PresseKat - Blind durch Diabetes?

Blind durch Diabetes?

ID: 1120510

Früherkennung rettet Lebensqualität

(firmenpresse) - sup.- Durch Diabetes bedingte Augenschäden (diabetische Retinopathie) bleiben in den Anfangsstadien aufgrund ihrer Symptomarmut meist unbemerkt. Das ist die große Gefahr der Spätfolgen dieser weit verbreiteten Stoffwechselerkrankung. Fakt ist: In den Industrienationen ist die diabetische Retinopathie die häufigste Erblindungsursache im erwerbstätigen Alter. Laut Informationen der Initiative "Bewahren Sie Ihr Augenlicht" (BSIA), zu deren Partnern u. a. die Selbsthilfevereinigung PRO RETINA Deutschland e. V., der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. (DBSV) und der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) gehören, leiden rund 95 Prozent der Patienten mit einem Diabetes vom Typ-1 nach 20 Jahren ihrer Erkrankung an einer Schädigung der Augennetzhaut, unter den Typ-2-Diabetikern beträgt diese Rate etwa 60 Prozent. Bei rund 30 bis 35 Prozent der Typ-2-Diabetiker bestehen bereits Augenschäden bei der Erstdiagnose der chronisch erhöhten Blutzuckerwerte.

"Diabetes bedingte Sehbeeinträchtigungen machen sich oft erst bei weit fortgeschrittenen Netzhautschäden bemerkbar", bestätigt die Fachärztin für Augenheilkunde Dr. Simone Potthöfer (Berlin). Deshalb lautet die Empfehlung der Fachgesellschaften: Bei Typ-1-Diabetes einmal jährlich (ab dem fünften Erkrankungsjahr oder dem elften Lebensjahr) die Augen kontrollieren lassen, bei Typ-2-Diabetes sofort nach der Diagnose, dann einmal jährlich. Bei Symptomen wie:
- dunklen Flecken oder Schleier im Gesichtsfeld (Einblutung),
- unscharfem, verschwommenen Sehen,
- "Lichtblitzen" und "Rußregen" sowie bei
- beginnender Netzhautablösung
sollte umgehend ein Augenfacharzt aufgesucht werden. Bestehen zentrale, durch Diabetes bedingte Netzhautveränderungen in der Stelle des schärfsten Sehens, so können, je nach Befund, neben der früher üblichen Laserbehandlung neuerdings auch wiederholte Medikamenteneinspritzungen in den Glaskörper des Auges eine erfolgversprechende Behandlungsoption darstellen. Dabei kommen Hemmstoffe bestimmter Wachstumsfaktoren (VEGF-Inhibitoren) zum Einsatz, die im Gegensatz zur Lasertherapie sogar wieder eine Verbesserung der Sehfähigkeit bewirken können. "Injektionsbehandlungen mit einem VEGF-Hemmer verhindern Gefäßneubildungen, Gefäßdurchlässigkeit und damit Ödeme", so Dr. Potthöfer. Eine weitere Behandlungsmöglichkeit ist die Injektion eines Implantats in das Auge. In jedem Fall gilt: Je früher eine diabetische Retinopathie und im weiteren Krankheitsverlauf ein diabetisches Makulaödem diagnostiziert und behandelt werden, desto besser sind die Chancen, die Sehkraft zu erhalten. Wissenschaftlich fundierte Informationen sowie kostenfreie Broschüren zu diesem Thema können unter www.Bewahren-Sie-Ihr-Augenlicht.de bzw. unter der kostenlosen Tel. (0800) 7234103 abgerufen werden.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Asthma-Therapie mit Kombinationspräparaten ?Digitale Volljährigkeit? mit zehn Jahren
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 13.10.2014 - 10:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1120510
Anzahl Zeichen: 3107

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Blind durch Diabetes?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mahlzeiten positiv besetzen ...

sup.- Viele Eltern sind heute verunsichert, wenn es um die Ernährung ihrer Kinder geht. Die Berichterstattung darüber, welche Nahrungsmittel gesund und empfehlenswert sind, ist je nach Ausrichtung der Ideologie äußerst widersprüchlich und änder ...

Klimaschutzplan 2050 braucht die Industrie ...

sup.- Ein weitgehend treibhausgasfreies Deutschland bis zur Mitte des Jahrhunderts: Das ist das anspruchsvolle Ziel des "Klimaschutzplans 2050", mit dem die Bundesregierung Initiativen zur Vermeidung klimaschädlicher Emissionen forcieren m ...

Hinweise auf Sicherheitsmängel bei Heizöltanks ...

sup.- Mit dem Thema Gewässerschutz müssen sich nicht nur Gewerbebetriebe beschäftigen, die ihren Standort in unmittelbarer Nähe eines Sees, eines Flusses oder einer Küste haben. Sobald auf einem Firmengelände wassergefährdende Stoffe in Behäl ...

Alle Meldungen von Supress