IHK veröffentlicht neue Daten und Fakten zum Einzelhandel
(PresseBox) - Auf das Shoppen in der City wollen Einzelhandelskunden nicht verzichten, auch wenn inzwischen ein Drittel der Konsumenten im Internet einkaufen - so das Ergebnis einer aktuellen IHK-Umfrage in der Bonner Innenstadt. Aber: Gute Erreichbarkeit und ausreichender Parkraum müssen gewährleistet sein. Der Weg in die Innenstadt bekommt dabei von ÖPNV-Kunden insgesamt bessere Noten als von denjenigen, die aufs Auto angewiesen sind. Und das sind immerhin 40 % aller Einzelhandelskunden. Sie mahnen eine bessere Verkehrsführung und mehr Parkplätze an. Gründe dafür sind die zahlreichen Baustellen im Bonner Raum sowie die teilweise umfangreichen Sanierungsmaßnahmen in diversen Bonner Parkhäusern.
Online-Handel als neue Herausforderung für den Einzelhandel
Wenn der Einzelhandel Umsatzzuwächse erzielt, dann vor allem im Onlineverkauf, der pro Jahr inzwischen zweistellige Zuwachsraten erzielt. Dies gilt auf jeden Fall für den reinen Online-Handel. Aber auch zwei Drittel der stationären Einzelhändler im Kammerbezirk nutzen inzwischen das Internet als zusätzlichen Vertriebskanal. Nur in wenigen Fällen wird damit aber zurzeit richtig Geld verdient. "Der Einzelhandel im Kammerbezirk hat erkannt, dass er den Internetverkauf, aber auch soziale Netzwerke in die Vertriebspolitik einbeziehen muss. Es ist eine langfristige Investition mit der Hoffnung auf künftige Rendite", so Kurt Schmitz-Temming, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg.
Wettbewerb im Einzelhandel verschärft sich in der Region
Der stationäre Einzelhandel in der Region Bonn/Rhein-Sieg verfügt über eine Verkaufsfläche von 1,39 Millionen Quadratmetern. Davon entfallen 952.380 Quadratmeter auf den Rhein-Sieg-Kreis, knapp 439.000 Quadratmeter auf Bonn. Im Vergleich zum Vorjahr sind im Rhein-Sieg-Kreis rund 20.000 Quadratmeter neue Verkaufsfläche entstanden. Das zeigen die neuen Zahlen aus dem aktualisierten IHK-Branchenreport Einzelhandel der IHK Bonn/Rhein-Sieg. "Im Rhein-Sieg-Kreis steigt die Verkaufsfläche seit Jahren stetig, was den Wettbewerb zwischen Betriebsformen und Standorten verschärft. Aber auch in Bonn sind neue Projekte in der Pipeline. Dem Handel im Rhein-Sieg-Kreis und in Bonn kommt dabei das anhaltend starke Bevölkerungswachstum und die hohe Kaufkraft zu Gute. Das trägt mit zu der Haltung vieler Kommunen bei, dem Einzelhandel attraktive und großzügige Flächen bereitzustellen", sagt Eva Eichenberg, Handelsreferentin der IHK Bonn/Rhein-Sieg.
Der aktualisierte IHK-Branchenreport Einzelhandel 2014 enthält neben detaillierten Angaben zur Verkaufsflächen-, Umsatz- und Zentralitätsentwicklung auch Ausführungen zu neuen Trends im Einzelhandel - online unter www.ihk-bonn.de Webcode 34.