Zypries: Wirtschaftliche Potenziale vonöffentlichen Geodaten ausschöpfen
(PresseBox) - Am 9. Oktober 2014 eröffnete die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, den Kongress "Marktpotenzial öffentlicher Geodaten" der Kommission für Geoinformationswirtschaft auf der INTERGEO 2014.
Geodaten sind heute ein wichtiger Bestandteil der modernen digitalen Daten- und Informationsverarbeitung. Die Nutzung öffentlicher Geodaten eröffnet dabei ein enormes wirtschaftliches Innovationspotenzial insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen.
In ihrer Rede betonte Zypries die Aufgabe, die Rahmenbedingungen für die Bereitstellung staatlicher Geodaten weiter zu verbessern. Dabei leiste die Kommission für Geoinformationswirtschaft (GIW-Kommission) einen wertvollen Beitrag bei der Entwicklung von praktischen Lösungen, um Unternehmen einfach, schnell und sicher und damit gewinnbringend öffentliche Geodaten zur Verfügung zu stellen.
Mit der GIW-Kommission, in der mehr als 20 Branchenverbände der deutschen Wirtschaft vertreten sind, unterstützt das BMWi bereits seit 2004 den Aufbau einer gemeinsamen Geodateninfrastruktur in Deutschland.
Auf ihrem neuen Internetauftritt www.geobusiness.org stellt die GIW-Kommission aktuelle, gebündelte Informationen rund um das Thema GeoBusiness bereit.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.10.2014 - 14:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1119521
Anzahl Zeichen: 1487
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Zypries: Wirtschaftliche Potenziale vonöffentlichen Geodaten ausschöpfen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das Glaser-Handwerk - rund 4.270 selbstständige Betriebe mit derzeit 1.300 Auszubildenden - erhält eine neue Meisterprüfungsverordnung. Der technologische Fortschritt sowie ein zeitgemäßes Prüfungsdesign fordern eine neue Regelung für den Nac ...
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes [1] sind die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe im November preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigt [2] gegenüber dem Vormonat um 2,4 % zurückgegangen. Der Anteil der Großaufträge war sp ...
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat heute den ukrainischen Premierminister, Arseni Jazenjuk, in Berlin getroffen. Premierminister Jazenjuk informierte in dem Gespräch über die Ende Oktober erfolgten Parlamentswahlen ...