PresseKat - Wirtschaftlichkeitsprüfung - Sorgfältige Dokumentation kann Mehrkosten verhindern

Wirtschaftlichkeitsprüfung - Sorgfältige Dokumentation kann Mehrkosten verhindern

ID: 1114530

Die Versorgung von Patienten muss gewisse festgelegte Kriterien erfüllen. Wird im Rahmen einer Prüfung festgestellt, dass sie dies nicht tun, können erhebliche Kosten auf den Arzt zukommen.

(firmenpresse) - Mit der Zulassung zur vertragszahnärztlichen Versorgung haben sich Zahnärzte und Ärzte verpflichtet, eine lediglich ausreichende, notwendige und damit wirtschaftliche Versorgung zu gewähren. Wenn sich nun durch schriftliche Mitteilung – der bei der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) angesiedelten zuständigen Prüfungsstelle – die Durchführung der Wirtschaftlichkeitsprüfung ankündigt, ist es wichtig, sich sorgfältig und systematisch vorzubereiten.

Zunächst ist es unbedingt erforderlich, die in jedem KZV-Bereich das Prüfverfahren konkretisierende Prüfvereinbarung in ihrer aktuellsten Fassung anzufordern. Sie enthält wichtige verfahrensleitende und verfahrensorganisatorische Regelungen. Die Einleitung eines Prüfverfahrens erfolgt durch eine Auswahl per Zufallsprinzip, von Amts wegen oder auf Grundlage von Prüfanträgen seitens der Krankenkassen-Verbände oder der KZVen. Hier sollte bereits geschaut werden, ob mit dem Antrag auf Prüfung oder der Einleitung des Prüfverfahrens von Amts wegen vereinbarte Antragsfristen und andere Formalien eingehalten sind. Im Weiteren werden die Zahnärzte aufgefordert, Behandlungsunterlagen wie Karteikarten, Modelle, Röntgenunterlagen etc. der Prüfungsstelle vorzulegen, und erhalten Gelegenheit, binnen einer bestimmten Frist zum Prüfantrag Stellung zu nehmen.

Analysieren, dokumentieren, Ruhe bewahren
An dieser Stelle ist zu empfehlen, eine sorgfältige Analyse des Prüfantrags vorzunehmen. Auch die Möglichkeit zur Stellungnahme sollte unbedingt wahrgenommen und detailliert vorbereitet werden. Reagieren die Betroffenen nicht auf diese Aufforderung, wird die Prüfungsstelle „nach Lage der Akten“ entscheiden und dabei Praxisbesonderheiten oder bestimmte Umstände außer Acht lassen. Hier sollten Betroffene von ihrem Recht zur Akteneinsicht Gebrauch machen, um so die erforderlichen 100-Fall-, ZE-, PAR- und KB-Statistiken für den Prüfzeitraum einsehen zu können. Die Darstellung begründeter Praxisbesonderheiten und kompensatorischer Einsparungen kann den Vorwurf der Unwirtschaftlichkeit bereits jetzt entkräften.





An dieser Stelle wird deutlich, wie wichtig eine genaue Dokumentation ist, denn nicht nur im Haftungsprozess kann sie erforderliche Beweise liefern und die Entscheidung für eine bestimmte Behandlung begründen. Schließlich besteht die Möglichkeit auf Antrag oder im Beschwerdeverfahren (Widerspruchsverfahren) nach Erlass einer ersten Entscheidung, sich im Rahmen einer Anhörung mündlich zu äußern. Diese Möglichkeit sollten betroffene Zahnärzte unbedingt in Anspruch nehmen.

FAZIT:
Nicht jede Wirtschaftlichkeitsprüfung führt zu hohen Honorar- oder Regressforderungen. Neben einer ausführlichen Dokumentation sollten Sie auch einen Rechtsanwalt für Medizinrecht, der mit den Besonderheiten einer Wirtschaftlichkeitsprüfung vertraut sein sollte, zurate ziehen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ecovis ist ein Beratungsunternehmen für den Mittelstand und zählt in Deutschland zu den Top 10 der Branche. In den mehr als 130 Büros in Deutschland sowie den über 60 internationalen Partnerkanzleien arbeiten etwa 4.500 Mitarbeiter. Ecovis betreut und berät Familienunternehmen und inhabergeführte Betriebe ebenso wie Freiberufler und Privatpersonen. Um das wirtschaftliche Handeln seiner Mandanten nachhaltig zu sichern und zu fördern, bündelt Ecovis die nationale und internationale Fach- und Branchenexpertise aller Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte und Unternehmensberater. Jede Ecovis-Kanzlei kann auf diesen Wissenspool zurückgreifen. Die ECOVIS Akademie ist zudem Garant für eine fundierte Ausbildung sowie eine kontinuierliche und aktuelle Weiterbildung. Damit ist umfassend gewährleistet, dass die Mandanten vor Ort persönlich gut beraten werden.



PresseKontakt / Agentur:

Julia Hanke
Agnes-Bernauer-Str. 90
80687 München
Tel.: +49 89 5898 266
Fax: +49 89 5898 280
E-Mail: julia.hanke(at)ecovis.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Voraussetzungen für eine stationäre Krankenhausbehandlung Konsequenzen von Steuerhinterziehung für Apotheker
Bereitgestellt von Benutzer: jhanke
Datum: 29.09.2014 - 14:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1114530
Anzahl Zeichen: 3099

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Julia Hanke
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 89 5898 266

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.10.2014

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wirtschaftlichkeitsprüfung - Sorgfältige Dokumentation kann Mehrkosten verhindern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Betriebskosten:Ärger mit dem Mieter vermeiden ...

Bei der Vermietung von Wohnimmobilien kommt es immer wieder zu Streitigkeiten rund um die Abrechnung der Betriebskosten. Ulrich Schlamminger, Rechtsanwalt bei Ecovis in Weiden, erläutert, worauf Eigentümer achten sollten. Herr Schlamminger, welche ...

Drei Fragen zur Beschäftigung von Migranten ...

Die Erfahrungen von Arbeitgebern mit der Beschäftigung von Migranten sind gut. Im Kurzinterview erklärt Steuerberater Ernst Knop, warum. Welche Erfahrungen haben Unternehmen aus Ihrem Mandantenkreis mit der Beschäftigung von Flüchtlingen gemacht? ...

Alle Meldungen von ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft