PresseKat - Tierische Nasen aus nächster Nähe

Tierische Nasen aus nächster Nähe

ID: 1120480

Deutscher Preis für Wissenschaftsfotografie 2014

(firmenpresse) - sup.- Der "Deutsche Preis für Wissenschaftsfotografie" wurde jetzt zum neunten Mal von der Zeitschrift "bild der wissenschaft" und dem Düsseldorfer Pressebüro Brendel vergeben. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 12.000 Euro dotiert. Aus rund 100 Einsendungen wählte die Jury unter dem diesjährigen Vorsitz des renommierten Fotografen Ronald Frommann vier Preisträger aus. Den mit 5.000 Euro dotierten Preis in der Kategorie Einzelfoto erhält der Berliner Künstler und Fotograf Florian Grosse für die Aufnahme einer Biene vor martialisch anmutender Technik. Bei dem Motiv ging es vor allem darum, die optische Unverhältnismäßigkeit von wissenschaftlichem Instrumentarium und kleinem Insekt darzustellen. Die weltgrößte wissenschaftliche Flussexpedition 2013, den "Joint Danube Survey 3" zeigt die prämierte Bildserie, für die sich Andre Künzelmann den Preis in der Kategorie Reportage sicherte. Dem in Leipzig lebenden Fotografen ist es gelungen, die vielseitigen Facetten wissenschaftlicher Arbeit in einer selbsterzählenden und packend fotografierten Bildstrecke darzustellen. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.

In der Kategorie Mikro-/Makrofotografie gewannen die Fotojournalisten Heidi und Hans-Jürgen Koch aus Goosefeld nahe der Ostsee. Ihre Fotoserie mit dem Titel "Der richtige Riecher" zeigt die Nasen verschiedener Tiere aus nächster Nähe: Hund, Elefant, Trampeltier, Fledermaus, Elch und Schwein standen für die Großaufnahmen Modell. Für das originelle Konzept und die fotografisch perfekte Umsetzung erhält das Fotografenteam 2.000 Euro Preisgeld. Der Wettbewerb "Deutscher Preis für Wissenschaftsfotografie" richtet sich an Fotografen, die aktuelle Forschung und Technologie ansprechend und ungewöhnlich ins Bild setzen. Unterstützt wird die Initiative von der Fraunhofer Gesellschaft, der Universität Bremen sowie dem Journalisten-Onlineservice supress-redaktion.de. Die Preisverleihung findet am 22. November 2014 Uhr im Haus der Wissenschaft in Bremen statt. Dort können die Bilder anschließend auch in einer Ausstellung besichtigt werden. Im Internet werden die Fotos unter www.wissenschaft.de/fotopreis präsentiert.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Ilona Kruchen
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Trend zu Wärme-Komplettsystemen Deutsches Bier ist international gefragt
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 13.10.2014 - 10:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1120480
Anzahl Zeichen: 2372

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ilona Kruchen
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tierische Nasen aus nächster Nähe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mahlzeiten positiv besetzen ...

sup.- Viele Eltern sind heute verunsichert, wenn es um die Ernährung ihrer Kinder geht. Die Berichterstattung darüber, welche Nahrungsmittel gesund und empfehlenswert sind, ist je nach Ausrichtung der Ideologie äußerst widersprüchlich und änder ...

Klimaschutzplan 2050 braucht die Industrie ...

sup.- Ein weitgehend treibhausgasfreies Deutschland bis zur Mitte des Jahrhunderts: Das ist das anspruchsvolle Ziel des "Klimaschutzplans 2050", mit dem die Bundesregierung Initiativen zur Vermeidung klimaschädlicher Emissionen forcieren m ...

Hinweise auf Sicherheitsmängel bei Heizöltanks ...

sup.- Mit dem Thema Gewässerschutz müssen sich nicht nur Gewerbebetriebe beschäftigen, die ihren Standort in unmittelbarer Nähe eines Sees, eines Flusses oder einer Küste haben. Sobald auf einem Firmengelände wassergefährdende Stoffe in Behäl ...

Alle Meldungen von Supress