PresseKat - Ausblick auf die Veranstaltung „Metropolregion München – Herausforderung Wachstum"

Ausblick auf die Veranstaltung „Metropolregion München – Herausforderung Wachstum"

ID: 1119628

• 15. Oktober 2014, Kultur+Kongress Zentrum Rosenheim
• Gemeinsame Veranstaltung von Europäische Metropolregion München (EMM) e.V., Landeshauptstadt München, Stadt und Landkreis Rosenheim und Heuer Dialog

Die Metropolregion München ist eine der wenigen Regionen in Deutschland, die aktuell mit einem Bevölkerungswachstum und dem daraus resultierenden hohen Siedlungsdruck umgehen muss und darf. Diese Thematik greift am 15. Oktober die Veranstaltung „Metropolregion München – Herausforderung Wachstum“ in Rosenheim auf. Im Vorfeld der Veranstaltung geben die drei Mitveranstalter Gabriele Bauer (Oberbürgermeisterin Stadt Rosenheim), Prof. Dr. (I) Elisabeth Merk (Stadtbaurätin Landeshauptstadt München), und Wolfgang Wittmann (Geschäftsführer Europäische Metropolregion München e.V.) im Interview einen Ausblick auf die Inhalte der Veranstaltung:

(firmenpresse) - Herr Wittmann, in Ihrer Funktion müssten Sie einen guten Überblick über die Stimmungslage in der Region haben. Was beschäftigt die öffentliche Hand, was beschäftigt die Unternehmen?
Wolfgang Wittmann: Die Städte und Landkreise in unmittelbarer Nähe der Metropole München befürchten durch das anhaltende Wachstum in der Metropolregion München einen Identitätsverlust. Folgen des ungebrochenen Zuzugs sind zudem immer weiter steigende Immobilienpreise sowie eine hohe Belastung der kommunalen Haushalte aufgrund der damit einhergehenden Investitionen für die notwendigen Infrastrukturmaßnahmen. Für die weiter am Rand gelegenen Regionen bedarf es daher eines intensiven Ausbaus der Mobilitäts- und Bildungsinfrastruktur, um als attraktiver Wohn- und Wirtschaftsraum weiter an Bedeutung gewinnen zu können und einen Beitrag zu einer ausgeglichenen Entwicklung der Metropolregion München leisten zu können. Die Wirtschaft beschäftigt zunehmend, je nach Branche unterschiedlich stark, der sich immer deutlicher abzeichnende Fachkräftemangel.

Frau Professor Merk, die Veranstaltung wird auf der Suche nach gelungenen Planungslösungen auch über den Tellerrand der Metropolregion blicken. Auf welche anderen Regionen richtet sich Ihr Blick da aktuell? Was sind gute Beispiele, von welchen Regionen können wir noch lernen?
Prof. Dr. (I) Elisabeth Merk: Wir können noch viel von anderen Regionen lernen: Im Großraum Zürich beispielsweise fand 2010/2011 ein kooperativer Ideenwettbewerb zur Entwicklung eines „Metrobildes“ statt. Unter Berücksichtigung funktionaler Zusammenhänge und lokaler Identitäten erarbeiteten dabei mehrere internationale Teams Strategien und Leitbilder für die räumliche Entwicklung der gesamten Region.
Vom Projekt „1000 Ruhr-Ideen“ können wir etwas über die Einbindung Neuer Medien in die Öffentlichkeitsarbeit lernen. Über eine Online-Beteiligungsplattform haben die Bürgerinnen und Bürger des Ruhrgebietes die Möglichkeit, ihre Ideen für die Zukunft ihrer Region in den Planungsprozess zum neuen Regionalplan einzubringen.





Frau Bauer, die Stadt Rosenheim hat die Veranstaltung mit initiiert. Was erwarten Sie sich aus der Sicht eines Oberzentrums in der Metropolregion München von der Veranstaltung?
Gabriele Bauer: Die Herausforderungen in der Metropolregion München sind mittlerweile so groß, dass eine einzelne Kommune diese nicht mehr lösen kann. Deshalb ist der Austausch der Raum- und Regionalplaner sowie der politischen Mandatsträger so wichtig. Wir setzen bewusst auf die Teilnahme vieler Stadt- und Kreisräte aus der Metropolregion. Daraus können gemeinsame Lösungen für einen dynamisch wachsenden Ballungsraum entwickelt werden. Wir müssen gemeinsam, über unsere kommunalen Grenzen hinweg, noch mehr Verantwortung für die Region übernehmen.

Vor welchen Herausforderungen stehen Sie in Rosenheim ganz konkret?
Bauer: Wir sind ein starker, attraktiver Standort. Unsere Bevölkerung wächst stetig. Mit dem aus München zunehmenden Siedlungsdruck stehen wir vor der Herausforderung, auf unserem sehr begrenzten Stadtgebiet von nur 37,2 km² ausreichend Wohnraum zu schaffen. Die Ausweisung von Gewerbeflächen dürfen wir ebenso nicht vernachlässigen.

Und wo bestehen die größten Herausforderungen in der Stadt-Umland-Entwicklung aus Sicht der Landeshauptstadt München?
Merk: Aufgrund der aktuellen Bevölkerungsentwicklung stehen wir vor großen Aufgaben: Dringend benötigten Wohnraum und die erforderliche Infrastruktur zu schaffen, aber auch die vorhandenen Ressourcen zu schützen. Aufgrund vielfältiger Zusammenhänge können diese Aufgaben kaum von einzelnen Kommunen alleine bewältigt werden. Insofern sehe ich die größte Herausforderung darin, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass eine erfolgreiche Entwicklung der Region stark von dem guten Zusammenspiel der einzelnen Akteure abhängt. Aus diesem Bewusstsein heraus können dann gemeinsame Strategien konkret verfolgt und Projekte ins Leben gerufen werden.

