PresseKat - Arbeitszimmer steuerlich geltend machen

Arbeitszimmer steuerlich geltend machen

ID: 1118862

LĂ€ngst ist es kein Privileg von Schriftstellern, Komponisten und anderen kreativen EinzelkĂ€mpfern mehr, zuhause arbeiten zu können. Neue Kommunikationstechnologien und flexiblere Arbeitszeiten machen das sogenannte „Homeoffice“ auch in Branchen möglich, in denen ein intensiver Austausch mit Kunden und/oder Kollegen erforderlich ist.

(firmenpresse) - Wer jedoch den Fiskus an den Kosten beteiligen möchte, sollte Folgendes beachten: HĂ€usliche Arbeitszimmer werden in der Regel nur dann vom Finanzamt anerkannt, wenn sie „den Mittelpunkt der beruflichen BetĂ€tigung“ darstellen. „Entscheidend fĂŒr die Beurteilung ist, dass in diesem Raum die wesentlichen und prĂ€genden beruflichen TĂ€tigkeiten verrichtet werden“, erlĂ€utert Gudrun Steinbach, Vorstand der Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.) das zentrale PrĂŒfkriterium: „Ist dies der Fall, können Aufwendungen in voller Höhe als Werbungskosten geltend gemacht werden.“ Nach einem aktuellen Urteil des Bundesfinanzhofs kann auch ein Raum, in dem ein Steuerpflichtiger zuhause einen Telearbeitsplatz unterhĂ€lt, dem Typus eines hĂ€uslichen Arbeitszimmers entsprechen. Und selbst Rentner, PensionĂ€re und Hausfrauen, die im hĂ€uslichen Arbeitszimmer einer ErwerbstĂ€tigkeit nachgehen, können profitieren.

Kein anderer Arbeitsplatz?
Anerkannt wird das hĂ€usliche Arbeitszimmer vom Finanzamt auch dann, wenn der Mittelpunkt der beruflichen BetĂ€tigung nicht in dem Arbeitszimmer liegt, dafĂŒr aber dem Steuerpflichtigen kein anderer Arbeitsplatz zur VerfĂŒgung steht, um seine bĂŒromĂ€ĂŸige Arbeit zu erledigen. Das ist etwa bei Lehrern der Fall oder bei Vertriebsmitarbeitern, die ihre kaufmĂ€nnische Arbeiten im Homeoffice erledigen. „In diesem Fall sind jedoch nur Aufwendungen bis zu 1250 Euro absetzbar“, erlĂ€utert die Steuerexpertin. Teilen sich mehrere in der Wohnung lebende Personen den Raum als hĂ€usliches Arbeitszimmer, so mĂŒssen sie diesen Höchstbetrag nach den jeweiligen Nutzungsanteilen aufteilen.

„Die Aufwendungen fĂŒr LagerrĂ€ume oder ein im Nebenhaus angemietetes Arbeitszimmer sind hingegen bei entsprechender beruflicher Veranlassung uneingeschrĂ€nkt abziehbar“, so Gudrun Steinbach. Die AbzugsbeschrĂ€nkung gilt hierbei nicht, da diese RĂ€umlichkeiten nicht in die hĂ€usliche SphĂ€re eingebunden sind.

Das Arbeitszimmer muss grundsĂ€tzlich von den ĂŒbrigen WohnrĂ€umen abgetrennt sein. Wer jedoch keinen kompletten Raum zur VerfĂŒgung hat, kann sich eventuell ein Urteil des NiedersĂ€chsischen Finanzgerichts aus dem Jahr 2012 zunutze machen: Demnach kann auch eine abgegrenzte, berufliche genutzte Arbeitsecke in einem Wohnraum anteilig abgesetzt werden. Ob der Abzug fĂŒr eine Arbeitsecke letztendlich möglich ist, hat nun der Große Senat des BFH zu entscheiden (Az. GrS 1/14).





Von der Miete bis zum Vorhang
Wird ein Raum als hÀusliches Arbeitszimmer vom Fiskus anerkannt, dann können Steuerzahler folgende Kosten geltend machen:
1. Raumkosten, wie zum Beispiel Miete oder Schuldzinsen auf Anschaffungskredite, Grundbesitzabgaben und anteilige Energie- und Reinigungskosten.
2. Ausstattungskosten, die den Raum als Arbeitszimmer nutzbar machen. Darunter versteht das Finanzamt beispielsweise Lampen, Teppiche, Tapeten, VorhÀnge, jedoch keine Luxus- oder KunstgegenstÀnde.

Beruflich genutzte EinrichtungsgegenstĂ€nde wie etwa Schreibtisch, BĂŒrostuhl, Regale, Computertische oder Schreibtischlampe sind im steuerlichen Sinne nicht Ausstattung, sondern „Arbeitsmittel“, und können zusĂ€tzlich als Werbungskosten geltend gemacht werden. Dies ist ĂŒbrigens auch dann der Fall, wenn das Arbeitszimmer als solches gar nicht anerkannt wird, die GegenstĂ€nde aber nachweislich so gut wie ausschließlich beruflich genutzt werden.

Mehr Infos zum Thema unter www.lohi.de.

Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.)
Die Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.) mit Hauptsitz in MĂŒnchen wurde 1966 als Lohnsteuerhilfeverein gegrĂŒndet und ist in mehr als 350 Beratungsstellen im gesamten Bundesgebiet aktiv. Mit mehr als 550.000 Mitgliedern ist der Verein einer der grĂ¶ĂŸten Lohnsteuerhilfevereine in Deutschland. Die Lohi zeigt Arbeitnehmern, Rentnern und PensionĂ€ren – im Rahmen einer Mitgliedschaft begrenzt nach § 4 Nr. 11 StBerG – alle Möglichkeiten auf, Steuervorteile zu nutzen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kyocera erhöht die Lebensdauer seiner Displays auf 100.000 Stunden Science Slam: Die Norddeutschen Meisterschaften 2014!
Bereitgestellt von Benutzer: lohi
Datum: 08.10.2014 - 15:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1118862
Anzahl Zeichen: 4324

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.10.2014

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Arbeitszimmer steuerlich geltend machen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemĂ€ĂŸ TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemĂ€ĂŸ der DSGVO).

Kirchensteuer als Sonderausgaben geltend machen ...

2017 feiern wir 500 Jahre Reformation - mit Veranstaltungen in ganz Deutschland und einem Reformationstag am 31. Oktober, der dieses Jahr in allen BundeslÀndern ein gesetzlicher Feiertag ist. Fast 22 Millionen Menschen in Deutschland gehörten im Ja ...

Kosten fĂŒr Kinderbetreuung steuerlich geltend machen ...

Die Geburtenzahlen in Deutschland sind auf dem höchsten Stand seit vielen Jahren. Das macht sich auch in den Kitas bemerkbar, die 2017 einen neuen Rekord bei den Krippenkindern zu vermelden hatten. Die gute Nachricht fĂŒr Eltern: "Kosten fĂŒr d ...

Kurkosten von der Steuer absetzen ...

So gut ein Kuraufenthalt der Gesundheit tut: HĂ€ufig ist er mit Kosten verbunden, welche die Kranken- oder Rentenversicherung nicht vollstĂ€ndig ĂŒbernimmt. "Diese Aufwendungen können in der SteuererklĂ€rung jedoch als außergewöhnliche Belast ...

Alle Meldungen von Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.)