring e.V. (DVS) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Landgericht Karlsruhe bestärkt Bausparer bei Kündigung ...

7. März 2016. Die Kündigung eines Bausparvertrages durch die Bausparkasse, müssen Kunden nicht einfach hinnehmen. Vielfach, so Jana Vollmann vom Deutschen Verbraucherschutzring e. V. (DVS), würden sich die Kassen auf ein Kündigungsrecht berufen ...

Alle Meldungen von Deutscher Verbraucherschutzring e.V. (DVS)