(ots) -
Bei einem Schüleraustausch kommen viele neue Eindrücke auf die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu: Neue Familie, neue Freunde und
eine neue Schule. Da hilft es bei der Eingewöhnung sehr, wenn man von
Anfang an dabei ist. Deshalb bietet es sich bei allen Ländern, in
denen das Schuljahr im Winter beginnt, besonders an, zum zweiten
Schulhalbjahr den Schüleraustausch zu beginnen.
Mit der gemeinnützigen Austauschorganisation Experiment e.V. ist
eine Ausreise zum zweiten Halbjahr 2014/15 in vielen Ländern, in
denen das Schuljahr im Winter beginnt, möglich, zum Beispiel in
Argentinien, Australien, Chile, Costa Rica, Neuseeland und Südafrika.
Aber auch in anderen Ländern bietet Experiment e.V. einen
Schüleraustausch ab dem zweiten Halbjahr an, z.B. in den USA, Italien
oder Frankreich. Ein Aufenthalt ist bereits ab drei Monaten bis zu
einem Schuljahr möglich.
Wer sich über die Schüleraustausch-Programme von Experiment e.V.
in 23 Ländern informieren möchte, kann sich bei Sabine Stedtfeld in
der Bundesgeschäftsstelle in Bonn melden (Telefon: 0228 957 22-15,
E-Mail: school(at)experiment-ev.de).
Über Experiment e.V.
Das Ziel von Experiment e.V. ist seit über 80 Jahren der Austausch
zwischen Menschen aller Kulturen, Religionen und Altersgruppen.
Experiment e.V. ist gemeinnützig und das deutsche Mitglied von "The
Experiment in International Living" (EIL). 2013 reisten 1.886
Teilnehmer mit Experiment e.V. ins Ausland und nach Deutschland. Ein
Drittel davon erhielten Stipendien. Kooperationspartner sind u.a.:
Auswärtiges Amt, Botschaft der USA, Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend, Bundesministerium für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung, Deutscher Akademischer
Austauschdienst, Deutscher Bundestag, Fulbright Kommission,
Goethe-Institut und die Stiftung Mercator.
Pressekontakt:
Meike Schmidt
0228 95722-42
schmidt(at)experiment-ev.de