(ots) -
Der diesjährige Bundescup ,Spielend Russisch lernen' ist
entschieden: Die glücklichen Gewinner sind Sophia und Emil von der
Europaschule Kerpen (Nordrhein-Westfalen). Die beiden GymnasiastInnen
setzten sich am letzten Oktoberwochenende beim Finale im Europa-Park
in Rust gegen 15 Teams aus ganz Deutschland durch und reisen zur
Belohnung im nächsten Frühjahr zu einer einwöchigen Bildungsreise
nach Moskau und St. Petersburg. Auch die Zweit- und Drittplatzierten
fliegen für mehrere Tage nach Russland.
Der Bundescup ,Spielend Russisch lernen' ist ein vom
Deutsch-Russischen-Forum e. V. organisierter Sprachwettbewerb, der
seit 2008 an Schulen in ganz Deutschland ausgetragen wird. Die
Schüler treten gemeinsam in Zweiermannschaften an, wobei jeweils ein
Partner Russischkenntnisse besitzt und einer nicht. So erhalten auch
Jugendliche, die noch kein Russisch können, einen kinderleichten
Einstieg in die neue Sprache.
"Der Bundescup ,Spielend Russisch lernen' dient dem kulturellen
Austausch beider Länder. Das gemeinsame Erlernen von Sprachen bringt
die Jugendlichen noch näher zusammen und fördert das gegenseitige
Verständnis und das Miteinander der Kulturen", betont Burkhard
Woelki, Direktor Unternehmenskommunikation der GAZPROM Germania.
Das Unternehmen fördert das Sprachturnier seit 2008 und lädt die
Regionalsieger jedes Jahr zu einem großen Bundescup-Finale ein. Seit
2013 findet das Finale in Deutschlands größtem Freizeitpark, dem
Europa-Park in Rust bei Freiburg statt, wo die Jugendlichen sich auf
eine Europa-Reise begeben können: von der Katapultachterbahn ,blue
fire Megacoaster powered by GAZPROM' zum ,Fjord-Rafting' in den
Fluten eines skandinavischen Wildbachs bis in die Weiten des Weltalls
auf die russische Raumstation Mir. Zum Abschluss treffen sich alle
Finalisten in der interaktiven GAZPROM Erlebniswelt ,Abenteuer
Energie', wo sie Wissenswertes über den Energieträger Erdgas und
seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erfahren.
An dem Bundescup haben bisher über 800 Schulen und rund 30.000
Schüler aus dem gesamten Bundesgebiet teilgenommen. In diesem Jahr
kommt dem Wettbewerb eine besondere Bedeutung zu: Die Bundesregierung
hat das ,Jahr der russischen Sprache und Literatur in Deutschland
2014/15' ausgerufen. Das Kulturjahr soll ein Zeichen setzen für die
Verständigung zwischen Menschen mit deutscher und russischer
Muttersprache und weitere Chancen zur Zusammenarbeit beider Länder
eröffnen. In diesem Zusammenhang haben 15 Kultusminister der Länder
die Schirmherrschaft für den Sprachwettbewerb übernommen.
Mehr Informationen: http://www.spielendrussisch.de/
Pressekontakt:
Mirco Hillmann
Senior PR and Communications Expert
Tel.: +49 30 / 20 195 - 378
mirco.hillmann(at)gazprom-germania.de
GAZPROM Germania GmbH
Markgrafenstraße 23
10117 Berlin
www.gazprom-germania.de
www.twitter.com/gazpromgermania
www.youtube.com/gazpromgermania