Zum 250-jährigen Jubiläum des C.H. Beck Verlages bietet der von Möller Architekten geplante Neubau weitere attraktive Arbeitsplätze im Zentrum von München. Das traditionsreiche Verlagshaus hat sich entschieden, Trennwände und Wandverkleidungen der Karlsruher feco Innenausbausysteme im 5-geschossigen kubischen Baukörper einzusetzen.
(firmenpresse) - Zum 250-jährigen Jubiläum des C.H. Beck Verlages bietet der von Möller Architekten geplante Neubau weitere attraktive Arbeitsplätze im Zentrum von München. Das traditionsreiche Verlagshaus hat sich entschieden, Trennwände und Wandverkleidungen der Karlsruher feco Innenausbausysteme im 5-geschossigen kubischen Baukörper einzusetzen. Dieser fügt sich harmonisch mit seinen 3.980 Kubikmetern Raumvolumen in das Verlagsgelände in Schwabing ein. Damit die Mitarbeiter konzentriert arbeiten können, legt der Bauherr besonderen Wert sowohl auf Schalldämmung als auch auf Schallabsorption zur Reduzierung der Nachhallzeiten.
Transparenz und Flächenbündigkeit findet ihre bauliche Entsprechung in der rahmenlos flächenbündigen Doppelverglasung fecostruct. Mit einer 20 mm schlanken Randverklebung sorgt die Trennwand für eine lichtdurchflutete, freundliche Atmosphäre in den Büros. Die Oberlichtverglasungen und raumhohen Glaselemente erreichen einen Schalldämmprüfwert von R w,P = 43 dB, die geschlossenen Wandflächen serienmäßig R w,P = 47 dB. Die spezielle Verbindung der Wandschalen mit der Unterkonstruktion sorgt beim feco-Trennwandsystem für eine Fugenausbildung von exakt sechs Millimetern Breite und präzisen Kreuzfugen, auch in Kombination mit den Oberlichtern.
Bei C.H. Beck sind Wand- und Türoberflächen mit Birke-Schälfurnier in bildhafter Abwicklung realisiert und auf die Oberflächen der Möbeleinbauten abgestimmt. In Teilbereichen ist die Oberlichtverglasung direkt auf den Regalen montiert. Wandbündige Birke-Sockelleisten verbinden Möbel und Wandelemente. Dadurch entsteht ein einheitlicher, harmonischer Gesamteindruck. Die akustisch wirksame Wandverkleidung mit Mikroperforation an allen Außenwänden und an der Wand zum Treppenhaus ist aus Paneelen mit umlaufend lochfreiem Rand gefertigt und exakt nach örtlichem Aufmaß in Abstimmung mit den Fensterlaibungen produziert. Eine abschnittsweise Montage mit einem Kontrollaufmaß der Passelemente gewährleistet insbesondere in den Raumecken Präzision. Das Ergebnis überzeugt auch im Zusammenspiel mit den Einbaumöbeln durch hohe Maßhaltigkeit und Fugengenauigkeit.
www.feco.de
Unternehmensgruppe feco-Feederle
Die feco Innenausbausysteme GmbH und die Paul Feederle GmbH sind
Schwesterunternehmen mit gleichen Gesellschaftern.
Über feco® Innenausbausysteme
Die feco® Innenausbausysteme GmbH entwickelt und vertreibt das feco Trennwandsystem. Objektschreiner und große Innenausbaubetriebe fertigen die Systemtrennwand weltweit in Lizenz. Als Franchise-Geber bietet feco diesen Partnern den Zugriff auf ein ausgereiftes Wandsystem. Dies beinhaltet Ständer-, Glasrahmen- und Anschlussprofile sowie Prüfzeugnisse zu Schall- und Brandschutz. So stehen zahlreiche Voll- und Glaswandkonstruktionen zur Verfügung, die sich im Wettbewerb bewährt haben. Die gestalterische Vielfalt reicht von Vollwänden mit Furnier- oder Melaminoberfläche bis zu Glaswänden mit Einscheiben- oder Doppelverglasung.
Paul Feederle GmbH
Die Tätigkeit der Paul Feederle GmbH umfasst die objektspezifische Planung, Fertigung und Montage von feco-Systemtrennwänden sowie individuelle Leistungen im Innenausbau. Der zweite Geschäftsbereich ist der Fachhandel für Büro- und Objekteinrichtungen. Die Kombination beider Geschäftsfelder versetzt das Unternehmen in die Lage, die komplette Raumgestaltung aus einer Hand anbieten zu können.
feco Innenausbausysteme GmbH
Caroline Schränkler
Am Storrenacker 22
76139 Karlsruhe
Telefon 0721 / 62 89-300
E-Mail: info(at)feco.de
PR-Agentur blödorn pr
Heike Blödorn
Alte Weingartener Str. 44
76227 Karlsruhe
Fon 0721 / 9 20 46 40
E-Mail: bloedorn(at)bloedorn-pr.de