Eine Kooperation über kommunale Grenzen hinweg stellt immer eine besondere Herausforderung dar. Was erwarten Sie sich von einer Zusammenarbeit in der Metropolregion München? Was kann der Verein Europäische Metropolregion München dazu beitragen?
Merk: Aus meiner Sicht sind nicht nur Kooperationen zwischen Städten, Gemeinden und Landkreisen nötig, es sollten auch weitere nicht-kommunale Akteure, wie beispielsweise Unternehmen, Vereine und Verbände sowie die Bevölkerung stärker eingebunden werden. Der EMM e.V bietet dabei eine Plattform, mit der sich all diese Akteure auf Augenhöhe begegnen und den bereits bestehenden Dialog noch weiter ausbauen können.

Bauer: Der EMM e.V. bietet uns die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Kommunen, Dienstleistern und Unternehmen. Für uns steht innerhalb der Metropolregion z.B. die Schaffung einer wirtschaftlichen Entwicklungsachse München-Mangfalltal-Rosenheim ganz weit oben. Der EMM e.V. bietet die Plattform, solche Perspektiven ins Visier zu nehmen.

Wittmann: Der EMM e.V. ist die einzige partei- und interessensübergreifende Plattform in der Metropolregion, die sämtliche Stakeholder aus Politik, Wirtschaft, Bildung, Kultur, Naturschutz, Energieversorgung, etc. aus Stadt und Land an einem Tisch zusammenbringt, um gemeinsam mit dem Ziel einer weiterhin steigenden Lebens- und Investitionsqualität die nachhaltige Entwicklung der Region zu fördern. Mit Hilfe von Studien, Veranstaltungen sowie einer Projektgruppe zum Thema Stadt/Land sollen Anregungen für die richtigen Weichenstellungen zu einer ausgeglichenen Entwicklung von Metropole und Region gegeben werden.

Die angesprochenen Themen werden am 15. Oktober 2014 im Rahmen des Regionen-Dialog "Metropolregion München - Herausforderung Wachstum" vertieft.

Wenn Sie als Pressevertreter an der Veranstaltung teilnehmen möchten, finden Sie alle Informationen zur Akkreditierung unter http://www.heuer-dialog.de/presse.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Metropolregion München und Europäische Metropolregion München e.V.: Mehr Region. Mehr Möglichkeiten.

Die Metropolregion München ist einer der erfolgreichsten Wirtschaftsräume Europas mit weltweiter Bekanntheit. Sie reicht von Eichstätt im Norden bis Garmisch-Partenkirchen im Süden und von Dillingen an der Donau und dem Ostallgäu im Westen bis nach Altötting im Osten und umfasst somit weit mehr als das Münchner Umland. Auf einer Fläche von rund 25.000 Quadratkilometern leben über 5,6 Millionen Bürger in 32 Landkreisen und Städten – etwa jeder 14. Deutsche ist somit in der Metropolregion München zu Hause. Die Metropolregion München bietet ihren Bewohnern dank vielfältiger landschaftlicher und kultureller Angebote beste Freizeitmöglichkeiten und höchste Lebensqualität.

Um diese Attraktivität weiter zu stärken, engagieren sich 26 südbayerische Landkreise, die sechs kreisfreien Städte Augsburg, Ingolstadt, Kaufbeuren, Landshut, München und Rosenheim, rund 40 kreisangehörige Städte und Gemeinden, wichtige lokale und internationale Wirtschaftsunternehmen, renommierte Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Verbände im Verein Europäische Metropolregion München (EMM e.V.). Seine Mitglieder greifen über Institutionsgrenzen hinweg Themen auf und initiieren gemeinsame Projekte aus den Bereichen Wissen, Wirtschaft, Umwelt, Mobilität, Kultur und Sport sowie Ländlicher Raum. Der EMM e.V. bietet die Plattform für gezielte Dialoge und organisiert gemeinsame Veranstaltungen sowie internationale Auftritte.

Alle Projekte und Initiativen des Vereins stehen im Zeichen einer nachhaltigen Förderung der Wirtschaftskraft in Einklang mit Natur und Umwelt, um die Lebensqualität für die Bevölkerung weiter zu steigern. Von der Vernetzung im EMM e.V. profitieren Unternehmen und Institutionen gleichermaßen wie die Bevölkerung der gesamten Metropolregion München. Daher die Devise: „Mehr Region. Mehr Möglichkeiten.“



PresseKontakt / Agentur:

Europäische Metropolregion München e.V.
Geschäftsstelle
Anja Birkle
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)89-4520560-15
a.birkle(at)metropolregion-muenchen.eu
www.metropolregion-muenchen.eu



drucken  als PDF  an Freund senden  Mit MONA eröffnet eine neue Welt des Einkaufens in München Ritterschlag - Forschungsprojekt
Bereitgestellt von Benutzer: emm
Datum: 09.10.2014 - 17:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1119628
Anzahl Zeichen: 6924

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Interview
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ausblick auf die Veranstaltung „Metropolregion München – Herausforderung Wachstum""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Europäische Metropolregion München e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Preise für Baukultur gehen nach München und Augsburg ...

Vor den rund 200 Gästen der Preisverleihung im Haus der Architektur betonte Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr und Schirmherr des Preises für Baukultur, den Stellenwert einer solchen Auszeichnung: „‘Wa ...

Alle Meldungen von Europäische Metropolregion München e.V.