PresseKat - Kompetenzadresse in Norden an der Nordsee: Multimediale Neugestaltung des Teemuseums

Kompetenzadresse in Norden an der Nordsee: Multimediale Neugestaltung des Teemuseums

ID: 1115858

(firmenpresse) - Teemuseum in Norden (http://www.teemuseum.de) In Ostfriesland, der Wiege der deutschen Teekultur, wird am 18. Oktober 2014 nach umfangreicher Sanierung die Wiedereröffnung des Teemuseums in der Stadt Norden gefeiert. Gefolgt von einem "Tag der Offenen Tür" am 19. Oktober 2014 und rechtzeitig zum 25-jährigen Jubiläum ist das Museum um eine Attraktion reicher. "Mit der vollständigen Sanierung des Historischen Rathauses, dem Kernbau des Teemuseums, eröffnen wir die "Erlebniswelt ostfriesische Teekultur". Spielerisch und multimedial wird sich die Ausstellung im ersten Spezialmuseum zur Kulturgeschichte des Tees in Europa ganz modern präsentieren", so Dr. Matthias Stenger, Leiter und Initiator der neu konzipierten Dauerausstellung. Das Teemuseum, das 1989 zum ersten Mal seine Tore öffnete, zog bereits mehr als eine halbe Million Besucher/innen aus dem In- und Ausland an. Ausgehend von der ostfriesischen Teekultur eröffnet das Teemuseum in Norden jetzt ungekannte, faszinierende Einblicke in die weltumspannende Kultur des Teetrinkens.

Das Ostfriesische Tee-Museum zeigt mit einer Gesamtausstellungsfläche von 1.200 Quadratmetern als Kompetenzzentrum die Produktionskette vom Anbau der Teepflanze, über Ernte und Verarbeitung, bis zum fertigen Handelsprodukt. Kernthema ist der echte Ostfriesische Tee und die regionale Teekultur, die seit über 400 Jahren zu dem Land am Meer gehört. Rund um die Uhr wird dort die kräftige "Echte Ostfriesische Mischung" genossen, die überwiegend Assam-Tee enthalten muss. Minimum drei Tassen genießt der Ostfriese pro "Teetied", traditionell mit Kandis und Sahne, und schafft es dabei auf stolze 300 Liter pro Jahr und Kopf - zehnmal so viel wie der Deutsche im Durchschnitt trinkt. Zeremonie und Brauchtum dieser kulinarischen Besonderheit werden anschaulich dargestellt und erläutert. Aber auch, wie eng die Geschichte der Stadt Norden mit dem Überseehandel verbunden ist, welche Auswirkungen der Tee auf die Wirtschaft und Lebensart der Region hatte und warum heute über Deutschland hinaus die "Echte Ostfriesische Mischung" ein Begriff ist, darüber informiert das Museum auf vielfältige Weise.





Vom Stövchen bis zur Kulturveränderung
Das Thema Tee wird von allen Seiten beleuchtet: In einem Werkstattraum kann man nachvollziehen, wie Porzellan das typische Rosendekor erhält, wie ein Stövchen entsteht und welch herausragende Arbeit die regionalen Silberschmiede geleistet haben. Weiter geht´s mit dem spannenden Vergleich des Tees mit anderen weitgereisten Genussmitteln: Kakao, Tabak und Kaffee kommen nicht zu kurz. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten, der Einfluss auf höfische und bürgerliche Kultur, auf Gesundheit und Krankheit diskutiert.

Interaktiv und kreativ
Ein neues Highlight ist der vielfältig nutzbare Aktionsraum. Hier gibt es "Geschichte zum Anfassen" für Klein und Groß. Schulklassen können kreativ werden, ganze Tage oder auch mal eine "Nacht im Museum" verbringen und dabei spielerisch lernen, was es an Außergewöhnlichem und Bestaunenswertem in der Geschichte des Tees zu entdecken gibt.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Deutsche Teeverband e.V. befasst sich schwerpunktmäßig mit Fragen des Lebensmittelrechts, der Qualitätssicherung sowie ernährungsphysiologischen Fragen im Hinblick auf Tee. Der Verbandszweck ist die Wahrung und Förderung der besonderen fachlichen Belange und Interessen der Mitglieder, die sich mit der Einfuhr, Herstellung, Abpackung und/oder dem in den Verkehr bringen von Tee (Camellia sinensis, L.O. Kuntze) in allen Gattungen und Darreichungsformen beschäftigen. Die Interessenvertretung bezieht sich auf den warenkundlichen und den wirtschaftlichen Bereich.



PresseKontakt / Agentur:

Deutscher Teeverband e.V.
Monika Beutgen
Sonninstr. 28
20097 Hamburg
presse(at)teeverband.de
040/ 23 60 16 34
http://www.teeverband.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Gina-Lisa Lohfink und American Heritage elektrisieren das Stuttgarter Volksfest für einen guten Zweck Einfaches Prinzip, große Urlaubswirkung: Inselhopping. Am besten auf den Seychellen.
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 01.10.2014 - 13:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1115858
Anzahl Zeichen: 3311

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Beutgen
Stadt:

Hamburg


Telefon: 040/ 23 60 16 34

Kategorie:

Sonstiges



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kompetenzadresse in Norden an der Nordsee: Multimediale Neugestaltung des Teemuseums"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Teeverband e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Afternoon Tea - britischer Genuss im Trend ...

Was in Großbritannien bereits seit Generationen Tradition ist, wird mittlerweile auch in Deutschland zelebriert: der Afternoon Tea. Die ur-britische Tradition steht für weit mehr als nur eine Tasse Tee am Nachmittag: Feine Tees, flankiert von kulin ...

Kult(ur)getränk Tee - beliebter denn je ...

Jede Sekunde werden auf der Welt rund 118.000 Tassen Tee getrunken, Tendenz stark steigend. So übersprang die Weltproduktion in 2014 erstmals die sagenhafte fünf Millionen Tonnen-Marke. Wo auch immer rund um den Globus, es gibt immer einen Anlass, ...

Identität von Tee ...

Geographische Herkunft und Sorte eines Tees sind wichtige Kriterien für den Verbraucher beim Tee-Einkauf. Während bislang nur ausgewiesene Tee-Experten die feinen Unterschiede zwischen ähnlichen Tees erkennen konnten, so ist inzwischen auch die mo ...

Alle Meldungen von Deutscher Teeverband e.V.