Seminar zur Bewertungen von Sachschäden an Gebäuden im HDT Berlin
(firmenpresse) - Im Haus der Technik e.V. am Alexanderplatz findet am 24. und 25. November 2014 ein Seminar zu Bewertungen und Gutachten an Gebäuden – Sturm-, Wasser-, Brand-, Elementarschäden statt.
Das Seminar ist für Architekten, Bauingenieure, Sachverständige, Schadenbearbeiter von Wohnungsbaugesellschaften, Hausverwaltungen, Versicherungen und Versicherungsmaklern konzipiert.
Kommt es zu Sachschäden sind diese in den meisten Fällen versichert. Sachverständige werden vom Versicherer, oder Versicherungsnehmer zur Ermittlung der Schadensursache und der Schadenshöhe beauftragt. Der Sachverständige vertritt die Interessen der Versicherer und der Versicherten gleichermaßen, um eine einvernehmliche Schadensregulierung zu ermöglichen. Im Sachverständigenverfahren ermitteln die Sachverständigen mit Kollegen/Kolleginnen, welche die andere Vertragspartei vertreten, gemeinsam die Schadenhöhe. In seltenen Fällen fungieren sie als Obmann im Sachverständigenverfahren um strittige Punkte zu entscheiden und so mit ihrer Arbeit langfristige und kostenintensive Gerichtsverfahren zu vermeiden.
Herr Dipl.-Ing. Norbert Reimann vom Berliner SchadenSeminar vermittelt am ersten Seminartag die Struktur der Schadenbegutachtung. Am zweiten Seminartag beschäftigen sich die Teilnehmer mit der praktischen Herangehensweise an Sachschäden und den Schadenursachen und erörtern mit Hilfe von praktischen Fallbeispielen die Gutachtenbearbeitung.
Weitere Aufgabenfelder der Sachverständigen bei der Gutachtenerstattung werden erläutert.
- Die Begutachtung und Bewertung der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften,
- die Begutachtung und Bewertung der Schadensverursachung im Hinblick auf Regressmöglichkeiten,
- die Bewertung der Versicherungssumme im Vorfeld des Versicherungsabschlusses bzw. im Hinblick einer möglichen Unterversicherung im Schadensfall.
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.- Ing.- päd. Heike Cramer-Jekosch), Fax 030/39493437 oder direkt unter:
www.hdt-essen.de/W-H110-11-193-4/
www.hdt-essen.de/W-H110-11-195-4
Das Haus der Technik (HDT) ist das älteste technische Weiterbildungsinstitut Deutschlands, Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) und Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen, Münster und der Hochschule Bremerhaven. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Das HDT hat die Rechtsform eines gemeinnützigen, eingetragenen Vereins mit ca. 1000 Firmen- und Personenmitgliedern. 1927 in Essen gegründet, ist das Haus der Technik heute einer der führenden deutschen Anbieter von Seminaren, Lehrgängen, Tagungen und Kongressen für Fach- und Führungskräfte. Rund 16.000 Teilnehmer nutzen jährlich die Einrichtungen in Essen und in den Zweigstellen in Berlin, München und Bremerhaven sowie an zahlreichen weiteren Veranstaltungsorten im In- und Ausland. Als modernes Kongresszentrum wird das Essener Stammhaus regelmäßig auch von bundesweit tätigen Unternehmen und Verbänden genutzt. Mehr als 50 Seminar- und Tagungsräume für bis zu 600 Personen mit modernster Konferenz- und Tagungstechnik sowie einem Rundum-Service stehen dafür zur Verfügung.
Dipl.-Ing.-Päd.
Heike Cramer - Jekosch
Leiterin Zweigstelle Berlin
Haus der Technik am Alexanderplatz
Karl - Liebknecht - Str. 29
10178 Berlin
Tel.: +49 30 3949 3411
Fax: +49 30 39493437
Mobil: 0173 247 506 3
E-Mail: h.cramer-jekosch(at)hdt-essen.de
www.hdt-berlin.de
www.hdt-essen.de
Dipl.-Ing.-Päd.
Heike Cramer - Jekosch
Leiterin Zweigstelle Berlin
Haus der Technik am Alexanderplatz
Karl - Liebknecht - Str. 29
10178 Berlin
Tel.: +49 30 3949 3411
Fax: +49 30 39493437
Mobil: 0173 247 506 3
E-Mail: h.cramer-jekosch(at)hdt-essen.de
www.hdt-berlin.de
www.hdt-essen.de