Zweite Sitzung der Plattform Gebäude: Maßnahmen und Instrumente für eine ganzheitliche Gebäudestrategie diskutiert
(PresseBox) - Heute fand die zweite Sitzung der "Energiewende-Plattform Gebäude" statt. Schwerpunkte waren der aktuelle Stand der Arbeiten sowie der Ergebnisse der Arbeitsgespräche zu den Themen Energieberatung, Förderung, Ordnungsrecht und Gesamtstrategie. Auch die ersten von rund 260 Maßnahmenvorschlägen, die die Vertreter aus Industrie, Wirtschaft, Umweltverbänden, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und den Bundesländern im Nachgang der Auftaktsitzung im Juli 2014 eingereicht hatten, wurden diskutiert.
Bei den Beteiligten herrschte Einvernehmen, dass die Energiewende im Gebäudebereich über marktwirtschaftliche Anreize und nicht mit Zwängen erreicht werden kann. Zudem war man sich einig, dass Investitionen in Effizienzprojekte und erneuerbare Energien sich gerade im Gebäudebereich lohnen und geeignete Renditemodelle der Zukunft darstellen können. Betont wurde auch, dass dies nur langfristig und mit großen Anstrengungen aller Beteiligten erreicht werden kann.
Auf diesen Ergebnissen aufbauend wird die Bundesregierung nun Eckpunkte einer ganzheitlichen Gebäudestrategie als Teil des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz erarbeiten und gemeinsam mit den Akteuren in weiteren Plattformsitzungen umsetzungsreif weiterentwickeln. Das erfolgreiche Format der "Energiewende-Plattform Gebäude" soll 2015 fortgesetzt werden.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 08.10.2014 - 13:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1118861
Anzahl Zeichen: 1969
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
0 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Zweite Sitzung der Plattform Gebäude: Maßnahmen und Instrumente für eine ganzheitliche Gebäudestrategie diskutiert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Das Glaser-Handwerk - rund 4.270 selbstständige Betriebe mit derzeit 1.300 Auszubildenden - erhält eine neue Meisterprüfungsverordnung. Der technologische Fortschritt sowie ein zeitgemäßes Prüfungsdesign fordern eine neue Regelung für den Nac ...
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes [1] sind die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe im November preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigt [2] gegenüber dem Vormonat um 2,4 % zurückgegangen. Der Anteil der Großaufträge war sp ...
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat heute den ukrainischen Premierminister, Arseni Jazenjuk, in Berlin getroffen. Premierminister Jazenjuk informierte in dem Gespräch über die Ende Oktober erfolgten Parlamentswahlen ...