PresseKat - Bioabfallvergärungsanlage Hochfranken

Bioabfallvergärungsanlage Hochfranken

ID: 1125086

Baufortschritt im Zeitplan, Biogasproduktion ab Ende 2014

(PresseBox) - Ein wichtiges Etappenziel ist erreicht: Das Dach des 7.000 m³ fassenden Fermenters der groß dimensionierten Bioabfallvergärungsanlage Hochfranken (BVA) ist aufgesetzt. Und auch die imposant anmutende Halle für die Biomüllannahme, -lagerung und -verarbeitung ist weitgehend fertiggestellt. "Wir sind mit dem Baufortschritt sehr zufrieden. Dank des Engagements der überwiegend lokalen, an den Bauarbeiten beteiligten Firmen können wir den engen Zeitplan halten. Die Gewerke arbeiten Hand in Hand", betont der Geschäftsführer der REHAU Energy Solutions GmbH, Eric Priller. Das Tochterunternehmen von Polymerspezialist REHAU wurde mit der Errichtung der Anlage beauftragt.
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz fordert ab 2015, Bioabfälle nicht nur separat zu sammeln, sondern auch bestmöglich zu verwerten. Mit der Bioabfallvergärung Hochfranken wird diese Vorgabe vorbildlich erfüllt: Der Inhalt der Biotonne des Abfallzweckverbands Stadt und Landkreis Hof sowie des Kommunalunternehmens Umweltschutz Fichtelgebirge (KUFi) wird künftig zu Biogas und hochwertigem Kompost umgewandelt. Die Kosten für den Bau der Anlage belaufen sich auf rund 9,9 Millionen Euro. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit fördert den Anlagenbau mit knapp 2 Millionen Euro.
Mit den Bauarbeiten begonnen wurde im Mai 2014; zum 1. Dezember 2014 startet der Anfahrbetrieb. Die gelieferten Bioabfälle werden in der Halle zunächst aufwändig sortiert. Im Anschluss wird die Biologie aufgebaut, um den Vergärungsprozess in Gang zu setzen. Bereits nach zwei bis drei Wochen wird in der Anlage Gas produziert. Innerhalb der ersten acht bis zehn Wochen wird die Biomüllannahme auf 450 Tonnen pro Woche gesteigert. Die Endinbetriebnahme ist für den 30. März 2015 angesetzt. Bei Volllastbetrieb können in der Anlage jährlich bis zu 30.000 Tonnen Bioabfall verarbeitet werden. Das produzierte Biogas treibt Gasmotoren an, die am außerordentlichen Industriestandort Rehau jährlich rund 19.500 Megawattstunden Energie erzeugen. Sowohl der erzeugte Strom als auch die Wärme werden über das bestehende Mikrogasnetz vollständig und lokal genutzt, die Erweiterung des Gasnetzes ist in Vorbereitung. Weiterhin entsteht hochwertiger Humus, der als geruchsarmer und natürlicher Dünger geschätzt wird.




Für die Realisierung der Bioabfallvergärung Hochfranken wurde von den ortsansässigen Unternehmen REHAU AG + Co., SÜDLEDER GmbH & Co KG, Willy Böhme GmbH & Co. KG die rsb Bioverwertung Hochfranken GmbH gegründet. Diese beauftragte im Mai 2014 die REHAU Energy Solutions GmbH mit der Errichtung der Bioabfallvergärung. Diese Anlage ist ein wichtiger Baustein des Leuchtturmprojekts "Bioenergiezentrum Hochfranken". Nach Realisierung aller Ausbaustufen wird das komplexe Versorgungssystem vor den Toren der oberfränkischen Stadt Rehau jährlich rund 32.300 Megawattstunden Strom und ca. 43.900 Megawattstunden Wärme aus Abfällen und regenerativen Energiequellen vor Ort produzieren - und in lokale Netze einspeisen. Das entspricht rund 40 Prozent des Strombedarfs am Industriestandort. Eine Bioenergieanlage zur Vergärung industrieller Nebenprodukte, eine Biogasanlage sowie ein Industriekraftwerk liefern bereits Wärme und Strom.
Weitere Informationen unter www.bez-hochfranken.de und www.wastergy.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Europas Online-Schnäppchenjäger auf der Pirsch nach Elektro-Gartengeräten Das „Who is Who“ der Schwäbischen Wirtschaft zu Besuch beim Ökohaus-Pionier Baufritz
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.10.2014 - 14:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1125086
Anzahl Zeichen: 3422

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Rehau



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bioabfallvergärungsanlage Hochfranken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

REHAU AG + Co (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Agilität trifft Know-how ...

Große Konzerne haben viele Vorteile, aber auch eine breite Prozesslandschaft, die in der Regel viel Zeit kostet. Die Digitalisierung verlangt schnelles, agiles Arbeiten, kurze Entscheidungswege und bahnbrechende Ideen. Um mit diesen Anforderungen mi ...

GKV-Förderpreis 2017 verliehen ...

2400 Mädchen und Jungen schlossen im Jahr 2016 ihre Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik ab. Die zehn Besten ? unter ihnen Nadine Krug und Thorsten Lenz von Polymerspezialist REHAU ? zeichnete der Gesamtverband d ...

Erhöhter Wohnkomfort mit Profilsystem SYNEGO von REHAU ...

Der Wohnpark Mariendorf ist mit 31 sanierungsbedürftigen Gebäuden, in den 1970er Jahren in Großtafelbauweise errichtet, derzeit eines der größten Modernisierungsprojekte Berlins. Im Zuge der Umwandlung in eine ?Smart City? bis Ende 2018 werden ...

Alle Meldungen von REHAU AG + Co