PresseKat - Bridging Time ? Verband Deutscher Lesezirkel kooperiert mit Macromedia Hochschule

Bridging Time ? Verband Deutscher Lesezirkel kooperiert mit Macromedia Hochschule

ID: 1125391

Neue Digitalisierungsstrategie für Zeitschriftenformate.

(firmenpresse) - Unter Leitung von Prof. Dr. Alyosh Agarwal haben Studierende der Studiengänge Medienmanagement (B.A.), Media and Communication Management (M.A.) sowie Media and Design (M.A.) in einem zweisemestrigen Projekt mit dem Verband Deutscher Lesezirkel koopiert. Ziel war es, eine Digitalisierungsstrategie für die Zeitschriftenformate zu entwickeln und konkrete Businesspläne zu erstellen.

Der Lesezirkel erreicht über 11 Millionen Leser pro Woche, der Jahresumsatz lag 2013 bei etwa 178 Millionen Euro. Vorläufer der heuten Lesezirkel gab es bereits im 17. Jahrhundert ? seitdem hat sich die Mehrfachvermietung von Zeitschriften als eines der erfolgreichsten Geschäftsmodelle in der deutschsprachigen Medienlandschaft bewährt.

Digitalisierung als Herausforderung für alle Printmedien

Doch wie lassen sich die Besonderheiten des Lesezirkels in das digitale Zeitalter transferieren? Wie das Wissen um Lesegewohnheiten und Themenvorlieben weiter nutzen? Die neuen Medien und Mediennutzungsmuster stellen eine Herausforderung für das printbasierte Vermiet-System dar. Für den Verband Deutscher Lesezirkel mit seinen über 100 Mitgliedsunternehmen gehört die Entwicklung eines "marktfähigen digitalen Geschäftsmodells" deshalb "zu den wichtigsten Zielen der Branche", heißt es in einer Pressemitteilung des Verbandes aus dem Jahr 2013. Und weiter: "Um der Komplexität der Gesamtthematik gerecht zu werden und ein zukunftsfähiges Modell zu entwickeln, wurde eine Zusammenarbeit mit der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation in München vereinbart."

"Digitalisierungsstrategie braucht mehr, als nur Printinhalte auf digitale Endgeräte zu bringen."

Leiter der studentischen Taskforce war Prof. Alyosh Agarwal, spezialisiert auf digitale Medien im Studiengang Medienmanagement und ausgewiesener Experte für web-basierte und mobile Technologien. Gemeinsam mit 20 Bachelor-Studierenden und 8 Master-Studierenden ließ er Marktrecherchen und Nutzeranalysen erstellen, Business Modelle entwickeln und Designentwürfe gestalten. Den Auftraggeber überzeugten die Ergebnisse: Auf Grundlage der Macromedia-Empfehlungen ließ der Verband eine kommerzielle App bei der Applaud GmbH entwickeln, die in Kürze in die Testphase gehen soll. (imh)




Campus München

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, ist mit über 1.900 Studierenden und rund 70 Professoren an fünf Standorten in München, Stuttgart, Köln, Hamburg und Berlin die größte private Medienhochschule in Deutschland. Sie verfügt über ein weitgespanntes Netzwerk von Institutionen, Unternehmen der Medien- und Designbranche sowie über internationale Kontakte und Kooperationspartner. In den vier Bachelorstudiengängen Film und Fernsehen, Journalistik, Medien- und Kommunikationsdesign sowie Medienmanagement wählen die Studierenden aus einem breiten Spektrum von rund 20 Studienrichtungen, darunter auch die englischsprachigen Bachelorprogramme Media and Communication Management und Media and Communication Design. Die Journalisten, Medienmanager und Medien- und Kommunikationsdesigner absolvieren sechs Semester an einem Campus in Deutschland und ein integriertes Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen der Fünf-Kontinente-Plattform 5CU. Die Master School der MHMK bietet mit den englischsprachigen Studiengängen Media and Design sowie Media and Communication Management die Grundlage für eine internationale Karriere. Der deutschsprachige Masterstudiengang Journalistik bringt journalistisches Handwerk und Managementkompetenz zusammen und bereitet Journalisten damit auf Führungsaufgaben vor. Im zweisprachigen modularen Masterstudiengang Open Media können Studierende ihr Studium individuell zusammenstellen und die für sie passenden Kurse aus den Bereichen Design, Journalistik und Management wählen. Im Masterprogramm ist das Studieren auch berufsbegleitend möglich. Alle Studiengänge sind durch die Agentur FIBAA akkreditiert, 2011 erhielt die MHMK zudem die institutionelle Akkreditierung durch den Wissenschaftsrat der deutschen Bundesregierung. Die Absolventen der MHMK arbeiten als Nachwuchs- und Fachkräfte bei führenden Agenturen, Medienunternehmen und Firmen, u.a. bei ARD (WDR/SWR), Adidas, Axel Springer, Audi, Burda, BMW, Deutsche Telekom, Edelman, Gruner + Jahr, RTL, Siemens, SKY, Vok Dams und Warner Music.



Leseranfragen:

Gollierstraße 4, 80339 München



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Adobe Systems: Macromedia-Studierende dürfen sich an den A Global Joy ? Süddeutsche Zeitung berichtet über Dokumentarfilm des Macromedia Absolventen Bruno Fritzsche
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 23.10.2014 - 10:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1125391
Anzahl Zeichen: 2494

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Inga Heins
Stadt:

München


Telefon: 089 5441 51-784

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bridging Time ? Verband Deutscher Lesezirkel kooperiert mit Macromedia Hochschule"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation