PresseKat - Brahms im audimax

Brahms im audimax

ID: 1124352

(PresseBox) - "Tanzen, Tändeln & Tafeln mit Brahms" - so lautet der Titel des Programms, das am Samstag, 1. November, um 19.30 Uhr im Audimax auf dem Flensburger Campus zu hören sein wird. Dieses Konzertprogramm ist aus dem engen Zusammenwirken der Brahms-Forschungsstelle an der Kieler Universität mit den dortigen Musikensembles erwachsen. Dahinter verbergen sich die beliebten Liebeslieder-Walzer op. 52 für Chor und Klavier zu 4 Händen und die Zigeunerlieder op. 103 für Chor und Klavier von Johannes Brahms.
Darüber hinaus kommt dessen selten zu hörendes Tafellied zu Gehör. Ergänzt wird das Programm durch den 5. Ungarischen Tanz und die Walzer für Klavier zu vier Händen op. 7 von dem Brahms-Zeitgenossen Georg Hendrik Witte. Ausführende sind Michael und Anna Theresa Struck am Klavier und das Vokalensemble der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter der Leitung von UMD Bernhard Emmer. Der Eintritt ist frei.



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Erfolgreicher Messeauftritt: Positive Resonanz für Vossloh Kiepe auf der InnoTrans 2014 Sicherheits-Campus für IT-Manager
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 21.10.2014 - 11:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1124352
Anzahl Zeichen: 952

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Flensburg



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Brahms im audimax"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Fachhochschule Flensburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

"Rosetta - Eine neue Welt" ...

Von heute an bis zum 14. Januar ist im Fördepark Flensburg eine große Ausstellung zu bewundern, die Bilder vom Kometen Churyumov-Gerassimenko -kurz Chury- zeigt. Die Bilder wurden vom Raumschiff Rosetta aus unterschiedlichen Entfernungen aufgenomm ...

Alle Meldungen von Fachhochschule Flensburg