(ots) - Mit dem Versand der Tagungsunterlagen an die 126
Mitglieder gehen derzeit die Vorbereitungen auf die vom 9. bis 12.
November 2014 in Dresden tagende 11. Synode der Evangelischen Kirche
in Deutschland (EKD) in die letzte Phase. Schwerpunktthema der
diesjährigen Tagung ist die "Kommunikation des Evangeliums in der
digitalen Gesellschaft"'. Als Referentin konnte u. a. die
Internetbotschafterin der Bundesregierung für den digitalen Wandel,
Gesche Joost, gewonnen werden. Impulse für das Schwerpunktthema
erhofft sich das Präsidium von einer bereits im Vorfeld der Synode
startenden Online-Diskussion: Vom 20. Oktober bis 8. November können
Interessierte auf evangelisch.de die 24 "Bausteine" einer geplanten
Kundgebung öffentlich kommentieren.
Der vom Präsidium der Synode eingesetzte Vorbereitungsausschuss
hatte diese Texte in den vergangenen Monaten unter der Leitung von
Landessuperintendent Detlef Klahr erarbeitet. Ein Lesebuch zur
Einführung in das Thema, das vom Gemeinschaftswerk der Evangelischen
Publizistik (GEP) entwickelt wurde, wird ebenfalls im Netz
veröffentlicht.
Für die anstehende Nachwahl in den Rat der EKD hat der
Ratswahlausschuss den Bischof der Evangelischen Kirche in
Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Markus Dröge, als
Kandidaten vorgeschlagen. Er wird sich den Synodalen in Dresden am
Abend des 9. November vorstellen.
Die Nachwahl ist erforderlich, da das bisherige Ratsmitglied
Nikolaus Schneider auf dieser Synodaltagung aus dem Rat ausscheiden
wird. Der Wahlvorgang ist für Dienstag, 11. November, vormittags
angesetzt. Da mit Nikolaus Schneider der Vorsitzende des Rates der
EKD ausscheidet, wird an diesem Tag außerdem ein neuer Vorsitzender
zu wählen sein. Ein entsprechender Vorschlag wird den Synodalen am
Nachmittag desselben Tages unterbreitet.
Zusammen mit dem Rat und der Kirchenkonferenz gehört die Synode zu
den drei Leitungsorganen der Evangelischen Kirche in Deutschland
(EKD). Sie besteht aus 126 Mitgliedern; 106 Synodale wurden durch die
Synoden der Gliedkirchen gewählt, 20 Mitglieder beruft der Rat unter
besonderer Berücksichtigung von Persönlichkeiten, die für das Leben
der Gesamtkirche und die Arbeit der kirchlichen Werke Bedeutung
haben.
Die Synode wird jeweils für die Dauer von sechs Jahren gebildet,
die aktuelle Amtszeit läuft von 2009 bis 2015. An ihrer Spitze steht
ein siebenköpfiges Präsidium unter der Leitung von Präses Irmgard
Schwaetzer. Die Synode der EKD kommt an wechselnden Orten in der
Regel einmal im Jahr zu einer mehrtägigen Tagung zusammen. Die
Plenarsitzungen sind öffentlich.
Synode im Internet: www.ekd.de/synode
Lesebuch zum Schwerpunktthema (ab 17.10.):
www.ekd.de/synode2014-lesebuch Online-Diskussion zum Schwerpunktthema
(ab 20.10.): www.ekd.de/schwerpunktdiskussion
Hannover, den 11. Oktober 2014
Pressestelle der EKD
Carsten Splitt
Pressekontakt:
Carsten Splitt
Evangelische Kirche in Deutschland
Pressestelle
Stabsstelle Kommunikation
Herrenhäuser Strasse 12
D-30419 Hannover
Telefon: 0511 - 2796 - 269
E-Mail: presse(at)ekd.de